E-Mail-Adresse:
Forschungsgebiete:
- Historische Anthropologie
- Intertextualität
- Genderforschung
- Empfindsamkeit, Sturm und Drang
- Klassik
- Biedermeier, Vormärz, Junges Deutschland
- Realismus, Naturalismus
- Jahrhundertwende, Expressionismus, Neue Sachlichkeit
- Literatur im 20./21. Jahrhundert, Exilliteratur, Literatur seit 1945
- Dramentheorie
- Erzähltheorie
- Gattungsgeschichte und Gattungstheorie
- Hermeneutik und Literaturtheorie
- Poetik und Ästhetik
Besondere Forschungsgebiete: Deutsche Literaturgeschichte des 18. bis 21. Jhd.; Genderstudies; kultur- und literaturwiss. Risikoforschung ; Literatur/Geschlecht/Technikgeschichte
Monographien:
- (zus. m. Maria Häusl u.a.) (Hg.): GenderGraduateProjects. Bde. I-IV. Leipzig 2015-2020
- (zus. m. Barbara Becker- Cantarino)(Hg.): Ach, wie wünschte ich mir Geld genug, um eine Professur zu stiften. Sophie von La Roche im literarischen und kulturpolitischen Feld von Aufklärung und Empfindsamkeit. Tübingen 2010
- (zus. m. Gaby Pailer, Hg.): Lexikon deutschsprachiger Epik und Dramatik von Autorinnen 1730-1900. 2006
- Geschlecht- Literatur-Geschichte II: Nation und Geschlecht. 2003
- Geschlecht-Literatur-Geschichte. 1998. (Hg.)
- Sophie La Roche: Paradoxien weiblichen Schreibens im 18. Jahrhundert. 1994
- Mannheim in Reisebeschreibungen. 1987
- Der Erzähler Fontane. Seine politischen Positionen in den Jahren 1864-1898 und ihre ästhetische Vermittlung. 1986
Aufsätze und Beiträge:
- Beiträge zu Autoren und Autorinnen vom 18.-20. Jh., u.a. Gottsched, La Roche, Kleist, Brun, Stifter, Fontane, Otto-Peters, Viebig, Seghers, Drewitz, Wolf
- zur Gattung Autobiographie; zum Kontext Revolution (1789, 1848)
- Literatur und Film
- Gedächtnis; Generation;, Gender; Gefühl/Emotion; Gewalt; Hybridität; Identität/Alterität; Mythos; Risiko; Armut; Nationalstereotypen; Genre; Narrativität
- Poetics, politics, gender and pedagogics in Friederike Brun's (1765-1835) autobiography "Wahrheit aus Morgenträumen" (1824). In: Renker, Cindy K. / Bach, Susanne (Hrsg.): Women from the parsonage. Pastors’ daughters as writers, translators, salonnières, and educators. Berlin 2019, S. 131-151
- "Typisch Fontane"? "Typisch Mathilde"? Oder: Von Stereotypen und anderen Wahrnehmungsrisiken. In: Fontane-Blätter 2019, S. 42-67
- "[I]n der tiefen Camera obscura der Erinnerung". Technifizierte Ego-Nostalgie in Friederike Bruns Autobiographie "Wahrheit aus Morgenträumen" (1824). In: Finkele, Simone (Hrsg.): Technikfiktionen und Technikdiskurse. Ringvorlesung des Instituts für Literaturwissenschaft im Sommersemester 2009. Karlsruhe 2012 (= Karlsruher Studien Technik und Kultur 4), S. 71-95
- "O nein, nein, lieber sterben als erworbene Kenntnisse verlieren". Sophie von La Roche als Feld-Pionierin des "Amerika-Romans". In: Loster-Schneider, Gudrun (Hrsg.): "Ach, wie wünschte ich mir Geld genug, um eine Professur zu stiften". Sophie von La Roche im literarischen und kulturpolitischen Feld von Aufklärung und Empfindsamkeit. Tübingen 2010, S. 190-209
- Kriegsgeschichte(n), Genre, Poetik. Friederike Bruns Ballade "Die Sieben Hügel". In: Böhn, Andreas (Hrsg.): Lyrik im historischen Kontext. Festschrift für Reiner Wild. Würzburg 2009, S. 117-132
- Gender und Macht im NS-kritischen Zeitroman der 70er Jahre. Das Beispiel Ingeborg Drewitz. In: Bascoy, Montserrat (Hrsg.): Gender und Macht in der deutschsprachigen Literatur. Frankfurt am Main [u.a.] 2007 (= Inter-Lit 8), S. 83-106
- Von Weibern und Soldaten. Balladeske Textgenealogien von Bertolt Brechts früher Kriegslyrik. In: Koch, Lars (Hrsg.): Imaginäre Welten im Widerstreit. Krieg und Geschichte in der deutschsprachigen Literatur seit 1900. Würzburg 2007, S. 58-77
- "Medea sagt, wer die Leute zwinge, an ihr Heiliges zu rühren, mache sie sich zum Feind.". Zur Inszenierung der verratenen Mutterliebe in literarischen Medea-Adaptionen Klingers und Wolfs. In: Krause, Burkhardt (Hrsg.): Emotions and cultural change. = Gefühle und kultureller Wandel. Tübingen 2006 (= Stauffenburg-Colloquium 56), S. 135-154
- Toni, Bebekan und Homi Bhabha? Zu Problemen kultureller und ästhetischer Hybridisierung in Heinrich von Kleists "Die Verlobung in St. Domingo". In: Lüsebrink, Hans-Jürgen (Hrsg.): Das Europa der Aufklärung und die außereuropäische koloniale Welt. Göttingen 2006 (= Das achtzehnte Jahrhundert. Supplementa 11), S. 228-248
- "Du darfst nie wieder so reden!". GeNarrations-Risiken in Ingeborg Drewitz' Roman "Gestern war Heute. Hundert Jahre Gegenwart" (1978). In: Becker-Cantarino, Barbara (Hrsg.): "Von der Unzerstörbarkeit des Menschen". Ingeborg Drewitz im literarischen und politischen Feld der 50er bis 80er Jahre. Bern [u.a.] 2005 (= Publikationen zur Zeitschrift für Germanistik N.F., Bd. 10), S. 315-328
- "Wie belehrend für die Zukunft sollte die Geschichte der Revolution Frankreichs und das Benehmen der anderen seyn". Die Revolution im Roman bei Sophie von La Roche und Clara Viebig. In: Haag, Klaus (Hrsg.): Meine liebe grüne Stube. Die Schriftstellerin Sophie von La Roche in ihrer Speyerer Zeit (1780 - 1786). Speyer 2005, S. 199-218
- Unscharfe Bilder? Krieg und Gedächtnis in deutschen Generationenromanen. In: Wende, Waltraud (Hrsg.): Krieg und Gedächtnis. Ein Ausnahmezustand im Spannungsfeld kultureller Sinnkonstruktionen. Würzburg 2005, S. 241-265
- Von enragierten und couragierten Müttern. Zur Inszenierung der verratenen Mutterliebe bei Friedrich Maximilian Klinger und - gelegentlich: Brecht. In: Giesler, Birte (Hrsg.): Gelegentlich: Brecht. Jubiläumsschrift für Jan Knopf zum 15-jährigen Bestehen der Arbeitsstelle Bertold Brecht (ABB). Heidelberg 2004 (= Beiträge zur neueren Literaturgeschichte [Folge 3], Bd. 208), S. 113-128
- Ein "Waterloo" bürgerlicher Geschlechtsmythen. Rabenmütter, vater(lands)lose Gesellen, Mordbrennerstöchter und die Genealogie der Gewalt in Clara Viebigs "Unter dem Freiheitsbaum". In: Henn-Memmesheimer, Beate (Hrsg.): Cultural link: Kanada - Deutschland. Festschrift zum dreißigjährigen Bestehen eines akademischen Austauschs. St. Ingbert 2003 (= Mannheimer Studien zur Literatur- und Kulturwissenschaft 31), S. 189-209
- "Laß mir noch Manch kleines Liedchen glücken, Das weiche Schwesterseelen einst An ihren Busen drücken". Zur Lyrik der "Erzieherin" Caroline Rudolphi. In: Salmen, Walter (Hrsg.): Johann Friedrich Reichardt und die Literatur. Komponieren, korrespondieren, publizieren. Hildesheim [u.a.] 2003, S. 271-290
- Von Amphibien und Zwittern, Mannweibern und Mauleseln. Nationalkulturelle und sexuelle Hybridität in Heinrich von Kleists 'Die Verlobung in St. Domingo'. In: Loster-Schneider, Gudrun (Hrsg.): Geschlecht - Literatur - Geschichte. St. Ingbert 2003 (= Mannheimer Studien zur Literatur- und Kulturwissenschaft ...), S. 53-77
- Flintenweiber mit Glorienschein? Hagiologisch-legendialer Code und Genderdiskurs; Überlegungen zu einem literarischen Funktionszusammenhang 1800 - 1850. In: Ecker, Hans-Peter (Hrsg.): Legenden. Geschichte, Theorie, Pragmatik. Passau 2003, S. 141-162
- "Unwünschbar fremd"? Zu Anna Seghers' "anderem" Identitätsroman 'Transit'. In: Wild, Reiner (Hrsg.): Dennoch leben sie. Verfemte Bücher, verfolgte Autorinnen und Autoren ; zu den Auswirkungen nationalsozialistischer Literaturpolitik. München 2003, S. 377-385
- Exotisches, Vergangenes, Anderes? Nationalkulturelle Differenzerfahrungen in Vicki Baums Roman 'Kautschuk' (1943/1945). In: Caemmerer, Christiane (Hrsg.): Erfahrung nach dem Krieg. Autorinnen im Literaturbetrieb 1945 - 1950 ; BRD, DDR, Österreich, Schweiz. Frankfurt am Main [u.a.] 2002 (= Inter-Lit 4), S. 265-286
- Intertextualität und Intermedialität als Mittel ästhetischer Innovation in Christa Wolfs Roman 'Medea. Stimmen'. In: Wende, Waltraud (Hrsg.): Nora verläßt ihr Puppenheim. Autorinnen des zwanzigsten Jahrhunderts und ihr Beitrag zur ästhetischen Innovation ; Dokumentation eines Symposiums, das am 2. und 3. Dezember 1999 auf Einladung der Herausgeberin in der Universität-Gesamthochschule Siegen stattfand. Stuttgart [u.a.] 2000 (= Literatur), S. 222-249
- Modernität, Tradition und Geschichtsreflexion im historischen Roman der zwanziger Jahre. Clara Viebigs 'Unter dem Freiheitsbaum'. In: Jahrbuch zur Literatur der Weimarer Republik 5, 1999/2000, S. 215-251
- "Wer hat Angst vor Virginia Woolf?". Genderwissenschaftliche Paradigmen in den historischen Kulturwissenschaften. In: Loster-Schneider, Gudrun (Hrsg.): Geschlecht - Literatur - Geschichte. St. Ingbert 1999 (= Mannheimer Studien zur Literatur- und Kulturwissenschaft ...), S. 9-32
- Louise Adelgunde Gottscheds 'Testament'. Ein "parodistisches" Vermächtnis zur Gottschedschen Komödienpoetik. In: Böhn, Andreas (Hrsg.): Formzitate, Gattungsparodien, ironische Formverwendung. Gattungsformen jenseits von Gattungsgrenzen. St. Ingbert 1999 (= Mannheimer Studien zur Literatur- und Kulturwissenschaft 19), S. 59-83
- Theodor Fontanes 'Wanderungen durch die Mark Brandenburg'. Interkulturelle Identitätsentwürfe eines "in der Wolle gefärbten Preußen". In: Schweikert, Rudi (Hrsg.): Korrespondenzen. Festschrift für Joachim W. Storck aus Anlaß seines 75. Geburtstages. St. Ingbert 1999 (= Mannheimer Studien zur Literatur- und Kulturwissenschaft 20), S. 233-255
- "Solange selbst im Sturm der Revolution so viele Rücksichten auf hergebrachte Vorurtheile genommen werden, wird das Joch der Tyrannei nicht gebrochen werden". Zur Interdependenz von Gender und Genre bei Autorinnen der 48er Revolution. In: Loster-Schneider, Gudrun (Hrsg.): Revolution 1848/49. Ereignis, Rekonstruktion, Diskurs. St. Ingbert 1999 (= Mannheimer Studien zur Literatur- und Kulturwissenschaft 21), S. 237-265
- "Ich aber nähre mich wieder mit einigen phantastischen Briefen". Zur Problematik der schriftstellerischen Profession; Sophie von La Roche (1730-1807). In: Tebben, Karin (Hrsg.): Beruf: Schriftstellerin. Schreibende Frauen im 18. und 19. Jahrhundert. Göttingen 1998 (= Sammlung Vandenhoeck), S. 47-77
- "[...] einen sehr genauen Grundriß von meinem Kopf und meinen Neigungen geben". Autobiographische Selbstdarstellung und poetologische Selbstreflexion in Sophie von La Roches 'Mein Schreibetisch'. In: Heuser, Magdalene (Hrsg.): Autobiographien von Frauen. Beiträge zu ihrer Geschichte. Tübingen 1996 (= Untersuchungen zur deutschen Literaturgeschichte 85), S. 214-232
- "Den Mythos lesen lernen ist ein Abenteuer". Christa Wolfs Erzählung 'Kassandra' im Spannungsverhältnis von Feminismus und Mythenkritik. In: Laufhütte, Hartmut (Hrsg.): Literaturgeschichte als Profession. Festschrift für Dietrich Jöns. Tübingen 1993 (= Mannheimer Beiträge zur Sprach- und Literaturwissenschaft 24), S. 385-404
Dissertation (Titel): Der Erzähler Fontane. Seine politischen Positionen in den Jahren 1864-1898 und ihre ästhetische Vermittlung. 1985;;
Dissertation - Jahr der Publikation: 1986
Habilitation (Titel): Sophie La Roche: Paradoxien weiblichen Schreibens im 18. Jahrhundert. 1992;;
Herausgebertätigkeit:
- (Publikationen wie oben)
- Loster-Schneider, Gudrun / Häusl, Maria / Horlacher, Stefan / Schötz, Susanne: GenderGraduateProjects III - Grenzen, Grenzgänge, Transgressionen. [Leipzig] 2018 (= Dresdner Beiträge zur Geschlechterforschung in Geschichte, Kultur und Literatur)
- Loster-Schneider, Gudrun / Häusl, Maria / Horlacher, Stefan / Schötz, Susanne: GenderGraduateProjects II. Differenzierungen, Diversitäten, Pluralismen. [Leipzig] 2016 (= Dresdner Beiträge zur Geschlechterforschung in Geschichte, Kultur und Literatur)
- Revolution 1848/49. Ereignis, Rekonstruktion, Diskurs. St. Ingbert 1999 (= Mannheimer Studien zur Literatur- und Kulturwissenschaft)
Forschergruppen, Forschungsprojekte : GenderConceptGroup TU Dresden
Letzte Aktualisierung: Wed Aug 26 17:46:56 2020; letzter HeBIS-Import: 8.09.2022