E-Mail-Adresse:
Forschungsgebiete:
- Jahrhundertwende, Expressionismus, Neue Sachlichkeit
- Literatur im 20. Jahrhundert, Exilliteratur, Literatur seit 1945
Besondere Forschungsgebiete: Literatur und Kultur sozialer Bewegungen und der europäischen Avantgarde; Literatur und Literaturtheorie des 19. und 20. Jhs.
Monographien:
- Linksradikalismus und Literatur. Untersuchungen zur Geschichte der sozialistischen Literatur in der Weimarer Republik. 2 Bde. (Zus. mit M. Rector). 1974
- Proletarisch- revolutionäre Literatur der Weimarer Republik. 1977
- Anarchismus und Literatur. Ein vergessenes Kapitel deutscher Literaturgeschichte zwischen 1890 und 1910. 1987
- Avantgarde und Moderne 1890-1933. Lehrbuch Germanistik. 1998
Aufsätze und Beiträge:
- "Grundton syrisch". Annemarie Schwarzenbachs Vor Weihnachten im Kontext ihrer orientalischen Reiseprosa (Dazwischen. Reisen - Metropolen - Avantgarden. Hg.: W. Klein u.a. 2009; zus. m. H. Karrenbrock)
- "Die schönste Stadt der Welt". Walther Rathenaus Berlin-Essay (Walther Rathenau. Der Phänotyp der Moderne. Hg.: W. Delabar u.a. 2009)
- "Roter Alltag" - Lili Körbers Blicke auf Sowjetrußland 1932 und 1942 (Archiv für die Geschichte des Widerstandes und der Arbeit Nr. 18, 2008)
- "Cretinismus im Drama" oder "Lautes Schreiben". Hans Havemanns 'Weltgericht. Die Tragödie der Urlaute AEIOU' (Durchquerungen. Für Ralf Schnell zum 65. Geburtstag. Hg.: I. Hermann u.a., 2008; zusammen mit H. Karrenbrock)
- "Die vierzig Säulen der Erinnerung". Zu Annemarie Schwarzenbachs nachgelassenem Erzählzyklus (inside out. Textorientierte Erkundungen des Werks von Annemarie Schwarzenbach. Hg.: S. Decock u.a. 2008)
- "WIRKLICH; ICH LEBE NUR WENN ICH SCHREIBE." Zur Reiseprosa von Annemarie Schwarzenbach (1908-1942) (Sprachkunst(Wien), Jg. XXXVIII/2007-1)
- "Ein Buch wie Champagner." Nachwort (Wilhelm Speyer: Charlott etwas verrückt. Ein Roman [1927]. Mit einem Nachwort hg. von W. Fähnders u.a. 2008, zus. mit Helga Karrenbrock)
- Avantgarde - Begriff und Phänomen (Literarische Moderne. Begriff und Phänomen. Hg.: S. Becker u.a., 2007)
- "Linkskunst" oder "reaktionäre Angelegenheit"? Zur Tatsachenpoetik der Neuen Sachlichkeit (Literatur und Kultur im Österreich der Zwanziger Jahre. Hg.: P.-H. Kucher. 2007)
- "Es geschah in Moskau" von Arthur Holitscher (Europa. Stadt. Reisende. Blicke auf Reisetexte 1918-1945. Hg.: W. Fähnders u.a. 2006)
- Fremde? Heimat? Wanderung? Blicke von heute auf Städte und Reisende (Europa. Stadt. Reisende. Blicke auf Reisetexte 1918-1945. Hg.: W. Fähnders u.a. 2006; (Mitverf.)
- 'Amerika' und 'Amerikanismus' in deutschen Rußlandberichten der Weimarer Republik (Die Blicke der Anderen. Paris - Berlin - Moskau. Hg.: W. Asholt u.a. 2006)
- In Venedig und anderswo. Annemarie Schwarzenbach und Ruth Landshoff-Yorck. ("Laboratorium Vielseitigkeit". Zur Literatur der Weimarer Republik. Hrsg.: Petra Josting u.a. 2005)
- Paris, Berlin, Moskau und das "Glückliche Tal". Zu Annemarie Schwarzenbachs Städte- und Reiseprosa. (Berlin, Paris, Moskau. Hg.: W. Fähnders u.a. 2005)
- Über zwei Romane, die 1933 nicht erscheinen durften. Mela Hartwigs 'Bin ich ein überflüssiger Mensch?' und Ruth Landshoff-Yorcks 'Roman einer Tänzerin'. (Regionaler Kulturraum und intellektuelle Kommunikation vom Humanismus bis ins Zeitalter des Internet. Hg. A.E. Walter. 2005)
- Das Wort - Destruktion und Neukonzeption zwischen Jahrhundertwende und historischer Avantgarde. (Krise und Kritik der Sprache. Hg.: R. Kacianka u.a. 2004)
- Franz Jung und die Linkspresse. (Kultur als Fenster zu einem besseren Leben. Hg.: V. Zaib 2003)
- "'Hier wird, auf einem Kap, Extremes geformt.'" Zur Topographie der europäischen Avantgarde". (StadtLandFluß. Hg. D. Lieser u.a. 2002)
- "Der Mensch ist gut". Leonhard Franks Anti-Kriegs-Zyklus. (Expressionistische Prosa. Hg. W. Fähnders 2001)
- "...daß Produktion Glück ist". Franz Jung und das Arbeitsproblem. (Archiv für die Geschichte des Widerstandes und der Arbeit 2001, Nr. 16)
- Ich sage nämlich das Gegenteil, aber nicht immer". Die Avantgarde-Manifeste von Kurt Schwitters. (Manifeste: Intentionalität. Hg.: H. van den Berg u.a. 1998)
- Die Fahrt in den Straßengraben. Narrative Strukturen in Manifesten der europäischen Avantgarde. (Literaturwissenschaft und politische Kultur. Hg. W. Menninghaus u.a. 1999)
- "Charlott etwas verrückt". Wilhelm Speyers Flirt mit der Neuen Sachlichkeit (Jb zur Literatur der Weimarer Republik 5, 1999/2000, zus. mit H. Karrenbrock)
- "Der Widerspruch des Publikums als Kunstfaktor". Avantgarde und Theater in den zwanziger Jahren. (Jb. zur Literatur der Weimarer Republik, 1, 1995)
Dissertation (Titel): Linksradikalismus und Literatur. Untersuchungen zur Geschichte der sozialistischen Literatur in der Weimarer Republik. 2 Bde. (Zus. mit M. Rector). 1974
Dissertation - Jahr der Publikation: 1974
Habilitation (Titel): Anarchismus und Literatur. Ein vergessenes Kapitel deutscher Literaturgeschichte zwischen 1890 und 1910. 1987
Herausgebertätigkeit:
- (Hrsg. bzw. Mit-Herausgeber): Metzler Lexikon Avantgarde, 2009
- Die Epoche der Vagabunden. Texte und Bilder 1900-1945, 2009
- Dazwischen. Reisen - Metropolen - Avantgarden. Festschrift für Wolfgang Asholt, 2009
- Neuausgabe von: Jan van Mehan [d.i. Hans Havemann]: Weltgericht. Die Tragödie der Urlaute AEIOU [1921], 2008
- Nomadische Existenzen. Vagabondage und Boheme in Literatur und Kultur des 20. Jahrhunderts, 2007
- Europa. Stadt. Reisende. Blicke auf Reisetexte 1918-1945, 2006
- Uptherepublic. Literatur und Medien im Spanischen Krieg (1936-1939), 2006
- "Laboratorium Vielseitigkeit". Zur Literatur der Weimarer Republik, 2005
- Heinrich Mann (1871 - 1950), 2005
- Annemarie Schwarzenbach. Analysen und Erstdrucke, 2005
- Berlin, Paris, Moskau. Reiseliteratur und die Metropolen, 2005
- Dichter - Literat - Emigrant. Über Hermann Kesten. 2005
- Ruth Landshoff-Yorck: Die Schatzsucher von Venedig. Erstausgabe aus dem Nachlaß (Hrsg.). 2004
- Autorinnen der Weimarer Republik. 2003
- Vom "Trottelbuch" zum "Torpedokäfer". Franz Jung in der Literaturkritik 1912-1963. 2003
- Ruth Landshoff-Yorck, Karl Otten, Philipp Keller und andere. Literatur zwischen Wilhelminismus und Nachkriegszeit. 2003
- Ruth Landshoff-York: Roman einer Tänzerin. Erstausgabe aus dem Nachlaß (Hrsg.). 2002
- Expressionistische Prosa. Ein Studienbuch. 2001 (Hrsg.)
- Der Blick vom Wolkenkratzer. Avantgarde - Avantgardekritik - Avantgardeforschung. 2000
- Franz Jung: Die Verzauberten. Erzählung. Aus dem Nachlaß (Hrsg). 2000
- "Die ganze Welt ist eine Manifestation". Die europäische Avantgarde und ihre Manifeste. 1997
- Manifeste und Proklamationen der europäischen Avantgarde (1909-1938). 1995
- Gustav Landauer: Die Botschaft der Titanic. Ausgewählte Essays. 1994
- Fin de siècle. Erzählungen, Gedichte, Essays. 1993
- Arbeit und Müßiggang 1789-1914. Dokumente und Analysen. 1991
- Stanislaw Przybyszewski: Zur Psychologie des Individuums. Erzählungen und Essays. 1991
- Franz Jung: Gequältes Volk. Ein oberschlesischer Industrieroman. Aus dem Nachlaß. 1987
- Sozialgeschichte der deutschen Literatur von 1918 bis zur Gegenwart. 1981
Letzte Aktualisierung: Sun Nov 15 14:44:25 2009
Zusätzliche Kurzinformationen: Unruhe und Engagement. Blicköffnungen für das Andere. Festschrift für Walter Fähnders zum 60. Geburtstag. Hg. W. Asholt u.a. 2004;;