Prof. Dr. Michael Scheffel
Geb. 1958, Professur seit 2002, Habilitation 1995, #Wuppertal, Deutschland
Neuere deutsche Literaturwissenschaft (Fachgebiet) - Neuere dt. Literaturwissenschaft - Komparatistik (Lehrgebiet)
Kontaktinformationen:
Bergische Universität Wuppertal - Fakultät 01: Geistes- und Kulturwissenschaften - GaußStr. 20 - 42097 Wuppertal
Bergische Universität s.o.
Forschungsgebiete
- #Methodologie
- #Romantik
- #Realismus, Naturalismus
- #Jahrhundertwende, Expressionismus, Neue Sachlichkeit
- #Editionen und Editionsphilologie
- #Erzähltheorie
- #Komparatistische Literaturforschung
- #Poetik und Ästhetik
- #Stoffgeschichte, Motivgeschichte
Besondere Forschungsgebiete Literaturgeschichte 19. und 20. Jahrhundert in komparatistischer Perspektive; Literatur- und Erzähltheorie; Gegenwartsliteratur; Editionsphilologie (Digitale Editionen)
Monographien
- Martínez, Matías / Scheffel, Michael: Einführung in die Erzähltheorie. München 2019 (= C.H. Beck Studium), https:/
/doi.org/10.17104/9783406742910 - Arthur Schnitzler. Erzählungen und Romane. 2015
- Einführung in die Erzähltheorie. 1999 (zus. mit Matías Martínez)
- Formen selbstreflexiven Erzählens. Eine Typologie und sechs exemplarische Analysen. 1997
- Magischer Realismus. Die Geschichte eines Begriffes und ein Versuch seiner Bestimmung. 1990
Aufsätze und Beiträge
- rund neunzig Aufsätze (Nachweise unter http://www.
avl.uni-wuppertal.de/ueber-uns/personen/michael-scheffel.html) - "Achtung, die Angeber kommen"? Zum Verhältnis von Leistungsbewertung, Vielfalt und Exzellenz. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 69, 2022, S. 261-267
- Wege zu einer genetischen Narratologie oder Von der Geburt und dem Abenteuer der Geschichten am Beispiel von Werkgenesen des Autors Arthur Schnitzler. In: Diegesis 10, 2021, S. 49-72, https:/
/nbn-resolving.org/html/urn:nbn:de:hbz:468-20211207-100130-0 - Jürgensen, Christoph / Scheffel, Michael: Keyserlings skeptische Moderne. In: Jürgensen, Christoph / Scheffel, Michael (Hrsg.): Eduard von Keyserling und die Klassische Moderne. Berlin 2020 (= Abhandlungen zur Literaturwissenschaft), S. 3-10
- "Ich will dir alles erzählen". Von der "Märchenhaftigkeit des Alltäglichen" in Arthur Schnitzlers "Traumnovelle". In: Arnold, Hannah / Korte, Hermann (Hrsg.): Arthur Schnitzler. München 2019 (= Text + Kritik Heft 138/139 = 11/19), S. 123-137
- Vita Arthur Schnitzler. In: Arnold, Hannah / Korte, Hermann (Hrsg.): Arthur Schnitzler. München 2019 (= Text + Kritik Heft 138/139 = 11/19), S. 138-150
- Narratologie - eine aus dem Geist des Strukturalismus geborene Disziplin? In: Endres, Martin / Herrmann, Leonhard (Hrsg.): Strukturalismus, heute. Brüche, Spuren, Kontinuitäten. Stuttgart 2018 (= Abhandlungen zur Literaturwissenschaft), S. 45-59
- Formen ‚episodischen Erzählens‘ oder: Zwei Lebensgeschichten vom ‚Frauenglück‘ in Romanen von Hans Jakob Christoffel von Grimmelshausen und Arthur Schnitzler. In: Euphorion. 111 , 2, 2017, S. 225-246
- "Für die Zukunft geschrieben". Formen der Moderne bei Friedo Lampe und Wolfgang Koeppen. In: Baßler, Moritz / Roland, Hubert / Schuster, Jörg (Hrsg.): Poetologien deutschsprachiger Literatur 1930-1960. Kontinuitäten jenseits des Politischen. Berlin;Boston 2016 (= Untersuchungen zur deutschen Literaturgeschichte Band 146), S. 119-137
- "Erziehung und Schule sind doch auch wieder zweierlei". Positionen der Pädagogik bei Theodor Fontane. In: Genç, Metin / Hamann, Christof (Hrsg.): Institutionen der Pädagogik. Studien zur Kultur- und Mediengeschichte ihrer ästhetischen Formierungen. Würzburg 2016 (= Konnex Band 14), S. 253-271
- Referenz und Erfahrung in Arthur Schnitzlers Zeitroman "Der Weg ins Freie". Eine Lektüre im Lichte des Entwurfs einer "narrativen Hermeneutik" von Paul Ricœur. In: Rüth, Axel / Schwarze, Michael (Hrsg.): Erfahrung und Referenz. Erzählte Geschichte im 20. Jahrhundert. Paderborn 2016, S. 77-90
- Überlegungen zum Verhältnis von Material, Medium und Text am Beispiel von Arthur Schnitzlers "Traumnovelle". In: Lukas, Wolfgang (Hrsg.): Text - Material - Medium. Zur Relevanz editorischer Dokumentationen für die literaturwissenschaftliche Interpretation. Berlin [u.a.] 2014 (= Editio. Beihefte zu Editio 37), S. 235-249
- Narrationen vom Leben in der Stadt: Überlegungen zum Verhältnis von Simultaneität und Chronologie in Romanen des 19. und 20. Jahrhunderts. In: Literaturstraße 2014, S. 55-67
- Fritz Mauthners "Sprachkritik" im Spiegel der Wiener Moderne. Ein Blick auf Hugo von Hofmannsthal und Arthur Schnitzler. In: Hartung, Gerald (Hrsg.): An den Grenzen der Sprachkritik. Fritz Mauthners Beiträge zur Sprach- und Kulturtheorie. Würzburg 2013, S. 231-250
- Von der unaufhörlichen Gegenwart des "Großen Rätsels". Wolfgang Hildesheimers "Tynset" oder "The end of fiction". In: Avanessian, Armen (Hrsg.): Der Präsensroman. Berlin [u.a.] 2013 (= Narratologia 36), S. 196-209
- Nach dem "narrative turn". Handbücher und Lexika des 21. Jahrhunderts. In: Diegesis 2012, S. 43-55, https:/
/nbn-resolving.org/html/urn:nbn:de:hbz:468-20121031-151117-7 - Von Ribbeck auf Ribbeck im Havelland. Theodor Fontane und die Folgen in Literatur, Politik und Wirtschaft. In: Fontane-Blätter 2011, S. 144-159
- "Glieder in einer Kette"? Bilder der Familie und Formen des Erzählens in Thomas Manns "Buddenbrooks" und John von Düffels "Houwelandt". In: Catani, Stephanie (Hrsg.): Familien erzählen. Das literarische Werk John von Düffels. Göttingen 2010 (= Poiesis 6), S. 129-143
- Formen und Funktionen von Ambiguität in der literarischen Erzählung. Ein Beitrag aus narratologischer Sicht. In: Berndt, Frauke (Hrsg.): Amphibolie, Ambiguität, Ambivalenz. Würzburg 2009, S. 89-103
- Leo Perutz: "Wohin rollst du, Äpfelchen ...". In: Kindt, Tom (Hrsg.): Leo Perutz' Romane. Von der Struktur zur Bedeutung ; mit einem Erstabdruck der Novelle "Von den traurigen Abenteuern des Herrn Guidotto". Tübingen 2007 (= Untersuchungen zur deutschen Literaturgeschichte 132), S. 81-93
- "Spiel im Morgengrauen". Das Ende des Leutnants. In: Kim, Hee-Ju (Hrsg.): Arthur Schnitzler, Dramen und Erzählungen. Stuttgart 2007 (= Universal-Bibliothek 17532 : Interpretationen), S. 230-239
- Metaisierung in der literarischen Narration: Überlegungen zu ihren systematischen Voraussetzungen, ihren Ursprüngen und ihrem historischen Profil. In: Hauthal, Janine (Hrsg.): Metaisierung in Literatur und anderen Medien. Theoretische Grundlagen, historische Perspektiven, Metagattungen, Funktionen. Berlin [u.a.] 2007 (= Spectrum Literaturwissenschaft 12), S. 155-171