Horst Lohnstein, Prof. Dr.
Geb. 1958, Professur seit 2010, Habilitation 2000, Wuppertal, Deutschland
Sprachwissenschaft (Fachgebiet)
- Linguistik - Computerlinguistik (Lehrgebiet)
Anschrift: Bergische Universität Wuppertal - Fakultät 01: Geistes- und Kulturwissenschaften - GaußStr. 20 - 42097 Wuppertal
Andere dienstliche Anschrift: Gaußstr. 20, 42119 Wuppertal
Homepage:
http://www.
lohnstein.
de
E-Mail-Adresse:
Forschungsgebiete:
- Sprachtheorie
- Grammatik, Grammatikographie
- Morphologie
- Semantik
- Formale Linguistik
- Computerlinguistik
Besondere Forschungsgebiete: Syntax; Semantik; Computerlinguistik; Satzmodus ; Informationsstruktur
Monographien:
- Geschichte der Grammatiktheorie. 2007
- Einführung in die Grammatiktheorie. 2006
- Satzmodus - kompositionell. Zur Parametrisierung der Modusphrase im Deutschen. 2000
- Formale Semantik und natürliche Sprache. 1996
- Projektion und Linking. Ein prinzipienbasierter Parser fürs Deutsche. 1993
Aufsätze und Beiträge:
- Lohnstein, Horst / Tsiknakis, Antonios: Form and function of verb second - an overview. In: Lohnstein, Horst / Tsiknakis, Antonios (Hrsg.): Verb second. Grammar internal and grammar external interfaces. Boston;Berlin 2020 (= Interface explorations IE 34), S. 1-45
- Lohnstein, Horst / Staratschek, Nathalie: The left periphery as interface - on verb second and finiteness interaction. In: Lohnstein, Horst / Tsiknakis, Antonios (Hrsg.): Verb second. Grammar internal and grammar external interfaces. Boston;Berlin 2020 (= Interface explorations IE 34), S. 207-249
- The grammatical basis of verb second. The case of German. In: Woods, Rebecca / Wolfe, Sam (Hrsg.): Rethinking verb second. Oxford, United Kingdom 2020 (= Rethinking comparative syntax ; Oxford linguistics ), S. 177-207
- 'Finitheit' und 'Satzbildung' im Deutschen: satzgrammatische, semantische und evolutionäre Aspekte. In: Linguistische Berichte 2019, S. 5-92
- Verum focus. In: Féry, Caroline / Ishihara, Shinichiro (Hrsg.): The Oxford handbook of information structure. Oxford, United Kingdom 2016 (= Oxford handbooks in linguistics), S. 290-313
- Normalität und Interpretation - exklamativ und konzessiv. In: Avis, Franz Josef d' / Lohnstein, Horst (Hrsg.): Normalität in der Sprache. Hamburg 2016 (= Linguistische Berichte. Sonderheft 22), S. 301-341
- E- und W-Interrogativsätze. In: Meibauer, Jörg (Hrsg.): Satztypen des Deutschen. Berlin [u.a.] 2013 (= De Gruyter Lexikon), S. 51-83
- Verum focus and phases. In: Panageotidis, P. / Grohmann, K. (Hrsg.): Linguistic Analysis. Volume 35, 1-4. Special Issue: Phase Edge Investigations. 109-140, 2009
- On clause types and sentential force. In: Linguistische Berichte 2007, S. 63-86
- Sentence connection as quantificational structure. In: Maienborn, Claudia / Wöllstein, Angelika (Hrsg.): Event Arguments:Foundations and Applications. Tübingen: Niemeyer, 2005
- Lohnstein, Horst / Stommel, Hildegard: Verum focus and phases. In: Linguistic analysis 2005, S. 109-139
- Variable und invariante Strukturmerkmale von Satzkonnektoren. In: Blühdorn, Hardarik / Breindl, Eva /Waßner, Ulrich Hermann (Hrsg.) (2004): Brücken schlagen - Grundlagen der Konnektorensemantik. Berlin, New York: Walter de Gruyter, 137-160.
- Lohnstein, Horst / Bredel, Ursula: Inflectional morphology and sentence mood in German. In: Lohnstein, Horst / Trissler, Susanne (Hrsg.): The syntax and semantics of the left periphery. Berlin [u.a.] 2004 (= Interface explorations 9), S. 235-264
- Lohnstein, Horst / Bredel, Ursula: Zur Struktur und Verwendung der Tempus- und Modusformen im Deutschen. In: Leirbukt, Oddleif (Hrsg.): Tempus, Temporalität und Modus, Modalität im Sprachenvergleich. Tübingen 2004 (= Eurogermanistik 18), S. 87-117
- Bredel, Ursula / Lohnstein, Horst: Die Verankerung von Sprecher und Hörer im verbalen Paradigma des Deutschen. In: Hoffmann, Ludger (Hrsg.): Funktionale Syntax. Die pragmatische Perspektive. Berlin [u.a.] 2003, S. 122-154
- Sentence mood constitution and indefinite noun phrases. In: von Heusinger, Klaus / Schwabe, Kerstin (Hrsg.) (2001): Theoretical Linguistics 27.2/3. Special Issue "NP Interpretation and Information Structure". 187-214.
- Zur Ableitung von Tempus und Modus in der deutschen Verbflexion. ZfSprachwiss, 20.2, 218- 250, 2001
- Grammatik und Parsing. (ZfSprachwiss, 13/1), 1994
- Lenerz, Jürgen / Lohnstein, Horst: Das Sprachverstaendnis des Computers. Zur theoretischen und psycholinguistischen Grundlegung der Computerlinguistik. In: Studium Linguistik 1988, S. 88-98
Dissertation (Titel): Projektion und Linking. Ein prinzipienbasierter Parser fürs Deutsche.
Dissertation - Jahr der Publikation: 1993
Habilitation (Titel): Satzmodus -- kompositionell. Zur Parametrisierung der Modusphrase im Deutschen
Herausgebertätigkeit:
- Avis, Franz Josef d' / Lohnstein, Horst: Normalität in der Sprache. Hamburg 2016 (= Linguistische Berichte. Sonderheft)
- Lohnstein, Horst / Blühdorn, Hardarik: Wahrheit - Fokus - Negation. Hamburg 2012 (= Linguistische Berichte. Sonderheft)
- Lohnstein, Horst / Trissler, Susanne: The syntax and semantics of the left periphery. Berlin [u.a.] 2004 (= Interface explorations)
Forschergruppen, Forschungsprojekte :
- 2002-04 DFG: wh-Phrasen und Satzmodus
- 2007-10 DFG: Verum-Fokus und Diskursstruktur
- 2010- DFG: Degrees of Activation and Focus-Background Structure in Spontaneous Speech – The Relation between Prosodic Marking and Syntactic and Semantic Structure Building (gemeinsam mit Martine Grice, Institut für Phonetik, Universität zu Köln)
Verbindung mit wiss. Gesellschaften : Deutsche Gesellschaft für Sprachwissenschaft
Letzte Aktualisierung: Thu Sep 8 19:18:52 2022