Prof. Dr. Elmar Seebold
Geb. 1934, Professor em. seit 1999, Habilitation 1974, #München , Deutschland
Sprachwissenschaft (Fachgebiet)
Kontaktinformationen:
Ludwig-Maximilians-Univ. München - Institut f. Deutsche Philologie - Schellingstr. 3 - 80799 München
Besondere Forschungsgebiete Etymologie; Lexikographie, Runologie
Monographien Vergleichendes und etymologisches Wörterbuch der germanischen starken Verben. 1970 - Das System der indogermanischen Halbvokale. 1972 - Etymologie. 1981 - Das System der Personalpronomina in den frühgermanischen Sprachen. 1984 - Friedrich Kluge: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. Neu bearbeitete Aufl. 242002 mit CD-Rom
Aufsätze und Beiträge Erhaltung und Schwund des Kompositionsvokals im Gotischen. (ZVSpF, 82, 1968) - Versuch über die Herkunft der indogermanischen Personalendungssysteme. (ZVSpF, 85, 1971) - Die ae. Entsprechungen von lt. ,sapiens' und ,prudens'. Eine Untersuchung über die mundartliche Gliederung der ae. Literatur. (Anglia, 92, 1974) - Der Aufbau des altfriesischen Brokmerbriefs. (Btr[W], 97, 1975) - Der Übergang von idg. -w- zu germ. -g-. (IF, 87, 1982) - Der postponierte Artikel in den nordgermanischen Sprachen. (Current Issues, 22, 1984) - Was haben die Germanen mit den Runen gemacht? Und wieviel haben sie davon von ihren antiken Vorbildern gelernt? (Current Issues, 38, 1986)
Dissertation (Titel) Vergleichendes und Etymologisches Wörterbuch der germanischen Sprachen
Dissertation - Jahr der Publikation 1970
Habilitation (Titel) Das System der indogermanischen Halbvckale
Forschergruppen, Forschungsprojekte Chronologisches Wörterbuch des deutschen Wortschatzes
Letzte Aktualisierung: Mon Mar 14 15:26:43 2005