Forschungsgebiete:
- #
- # Germanistik # # Allgemeine Arbeitsbereiche #
Besondere Forschungsgebiete:
- Völkische und NS-Literatur u. biographische Forschung
- Deutsche Kriegsliteratur zum Zweiten Weltkrieg, insbesondere soldatische Erinnerungsliteratur
- Empirische Literaturwissenschaft
Monographien:
- "Die gedrukte Freiheit". Oskar Panizza und die "Zürcher Diskußjonen". Bern, Frankfurt/M., New York, Paris: Lang, 1989
- Soldat und Kriegserlebnis. Deutsche militärische Erinnerungsliteratur (1945-1961) zum Zweiten Weltkrieg. Motive, Begriffe, Wertungen. Tübingen: Niemeyer, 2000
- Hanns Johst: "Der Barde der SS". Karrieren eines deutschen Dichters. Paderborn: Schöningh, 2004
Aufsätze und Beiträge:
- "Probleme der Kriegsliteraturforschung. Lösungsansätze mit Hilfe einer kognitiv-empirischen Literaturwissenschaft". In: Zeitschrift für Germanistik. Neue Folge (1992) II, H. 1, S. 90-100; ;"Masse und Elite. Krieg, Wehrmacht und Nationalsozialismus in Curt Hohoffs Woina - Woina (1951)". In: Hans Wagener (Hg.). Von Böll bis Buchheim. Deutsche Kriegsprosa nach 1945. Amsterdamer Beiträge zur Neueren Germanistik Bd. 42. Amsterdam: Rodopi, 1997, S. 155-181
- "Völkermord und Saga-Dichtung im Zeichen des 'Großgermanischen Reiches'. Hanns Johsts Freundschaft mit Heinrich Himmler". In: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur 24 (1999), H. 2, S. 88-133
- "Wilhelm Hauffs 'opportunistische' Judenfeindschaft". In: Zeitschrift für deutsche Philologie 119 (2000), H. 2, S. 190-212
- "Gesegnete Vergänglichkeit. Hanns Johsts literarische 'Vergangenheitsbewältigung'". In: Zeitschrift für deutsche Philologie 120 (2001), H. 4, S. 590-611
- "Hanns Johst im Urteil Carl Zuckmayers". In: Zuckmayer-Jahrbuch V (2002), S. 297-318
- "'Zu deutschestem Sieg über Mißklang der Welt'. Die Neugründung der Deutschen Robert-Schumann-Gesellschaft in Zwickau 1943". In: Schumann-Studien 7 (2004), S. 227-248
- "'Was ist ein Held? - Ein vielfaches vom Mörder!!' Zur Grabbe-Rezeption bei Hanns Johst". In: Grabbe-Jahrbuch 23 (2004), S. 50-61
Dissertation (Titel): "Die gedrukte Freiheit". Oskar Panizza und die "Zürcher Diskußjonen". Bern, Frankfurt/M., New York, Paris: Lang, 1988.
Dissertation - Jahr der Publikation: 1988
Habilitation (Titel): Soldat und Kriegserlebnis. Deutsche militärische Erinnerungsliteratur (1945-1961) zum Zweiten Weltkrieg. Motive, Begriffe, Wertungen. Tübingen: Niemeyer, 2000
Herausgebertätigkeit:
- Krieg und Literatur/War and Literature. Internationale Beiträge zur Erforschung der Kriegs- und Antikriegsliteratur. Hg. von Rolf Düsterberg (1989-2000), Thomas Schneider, Tilman Westphalen. Osnabrück: Selbstverlag; erschien bis 1995 jährlich in zwei Ausgaben; seit 1995 als Jahrbuch
- Das Schwein in poetischer, mitologischer und sittengeschichtlicher Beziehung. Von Oskar Panizza. Hg. und mit einem Nachwort von Rolf Düsterberg. München: bellevillem, 1994
- Peter Niebaum. Ein Gerechter unter den Völkern. Hans Calmeyer in seiner Zeit (1903-1972). Hg. von Rolf Düsterberg, Siegfried Hummel, Tilman Westphalen. Osnabrück: Rasch, 2001. 2. erw. Aufl. Bramsche: Rasch, 2003
Letzte Aktualisierung: Wed Jun 8 15:37:00 2005