Reinhard Hahn, Prof. Dr.
Geb. 1952, Professur - Im Ruhestand seit 2017, Habilitation 1989, Jena, Deutschland
Ältere deutsche Literaturwissenschaft (Fachgebiet)
- Ältere dt. Literaturwissenschaft (Lehrgebiet)
Anschrift: Friedrich-Schiller-Univ. Jena - Inst.f. Germanistische Literaturwissenschaft - Fürstengraben 18 - 07743 Jena
Andere dienstliche Anschrift: Friedrich Schiller Universität Jena ; Institut für Germanistische Literaturwissenschaft; 07737 Jena
Homepage:
http://www2.
uni-jena.
de/
philosophie/
germlit/
mediaev/
index3.
thm
E-Mail-Adresse:
Forschungsgebiete:
- Hochmittelalter
- Spätmittelalter
- Frühe Neuzeit (Humanismus, Renaissance, Barock, Aufklärung)
- Geschichte der Germanistik (Disziplingeschichte)
Besondere Forschungsgebiete: mittelalterliche Literatur Thüringens; Meistergesang; frühneuhochdeutscher Prosaroman; Hans Sachs
Monographien:
- Zus. mit Peter Porsch: Wege zur Information auf dem Fachgebiet Germanistik. Leitfaden für Studenten. Berlin 1981
- 'Die löbliche Kunst'. Studien zu Dichtung und Poetik des späten Meistergesangs am Beispiel Adam Puschmans (1532-1600). Breslau 1984 (Germanica Wratislaviensia 60)
- Meistergesang. Leipzig 1985
- Das handwerkliche Generalregister des Hans Sachs. Reprintausgabe. Köln, Wien 1986 (Literatur und Leben N.F. 27)
- Hans Sachs. Werke in zwei Bänden. Berlin, Weimar 1992 (Bibliothek deutscher Klassiker)
- Eleonore von Österreich: Pontus und Sidonia. Berlin 1997 (Texte des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit 38)
- zus. mit Christoph Fasbender: Brandan. Die mitteldeutsche 'Reise'-Fassung. Heidelberg 2002 (Jenaer germanistische Forschungen. 14)
- 'Pontus und Sidonia' in der Eleonore von Österreich zugeschriebenen Fassung. Göppingen 2005 (Göppinger Arbeiten zur Germanistik. 726)
- Geschichte der mittelalterlichen deutschen Literatur Thüringens. Köln, Weimar, Wien 2012
- Die mittelalterliche Literatur Thüringens. Ein Lexikon. Heidelberg 2018.
Aufsätze und Beiträge:
- Minnesang - Sangspruchdichtung - Meistergesang. Anmerkungen zu einem Problem der Literaturgeschichte. In: Germanica Wratislaviensia 55 (1984), S. 181-194
- Die Quellen des Meistergesangs in Breslau (Wroclaw). Eine aktuelle Bestandsaufnahme. In: Jahrbuch für Volkskunde und Kulturgeschichte N.F. 27 (1984), S. 85-98
- Huttens Anteil an den 'Epistolae obscurorum virorum'. In: Pirckheimer-Jahrbuch 4 (1988), S. 79-111
- Zu Marquards von Stein 'Ritter vom Turn'. In: Archiv für Kulturgeschichte 74 (1992), S. 125-146
- "Dies Werk ist nicht da, ein für allemal beurtheilt zu werden ..." Über Goethes Auseinandersetzung mit dem Nibelungenlied. In: Goethe-Jahrbuch 112 (1995), S. 275-286
- Zur Kriegsdarstellung in Herborts von Fritzlar 'Liet von Troye'. In: Spannungen und Konflikte menschlichen Zusammenlebens in der deutschen Literatur des Mittelalters. Hg. von Kurt Gärtner [u.a.]. Tübingen 1996, S. 102-112
- "unz her quam ze Doringen in daz lant". Zum Epilog von Veldekes Eneasroman und den Anfängen der höfischen Dichtung am Thüringer Landgrafenhof. In: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen 237 (2000), S. 241-266
- Zur Überlieferung der oberdeutschen Redaktion von 'Brandans Reise'. In: Festschrift Heinz Mettke. Hg. von Jens Haustein [u.a.]. Heidelberg 2000, S. 147-169
- Meistersinger in Schlesien. In: Oberschlesische Dichter und Gelehrte vom Humanismus bis zum Barock. Hg. von Gerhard Koselleck. Bielefeld 2000, S. 175-202
- Zum 'Berner Pontus'. In: Daphnis 31 (2002), S. 1-31; "Döringerland / du bist ein fein gut Land". Lieddichtung in Thüringen - Thüringen in der Lieddichtung. In: Mittelalterliche Sprache und Literatur in Eisenach und Erfurt. Hg. von Martin Schubert [u.a.], Frankfurt 2008, S. 230-252
- "Sein Einflußpotential bestand in seinen Schülern". Gerhard Scholz und sein Kreis. Zur Schulenbildung in der Germanistik der DDR. In: Jahrbuch für Universitätsgeschichte 12 (2009), S. 133-156
- "In der Deutschen Demokratischen Republik hat das Mittelalter endgültig ausgespielt". Die Jenaer Altgermanistik zwischen Beharrung und sozialistischer Umgestaltung. In: Positionen der Germanistik in der DDR. Personen, Forschungsfelder, Organisationsformen. Hg. von Jan Cölln [u. a.] Berlin [u.a.] 2013, S. 143-166
- Thüringen als Spiellandschaft. In: Jahrbuch der Oswald von Wolkenstein-Gesellschaft 20 (2014/15), S. 35-58
- 'Graf Rudolf' - Kreuzzugsepos oder Minne- und Abenteuerroman? In: Etudes offertes à Danielle Buschinger. Hg. von Flaurent Gabaude [u.a.]. Amiens 2016, Bd. 1, S. 181-196
- Die Jerusalem-Pilgerfahrt Herzog Wilhelms III. von Sachsen im Jahr 1461. In: Zeitschrift für Thüringische Geschichte 74 (2020), S. 9–44
- Ulrich von Hutten (1488–1523). In: Mitteldeutsches Jahrbuch für Kultur und Geschichte (2023), S. 36-48
- Was ist thüringisch an der mittelalterlichen Literatur Thüringens? In: Thüringen und die Thüringer. Bd. 2. Bilder, Konstrukte, Identitäten. Hg. von Stefan Gerber [u. a.]. Wien [u. a.] 2023, 75–102.
Dissertation (Titel): Leben und Werk Adam Puschmans. Untersuchungen zum Meistergesang des späten 16. Jahrhunderts. Leipzig 1980.
Dissertation - Jahr der Publikation: 1984
Habilitation (Titel): 'Von frantzosischer zungen in teütsch'. Das literarische Leben am Innsbrucker Hof des späteren 15. Jahrhunderts und der Prosaroman 'Pontus und Sidonia (A)'. Frankfurt a.M. 1990 (Mikrokosmos 27).
Herausgebertätigkeit: Zus. mit Angelika Pöthe: „... und was hat es für Kämpfe gegeben“. Studien zur Geschichte der Germanistik an der Universität Jena. Heidelberg 2010 (Jenaer german.Forschungen. NF 29).
Verbindung mit wiss. Gesellschaften : Oswald von Wolkenstein-Gesellschaft
Letzte Aktualisierung: Sat Mar 18 11:55:24 2023