Rüdiger Vogt, Prof. Dr.
Geb. 1950, Professur, Habilitation 2000, Ludwigsburg, Deutschland
Didaktik (Fachgebiet)
- Linguistik - Didaktik (Lehrgebiet)
Anschrift: Institut f. Sprachen - PH Ludwigsburg - Reuteallee 46 - 71634 Ludwigsburg
Homepage:
http://www.
ph-ludwigsburg.
de/
307.
html
Schriftenverzeichnis im Internet:
http://www.
ph-ludwigsburg.
de/
1793.
html
E-Mail-Adresse:
Forschungsgebiete:
- Kommunikationswissenschaft/-theorie, Handlungstheorie
- Textlinguistik
- Gesprächsanalyse
- Diskursanalyse
- Pragmatik
- Sprache in Institutionen
- Gesprochene Sprache
- Geschriebene Sprache, Schriftlichkeitsforschung
- Lehrplananalyse, Curriculumforschung
- Empirische Unterrichts-/Kognitionsforschung
- Geschichte des DU
- Theorien der Sprachdidaktik
- Schrifterwerb, Orthographieerwerb
- Textproduktion und Textverstehen
- Mündliche Sprachfähigkeiten
- Grammatikunterricht, Reflexion über Sprache, Sprachbewusstheit
Besondere Forschungsgebiete:
- Mündlichkeit: angewandte Gesprächsforschung
- qualitative linguistische Unterrichtsforschung
- Schriftlichkeit: Textlinguistik, Ontogenese der Schreibkompetenz
- Argumentation: mündlich und schriftlich
Monographien:
- 2001 (mit Michael Becker-Mrotzek) Unterrichtskommunikation. Linguistische Analyse und Forschungsergebnisse. - Tübingen: Niemeyer.
- 2009 (mit Michael Becker-Mrotzek) Unterrichtskommunikation. Linguistische Analyse und Forschungsergebnisse. - Tübingen: Niemeyer. (2. Auflage)
Aufsätze und Beiträge:
- 2009 (mit Elke Grundler) „Diskutieren und Debattieren: Argumentieren in der Schule“. In: Becker-Mrotzek, Michael (Hg.): Mündliche Kommunikation und Gesprächsdidaktik. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren, 487-511.
- 2009 (mit Nicole Neumeister) „Erklären im Unterricht“. In: Becker-Mrotzek, Michael (Hg.): Mündliche Kommunikation und Gesprächsdidaktik. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren, 562-583.
- 2009 „Gesprächskompetenz – Vorschlag eines gesprächsanalytisch fundierten Konzepts“. In: Krelle, Michael / Spiegel, Carmen (Hgg.): Sprechen und kommunizieren. Entwicklungsperspektiven, Diagnosemöglichkeiten und Lernszenarien in Deutschunterricht und Deutschdidaktik. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren, 13-35.
- 2007 „Mündliche Argumentationskompetent beurteilen. Dimensionen, Probleme, Perspektiven“. In: Didaktik Deutsch 23, 33-54.
- 2005 "Über Textrahmen - am Beispiel von Tageszeitungen", ࠠ-2138;#-2138;#-2138;#-2010;#-3674;#-3040;In: Fix, Martin / Jost, Roland (Hgg.): Sachtexte im Deutschunterricht. Für Karlheinz Fingerhut zum 65. Geburtstag, Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren.
- 2004- "Symbolische Textdeutungen entwickeln: Lehrer und Schüler interpretieren Peter Hacks' Geschichte Der Bär auf dem Försterball im Unterrichtsgespräch". In: Härle, Gerhard / Steinbrenner, Marcus (2004): Kein endgültiges Wort. Die Wiederentdeckung des Gesprächs im Literaturunterricht. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren.
- 2004- "Gesprächsfähigkeiten im Unterricht".In: Knapp, Karlfried et al. (Hgg.): Angewandte Linguistik. Ein Lehrbuch. Tübingen/Basel: Francke.
- 2004- "Miteinander-Sprechen lernen: Schulische Förderung von Gesprächsfähigkeit". In: Becker-Mrotzek, Michael / Brünner, Gisela (Hgg.): Analyse und Vermittlung von Gesprächskompetenz. Frankfurt etc.: Peter Lang.
- 2002 "Film ab! Zur Inszenierung von Komik bei und durch Loriot". - In: Gansel, Carsten / Enslin, Anna-Pia. eds. Facetten der Informationsgesellschaft. Festschrift für Wolfgang Gast zum 60. Geburtstag. Berlin: Weidler. 353-372.
- 2001 "Im öffentlichen Raum handeln: Argumente für eine gesellschaftliche Orientierung der Fachdidaktik Deutsch". In: Rosebrock, Cornelia / Fix, Martin (Hgg.): Tumulte. Deutschdidaktik zwischen den Stühlen. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren.
Dissertation (Titel): Gegenkulturelle Schreibweisen über Sexualität. Textstrukturen und soziale Praxis in Leserbriefen. Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag.
Dissertation - Jahr der Publikation: 1989
Habilitation (Titel): Im Deutschunterricht diskutieren. Zur Linguistik und Didaktik einer kommunikativen Praktik. Tübingen: Niemeyer.
Herausgebertätigkeit:
- (2009) Erklären. Gesprächsanalytische und fachdidaktische Perspektiven. Tübingen: Stauffenburg.
- (2006) (mit Carmen Spiegel): Vom Nutzen der Textlinguistik für den Unterricht. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren.
- (2006) (mit Elke Grundler): Argumentieren in Schule und Hochschule. Tübingen: Stauffenburg.
Forschergruppen, Forschungsprojekte :
- Argumentieren lehren und lernen (2003-2006)
- Erklären können (Forschungs- und Nachwuchskolleg)
Verbindung mit wiss. Gesellschaften :
- Gesellschaft für Angewandte Linguistik (GAL)
- Symposion Deutschdidaktik
- Deutscher Germanistenverband
Letzte Aktualisierung: Tue Nov 29 15:12:26 2011