E-Mail-Adresse:
Forschungsgebiete:
- Frühe Neuzeit (Humanismus, Renaissance, Barock, Aufklärung)
- Jahrhundertwende, Expressionismus, Neue Sachlichkeit
- Literatur im 20. Jahrhundert, Exilliteratur, Literatur seit 1945
- Gattungsgeschichte und Gattungstheorie
- Komparatistische Literaturforschung
- Literatur und andere Künste
- Stoffgeschichte, Motivgeschichte
- Theaterwissenschaft, Theatergeschichte, Theatertheorie
- Theorie der Literatur und der Literaturvermittlung
- Kanonforschung; Geschichte des Lesens
- Spiel- u. Theaterpädagogik
Besondere Forschungsgebiete: Literatur des 18. Jhs.; europäische Literatur der Moderne; deutsch-skandinavische Literaturbeziehungen; R. M. Rilke; G. E. Lessing
Monographien:
- ,Das mit Fingern deutende Publicum'. Das Bild des Dichters Jakob Michael Reinhold Lenz in der literarischen Öffentlichkeit 1770-1814. Frankfurt am Main u.a. 1983
- ,Ahnenlehre' in kritischer Absicht. Hans Carossas autobiographisches Erzählen unter den Bedingungen des Dritten Reichs. Frankfurt am Main u.a. 1985
- Steigen und Stürzen. Der Mythos von Ikarus. - Frankfurt am Main u. a. 2001
- Rilke-Arbeiten. - Frankfurt am Main u. a. 2002
- Panther und Aschanti. - Frankfurt am Main u.a. 2005
- Brechts Söhne. - Frankfurt am Main u. a. 2008.
Aufsätze und Beiträge:
- Robert Walser und die altitalienische Novelle. (Oxford German Studies, 14, 1983)
- "Feierabend" und "Brentano. Eine Phantasie." Texte von Robert Walser aus dem Umkreis der 'Insel' (Recherches Germaniques 10, 1980)
- Dänemarks Hommage an Rilke (AUGIAS Nr.25, 1986)
- Strindberg, Weininger und Karl Kraus. Eine Überprüfung. (Recherches Germaniques. 18, 1988)
- Rilke und das Dänemark seiner Zeit. (Blätter der Rilke-Gesellschaft. 1990)
- Taube und Springbrunnen. Zu einem ,Calligramme' von Guillaume Apollinaire. (Orbis litterarum. 1995)
- "Ich betrachte das blaßblaue Papier". Zu einem Brief von Rainer Maria Rilke an Wilhelm Hausenstein. (Neohelicon. 1997)
- Der Sturz des Ikarus - ein Dichterschicksal? (Euphorion 1998)
- Avantgarde und Engagement. Zur Militanz der Begriffsbildung der literarischen Moderne. - In: Stefan Neuhaus, Rolf Selbmann, Thorsten Unger (Hg.): Engagierte Literatur zwischen den Weltkriegen. - Würzburg 2002, S.21-41
- Brecht, Rilke und der Streit um die Armut. - In: Dirk Hempel, Christine Künzel (Hg.): "Denn wovon lebt der Mensch?" Literatur und Wirtschaft - eine Bestandsaufnahme. - Frankfurt am Main u. a. 2009, S. 137-167
- Eichendorff-Reminiszenzen in Robert Walsers 'Prosastückli'. - In: Wojciech Kunicki (Hg.): Joseph von Eichendorff in unseren Tagen. - Leipzig 2009, S. 138-164
- PISA - die missbrauchte Literatur. - In: Helga Andresen, Matthias Bauer (Hg.): Sprachkultur. Festschrift für Marianne Polz. - Flensburg 2009, S.145-154.
Dissertation (Titel): ,Das mit Fingern deutende Publicum'. Das Bild des Dichters Jakob Michael Reinhold Lenz in der literarischen Öffentlichkeit 1770-1814. phil. Diss. Univ. München 1983.
Dissertation - Jahr der Publikation: 1983
Herausgebertätigkeit:
- J. M. R. Lenz. Dramen. - Frankfurt am Main 1988
- Zeitschrift für Kultur- und Bildungswissenschaften. Flensburger Universitätszeitschrift. Herausgegeben von Manfred Blohm, Hartwig Eckert, Helmut Reinicke und (ab Heft 4, 1998) Erich Unglaub
- Herausgeber der Reihe FLENSCREEN (Flensburg, seit 1999) Bd.1-6
- August Sladek, Erich Unglaub (Hg.): Helmuth Nürnberger "Das Schloß der Kinderfrau". Kleine Beiträge zur Literatur des 19. und 20.Jahrhunderts. - Flensburg 2000. [Festschrift Helmut Nürnberger]
- Andrea Hübener, Erich Unglaub (Hg.): Kuriosum als Erkenntnis. - Flensburg 2002 [Festschrift Leif Ludwig Albertsen].
Verbindung mit wiss. Gesellschaften :
- Deutsche Schiller Gesellschaft
- Hugo von Hofmannsthal Gesellschaft
- Rainer Maria Rilke Gesellschaft
- Robert Walser Gesellschaft
- Ernst Toller Gesellschaft
- Deutsche Gesellschaft für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft
- Lessing-Akademie
Weitere Angaben zu Forschungs-, Verwaltungs- und Lehrtätigkeiten: Philosophischer Fakultätentag (Vorstand, Schatzmeister)
Letzte Aktualisierung: Tue Jul 21 14:13:27 2009