Ulrich Schödlbauer
Geb. 1951, Akademische Ratsstelle, Habilitation 1991, Hagen, Deutschland
Neuere deutsche Literaturwissenschaft (Fachgebiet)
- Neuere dt. Literaturwissenschaft (Lehrgebiet)
Anschrift: Fernuniversität in Hagen - Institut f. Neuere deutsche und europäische Literatur - Universitätsstr. 11 (TGZ) - 58084 Hagen
Homepage:
http://www.
fernuni-hagen.
de/
EUROLIT/
US/
vorstellung_us.
html
Schriftenverzeichnis im Internet:
http://www.
fernuni-hagen.
de/
EUROLIT/
US/
publikationen_us.
html
E-Mail-Adresse:
Forschungsgebiete:
- Text und Bild, Multimedia
- Literatur und andere Künste
- Poetik und Ästhetik
Monographien:
- Kunsterfahrung als Weltverstehen. Die ästhetische Form von "Wilhelm Meisters Lehrjahre". 1984
- Anthony Ashley Cooper. Third Earl of Shaftesbury. Standard Edition. Complete Works, selected Letters and posthumous Writings. Hg.: G. Hemmerich, W. Benda and U. Schödlbauer. Ber.: A. Owen Aldridge. Bd. II.2: An Inquiry concerning Virtue. or Merit/An Inquiry concerning Virtue. 1984; Bd. II.1: The Moralists/The Sociable Enthusiast. 1987
- Entwurf der Lyrik. Berlin. 1994
- Notizen zur deutschen Einheit, Heidelberg 1994
- Das Ende der Kritik. 1997
- Gegen Denken steht nur Gewalt. Von Denk-Maschinen und Bewusstseins-Welten, Heidelberg 1999
- Das Land der Frösche,Miniaturen,Heidelberg 2001
- Rilkes Engel,Essay,Heidelberg 2002
Aufsätze und Beiträge:
- Vom Elend der Kulturkritik. (WB, 38, 1992)
- Was heißt ,europäische Literaturgeschichte'? (GRM. 1993)
- Kein Wort und keine Weise. ,Sprachschöpfung' als Metapher. (Die Genese literarischer Texte. Modelle und Analysen. Hg.: A. Gellhaus u.a. 1993)
- Die Zähmung des Zeichens. Bemerkungen zu Wilhelm Raabes Odfeld. (Archiv. 1994)
- Die Modernitätsfalle der Lyrik. (Merkur, 551, 1995)
- Die Erfindung der Kulturnation. Herders Geographie der Kulturen. (Transactions of the Ninth International Congress on the Enlightenment, Oxford 1996, Bd. 2)
- Heinrich von Kleist: Der zerbrochene Krug. (Interpretationen. Dramen des 19. Jahrhunderts. 1997)
- Traum und Tod. Gegenpoetik im 'Teppich des Lebens'. (George-Jahrbuch, Band 2 1998/1999)
- Der "schreckliche Zug". Lesarten des Irrationalen bei Goethe. in: Zs. für Deutsche Philologie, Band 117, 4/1998, S. 497-515
- Die Kunst der Entfesselung oder «Moosbruggers Genius» (Studia theodisca V, 1998)
- Artikel 'Thema' (Historisches Wörterbuch der Philosophie 1999)
- Nachwort zu Johann Wolfgang Goethe, Venetianische Epigramme, Frankfurt/Main 1999
- Die Grenzen der Welt (Kritik und Geschichte der Intoleranz, Heidelberg 2000)
- Über den allegorischen Charakter der Kultur (Die Macht der Differenzen, 2001)
- Le petit N. Die Niederlage des E. M. Cioran (Nietzsche im Exil. Übergänge in gegenwärtiges Denken, Weimar 2001)
- Denkverbrechen, in: Iablis, 3. Jg. 2004
- Croces Türken. Kreuzzüge im liberalen System, in: Iablis, 4. Jg. 2005
- Thesen zur Politik der Kultur, in: GlobKult (5.11.2005)
- Bevölkerung. Über das generative Verhalten der Deutschen, in:Iablis, 5. Jg. 2006
- Coverversion. Giorgio Agamben und die Seinen, in: Iablis 2006
- Tätervolk und Opferstatus, in: GlobKult (12. 2. 2007)
- Was geht. Anmerkungen zur Reformgesellschaft, in: Iablis, 6. Jg. 2007. Warum Reformen scheitern. Die Kultur der Gesellschaft
- Versuch über das Ungeschriebene, in: Iablis, 7. Jg. 2008
- Im Labyrinth des Heiligen, in: Iablis 8. Jg. 2009 (http://www.
iablis.
de)
- Diffusion der Moderne. Paul Mersmann und die Kunst, in Dietzsch/Solbach: Pauls Mersmann-Diffusion der Moderne, Heidelberg 2008
Dissertation (Titel): Kunsterfahrung als Weltverstehen. Die ästhetische Form von "Wilhelm Meisters Lehrjahre"
Dissertation - Jahr der Publikation: 1984
Habilitation (Titel): Entwurf der Lyrik
Herausgebertätigkeit:
- Die Macht der Differenzen, hrsg. v. Reinhard Düßel, Geert Edel, Ulrich Schödlbauer, Heidelberg 2001
- Iablis, Jahrbuch für europäische Prozesse, erscheint seit 2002 online unter http://www.
iablis.
de sowie in Printausgaben. 1. Jg. 2002: Migration. Die Erzeugung von Zwischenwelten
- 2. Jg. 2003: Öffentlichkeit als Bühne: Kontaminationen
- 3. Jg. 2004: Aufbruch in den rechtsfreien Raum: Normvirulenz als kulturelle Ressource
- 4. Jahrgang 2005: Übersprungene Identität. Von Proto-Nationen und Post-Existenzen
- 5. Jahrgang 2006: Demographie als Schicksal: Klimawandel in der Gesellschaft
- 6. Jahrgang 2007: Warum Reformen scheitern. Die Kultur der Gesellschaft
- 7. Jahrgang 2008:Die Enden der Kunst
- 8. Jahrgang 2009: Strategeme der Selbstbehauptung. Kultur und Verlust
- 9. Jahrgang 2010: Zeitfenster: Zur Theorie und Praxis des Opportunen
Forschergruppen, Forschungsprojekte :
- Kooperation mit dem Center for the Study of Globalisation and Cultural Difference, Tamkang University (Taiwan)
- im Vorstand des Kondylis-Institut für Kulturanalyse und Alterationsforschung
Verbindung mit wiss. Gesellschaften :
- Germanistenverband
- Gesellschaft für die Erforschung des 18. Jahrhunderts
- George Gesellschaft
Letzte Aktualisierung: Sun Nov 3 09:50:30 2013