Prof. Dr. Matías Martinez
Geb. 1960, Professur seit 2004, Habilitation 2001, #Wuppertal, Deutschland
Neuere deutsche Literaturwissenschaft (Fachgebiet) - Neuere dt. Literaturwissenschaft - Komparatistik (Lehrgebiet)
Kontaktinformationen:
Bergische Universität Wuppertal - Fakultät 01: Geistes- und Kulturwissenschaften - GaußStr. 20 - 42097 Wuppertal
Forschungsgebiete
- #Romantik
- #Jahrhundertwende, Expressionismus, Neue Sachlichkeit
- #Literatur im 20./21. Jahrhundert, Exilliteratur, Literatur seit 1945
- #Erzähltheorie
- #Hermeneutik und Literaturtheorie
- #Komparatistische Literaturforschung
- #Poetik und Ästhetik
- #Trivialliteratur
- #Geschichte der Germanistik (Disziplingeschichte)
Besondere Forschungsgebiete siehe CV
Monographien
- siehe CV
- Einführung in die Erzähltheorie. [Erscheinungsort nicht ermittelbar] 2020 (= Onleihe. E-Book)
- Einführung in die Erzähltheorie. 11. Aufl. München 2019 (Ko-Autor)
- Erzählen. Ein Interdisziplinäres Handbuch. Stuttgart 2017
- Doppelte Welten. Struktur und Sinn zweideutigen Erzählens. Göttingen 1996 (= Palaestra 298)
Aufsätze und Beiträge
- siehe CV
- Wozu Literatur? Zum Verhältnis von Literaturwissenschaft und Lehrerbildung. In: Michaela Heer / Ulrich Heinen (Hg.): Die Stimmen der Fächer hören. Fachprofil und Bildungsanspruch in der Lehrerbildung. Paderborn 2020, S.257-272
- Authenticity in Narratology and in Literary Studies. In: Monika Fludernik / Marie-Laure Ryan (Hg.): Narrative Factuality. A Handbook. Berlin / Boston 2020, S. 521-531
- Der trivialisierte Krieg. Die Landser-Hefte zwischen Erlebnisbericht und Schemaliteratur. In: Jens Westemeier (Hg.): "So war der deutsche Landser...“. Das populäre Bild der Wehrmacht. Paderborn 2019, S. 101-122
- Selfies und Stories. Authentizität und Banalität des narrativen Selbst in Social Media. Diegesis 8.2 (2019): Erzählen und Digitale Identität, S. 49-67 (Ko-Autor)
- Stimmenkonkurrenz und Stimmenkomposition in Marcel Beyers Roman und in Ulli Lusts Graphic Novel "Flughunde". In: Klein, Christian (Hrsg.): Marcel Beyer. Perspektiven auf Autor und Werk. Stuttgart 2018 (= Kontemporär Band 1), S. 111-121
- "Don Quijote" als Literaturcomic - Reduktion oder Transformation narrativer Komplexität? Die Quijote-Comics von Will Eisner, Rob Davis und Flix. In: Ortiz de Urbina y Sobrino, Paloma (Hrsg.): Cervantes en los siglos XX y XXI. La recepción actual del mito del "Quijote". Bern;Berlin;Bruxelles;New York;Oxford;Warszawa;Wien 2018 (= Perspectivas hispánicas 43), S. 99-120
- Grenzgänger und Grauzonen zwischen fiktionalen und faktualen Texten. Eine Einleitung. In: Der Deutschunterricht 2016, S. 2-8
- Gewissheiten: über Wahrheitsansprüche in faktualer, fiktionaler und prophetischer Rede. In: Meier, Christel (Hrsg.): Prophetie und Autorschaft. Charisma, Heilsversprechen und Gefährdung. Berlin 2014, S. 325-333
- Narratologie als Herausforderung der Germanistik. In: Fernández Bueno, Marta (Hrsg.): Rückblicke und neue Perspektiven. = Miradas retrospectivas y nuevas orientaciones. Bern [u.a.] 2013 (= Perspektiven der Germanistik und Komparatistik in Spanien 9), S. 617-627
- Narratologie als interdisziplinäre Forschungsmethode. Eine Beispielanalyse autobiographischer Holocaust-Darstellungen (Ruth Klüger: "weiter leben", Edgar Hilsenrath: "Der Nazi & der Friseur", Binjamin Wilkomirski: "Bruchstücke"). In: Knaller, Susanne (Hrsg.): Literaturwissenschaft heute. Gegenstand, Positionen, Relevanz. Göttingen 2013, S. 179-190
- Dos Passos instead of Goethe! Some observations on how the history of narratology is and ought to be conceptualized. In: Diegesis 2012, S. 134-142
- Pornografie als Schemaliteratur - am Beispiel pornografischer Geschichten im Internet. In: Lüdeke, Roger (Hrsg.): Kommunikation im Populären. Interdisziplinäre Perspektiven auf ein ganzheitliches Phänomen. Bielefeld 2011 (= Lettre), S. 199-212
- Figur. In: Martínez, Matías (Hrsg.): Handbuch Erzählliteratur. Theorie, Analyse, Geschichte. Stuttgart [u.a.] 2011, S. 145-150, https:/
/nbn-resolving.org/html/urn:nbn:de:hebis:30:3-296518 - Erzählen. In: Martínez, Matías (Hrsg.): Handbuch Erzählliteratur. Theorie, Analyse, Geschichte. Stuttgart [u.a.] 2011, S. 1-12, https:/
/nbn-resolving.org/html/urn:nbn:de:hebis:30:3-296509 - Erzählen im Journalismus. In: Klein, Christian (Hrsg.): Wirklichkeitserzählungen. Felder, Formen und Funktionen nicht-literarischen Erzählens. Stuttgart [u.a.] 2009, S. 179-191, https:/
/nbn-resolving.org/html/urn:nbn:de:hebis:30:3-296479 - Memorabile - Sage - Legende. Einfache Formen in Zacharias Werners "Der vierundzwanzigste Februar" und Pedro Calderón de la Barcas "La devoción de la cruz". In: Bohnenkamp-Renken, Anne (Hrsg.): Geistiger Handelsverkehr. Komparatistische Aspekte der Goethezeit. Göttingen 2008, S. 291-314
- Das Sterben erzählen. Über Leo Perutz' Roman "Zwischen neun und neun". In: Kindt, Tom (Hrsg.): Leo Perutz' Romane. Von der Struktur zur Bedeutung ; mit einem Erstabdruck der Novelle "Von den traurigen Abenteuern des Herrn Guidotto". Tübingen 2007 (= Untersuchungen zur deutschen Literaturgeschichte 132), S. 23-33
- Moderne Sagen (urban legends) zwischen Faktum und Fiktion. In: Der Deutschunterricht 57, 2005, S. 50-58, https:/
/nbn-resolving.org/html/urn:nbn:de:hebis:30-109809