E-Mail-Adresse:
Forschungsgebiete:
- Romantik
- Jahrhundertwende, Expressionismus, Neue Sachlichkeit
- Literatur im 20./21. Jahrhundert, Exilliteratur, Literatur seit 1945
- Erzähltheorie
- Hermeneutik und Literaturtheorie
- Komparatistische Literaturforschung
- Poetik und Ästhetik
- Trivialliteratur
- Geschichte der Germanistik (Disziplingeschichte)
Besondere Forschungsgebiete: siehe CV
Monographien:
- siehe CV
- Doppelte Welten. Struktur und Sinn zweideutigen Erzählens. Göttingen 1996 (= Palaestra 298)
- Einführung in die Erzähltheorie. 11. Aufl. München 2019 (Ko-Autor)
Aufsätze und Beiträge:
- siehe CV
- Wozu Literatur? Zum Verhältnis von Literaturwissenschaft und Lehrerbildung. In: Michaela Heer / Ulrich Heinen (Hg.): Die Stimmen der Fächer hören. Fachprofil und Bildungsanspruch in der Lehrerbildung. Paderborn 2020, S.257-272
- Authenticity in Narratology and in Literary Studies. In: Monika Fludernik / Marie-Laure Ryan (Hg.): Narrative Factuality. A Handbook. Berlin / Boston 2020, S. 521-531
- Der trivialisierte Krieg. Die Landser-Hefte zwischen Erlebnisbericht und Schemaliteratur. In: Jens Westemeier (Hg.): "So war der deutsche Landser...“. Das populäre Bild der Wehrmacht. Paderborn 2019, S. 101-122
- Selfies und Stories. Authentizität und Banalität des narrativen Selbst in Social Media. Diegesis 8.2 (2019): Erzählen und Digitale Identität, S. 49-67 (Ko-Autor)
- Stimmenkonkurrenz und Stimmenkomposition in Marcel Beyers Roman und in Ulli Lusts Graphic Novel "Flughunde". In: Klein, Christian (Hrsg.): Marcel Beyer. Perspektiven auf Autor und Werk. Stuttgart 2018 (= Kontemporär Band 1), S. 111-121
- "Don Quijote" als Literaturcomic - Reduktion oder Transformation narrativer Komplexität? Die Quijote-Comics von Will Eisner, Rob Davis und Flix. In: Ortiz de Urbina y Sobrino, Paloma (Hrsg.): Cervantes en los siglos XX y XXI. La recepción actual del mito del "Quijote". Bern;Berlin;Bruxelles;New York;Oxford;Warszawa;Wien 2018 (= Perspectivas hispánicas 43), S. 99-120
- Grenzgänger und Grauzonen zwischen fiktionalen und faktualen Texten. Eine Einleitung. In: Der Deutschunterricht 2016, S. 2-8
- Gewissheiten: über Wahrheitsansprüche in faktualer, fiktionaler und prophetischer Rede. In: Meier, Christel (Hrsg.): Prophetie und Autorschaft. Charisma, Heilsversprechen und Gefährdung. Berlin 2014, S. 325-333
- Narratologie als Herausforderung der Germanistik. In: Fernández Bueno, Marta (Hrsg.): Rückblicke und neue Perspektiven. = Miradas retrospectivas y nuevas orientaciones. Bern [u.a.] 2013 (= Perspektiven der Germanistik und Komparatistik in Spanien 9), S. 617-627
- Narratologie als interdisziplinäre Forschungsmethode. Eine Beispielanalyse autobiographischer Holocaust-Darstellungen (Ruth Klüger: "weiter leben", Edgar Hilsenrath: "Der Nazi & der Friseur", Binjamin Wilkomirski: "Bruchstücke"). In: Knaller, Susanne (Hrsg.): Literaturwissenschaft heute. Gegenstand, Positionen, Relevanz. Göttingen 2013, S. 179-190
- Dos Passos instead of Goethe! Some observations on how the history of narratology is and ought to be conceptualized. In: Diegesis 2012, S. 134-142
- Pornografie als Schemaliteratur - am Beispiel pornografischer Geschichten im Internet. In: Lüdeke, Roger (Hrsg.): Kommunikation im Populären. Interdisziplinäre Perspektiven auf ein ganzheitliches Phänomen. Bielefeld 2011 (= Lettre), S. 199-212
- Memorabile - Sage - Legende. Einfache Formen in Zacharias Werners "Der vierundzwanzigste Februar" und Pedro Calderón de la Barcas "La devoción de la cruz". In: Bohnenkamp-Renken, Anne (Hrsg.): Geistiger Handelsverkehr. Komparatistische Aspekte der Goethezeit. Göttingen 2008, S. 291-314
- Das Sterben erzählen. Über Leo Perutz' Roman "Zwischen neun und neun". In: Kindt, Tom (Hrsg.): Leo Perutz' Romane. Von der Struktur zur Bedeutung ; mit einem Erstabdruck der Novelle "Von den traurigen Abenteuern des Herrn Guidotto". Tübingen 2007 (= Untersuchungen zur deutschen Literaturgeschichte 132), S. 23-33
- Allwissendes Erzählen. In: Zymner, Rüdiger (Hrsg.): Anthropologie der Literatur. Poetogene Strukturen und ästhetisch-soziale Handlungsfelder. Paderborn 2004 (= Poetogenesis), S. 139-154
- Proleptische Rätselromane. Erzählrahmen und Leserlenkung bei Leo Perutz. In: Forster, Brigitte (Hrsg.): Leo Perutz. Unruhige Träume - abgründige Konstruktionen ; Dimensionen des Werks, Stationen der Wirkung. Wien 2002, S. 107-129
- Das lyrische Ich. Verteidigung eines umstrittenen Begriffs. In: Detering, Heinrich (Hrsg.): Autorschaft. Positionen und Revisionen. Stuttgart [u.a.] 2002 (= DFG-Symposion 2001; Germanistische Symposien-Berichtsbände 24), S. 376-389
- Lyric - keeper of the past. On the poetics of popular poetry in T. Percy's 'Reliques of ancient poetry' and J.G. Herder's 'Volkslieder'. In: Gorp, Hendrik van (Hrsg.): Genres as repositories of cultural memory. Leiden, 16 - 22 August 1997. Amsterdam [u.a.] 2000 (= Literature as cultural memory 5; Proceedings of the ... Congress of the International Comparative Literature Association 15, Vol. 5), S. 205-217
- Dante und der Ursprung des Kanons. In: Moog-Grünewald, Maria (Hrsg.): Kanon und Theorie. Heidelberg 1997 (= Neues Forum für allgemeine und vergleichende Literaturwissenschaft 3), S. 139-152
- Gelungene und mißlungene Kanonisierung. Dantes 'Commedia' und Klopstocks 'Messias'. In: Heydebrand, Renate von (Hrsg.): Kanon - Macht - Kultur. Theoretische, historische und soziale Aspekte ästhetischer Kanonbildungen. Stuttgart [u.a.] 1998 (= DFG-Symposion 1996; Germanistische Symposien-Berichtsbände 19), S. 215-229
- Dialogizität, Intertextualität, Gedächtnis. In: Arnold, Heinz Ludwig (Hrsg.): Grundzüge der Literaturwissenschaft. München 1996 (= dtv 4704), S. 430-445
- Formaler Mythos. Skizze einer ästhetischen Theorie. In: Martínez, Matías (Hrsg.): Formaler Mythos. Beiträge zu einer Theorie ästhetischer Formen. Paderborn [u.a.] 1996 (= Explicatio), S. 7-24
- Fortuna und Providentia. Typen der Handlungsmotivation in der Faustiniangeschichte der 'Kaiserchronik'. In: Martínez, Matías (Hrsg.): Formaler Mythos. Beiträge zu einer Theorie ästhetischer Formen. Paderborn [u.a.] 1996 (= Explicatio), S. 83-100
- Das Leben als Roman. Weltanschauung, Handlungsführung und Poetik in Hoffmanns 'Der Zusammenhang der Dinge'. In: Arnold, Heinz Ludwig (Hrsg.): E. T. A. Hoffmann. München 1992 (= Text + Kritik. Sonderband 1992), S. 76-85
Dissertation (Titel): Doppelte Welten. Struktur und Sinn zweideutigen Erzählens. Göttingen 1996.
Dissertation - Jahr der Publikation: 1996
Habilitation (Titel): Autorschaft und Autorität im religiösen Epos: Dante, Hojeda, Milton, Klopstock.
Herausgebertätigkeit:
- Postfaktisches Erzählen? Post-Truth – Fake News – Narration. Berlin 2021
- Handbuch Erzählen. Stuttgart 2017
- Fiktionalität und Non-Fiktionalität (Heft 4/2016 von Der Deutschunterricht)
- Handbuch Erzählliteratur. Stuttgart 2011
- Klassiker der Literaturtheorie. München 2010 (Mithg.)
- Wirklichkeitserzählungen. Felder, Formen und Funktionen nichtliterarischen Erzählens. Stuttgart 2009 (Mithg.)
- Geistiger Handelsverkehr. Komparatistische Aspekte der Goethezeit. Göttingen 2008 (Mithg.)
- Gottfried Benn - Wechselspiele zwischen Biographie und Werk. Göttingen 2007
- Der Holocaust und die Künste. Paderborn 2004
- Warum Fußball? Bielefeld 2002
- Texte zur Theorie der Autorschaft. Stuttgart 2000 (Mithg.)
- Rückkehr des Autors. Tübingen 1999 (Mithg.)
- Formaler Mythos. Beiträge zu einer Theorie ästhetischer Formen. Paderborn 1996
- Paul Zech: Der schwarze Baal. Novellen. Göttingen 1989
Forschergruppen, Forschungsprojekte : Zentrum für Erzählforschung
Weitere Angaben zu Forschungs-, Verwaltungs- und Lehrtätigkeiten:
- Mitherausgeber des Online-Journals "Diegesis"
- Mitherausgeber der Reihe "Narratologia" (Verlag de Gruyter)
- Professor II an der Fakultät Humaniora der Universitet i Tromsö (Norwegen) (2017-2020)
Stipendien: diverse Stipendien
Letzte Aktualisierung: Tue Oct 11 19:39:55 2022
Zusätzliche Kurzinformationen: Gründungsdirektor und Vorstand des Zentrums für Erzählforschung an der Bergischen Universität Wuppertal http://www.
fba.
uni-wuppertal.
de/
zef/