Michael Neumann, Prof. Dr.
Geb. 1951, Professur, Habilitation 1989, Eichstätt, Deutschland
Neuere deutsche Literaturwissenschaft (Fachgebiet)
- Neuere dt. Literaturwissenschaft (Lehrgebiet)
Anschrift: Kath. Univ. Eichstätt-Ingolstadt - FG Germanistik in der Sprach- u. Literaturwiss. Fak. - Universitätsallee 1 - Gebäude Universitätsallee - 85072 Eichstätt
Schriftenverzeichnis im Internet:
http://www.
ku-eichstaett.
de/
slf/
germanistik/
neueredeutschlitwi/
forschung/
E-Mail-Adresse:
Forschungsgebiete:
- Historische Anthropologie
- Klassik
- Romantik
- Erzähltheorie
Besondere Forschungsgebiete: Literatur der Klassik und Romantik; Literatur und Anthropologie; Geschichte der Erzählliteratur; Thomas Mann
Monographien:
- Roman und Ritus. Wilhelm Meisters Lehrjahre. 1992.
- Thomas Manns Romane. 2001.
- Thomas Mann: Große Kommentierte Frankfurter Ausgabe. Bd. 5: Der Zauberberg. 2002. (Edition)
- Die fünf Ströme des Erzählens. Eine Anthropologie der Narration. 2013.
Aufsätze und Beiträge:
- Die Macht über das Schicksal. Zum Geheimbundroman des ausgehenden 18. Jahrhunderts. (LJb NF, 28, 1987)
- "Das Fatum als Gegensatz der freien Selbstbestimmung" in der Schauerliteratur. (Inevitabilis Vis Fatorum. Hg.: R. Bauer u.a. 1990)
- Jagdlieder von Doris Runge. (LJb NF, 31, 1990)
- E. T. A. Hoffmann. (Literatur-Lexikon, Bd. 5. Hg.: W. Killy. 1990)
- Sherlock Holmes in Sezuan. (SchillerJb, 34, 1990)
- Ludwig Tieck (Literatur-Lexikon, Bd. 11. Hg.: W. Killy. 1991)
- Steine, Tod und Wörter. Neue Gedichte von Doris Runge. (LJb NF, 33, 1992)
- Philosophische Nachrichten aus der Südsee. G. Forsters Reise um die Welt. (Der ganze Mensch. Hg.: H. J. Schings. 1994) - Alkmenes Descartes-Krise. (KleistJb. 1994)
- Objektivität, Ironie und Sympathie. Flaubert im Zauberberg. (ThomasMannJb, 8, 1995)
- "Die starken Bande". (Nationen und Kulturen. Zum 250. Geburtstag J. G. Herders. Hg.: R. Otto. 1996)
- Archäologie der literarischen Kommunikation (LJb, NF, 37, 1996)
- Zeichendeuter. Tieck zwischen Jakob Böhme und Sherlock Holmes. (Ludwig Tieck. Hg.: W. Schmitz. 1997)
- Eidos. R. Borchardt zwischen B. Croce und A. Warburg. (R. Borchardt und seine Zeitgenossen. Hg.: E. Osterkamp. 1997)
- Doris Runge. (KLG. 1997)
- Ein Bildungsweg in der Retorte. Hans Castorp auf dem Zauberberg. (ThomasMannJb 10, 1997)
- Zwölftontechnik? Adrian Leverkühn zwischen Schönberg und Wagner (LJb, NF, 43, 2002)
- Wilhelm Meister und seine Söhne. (Der romantische Mensch. Hg.: Verena Dolle. 2003).
- Grenzauflösung. Die Urhandlung der deutschen Romantik (Subversive Romantik. Hg.: Volker Kapp u.a. 2004)
- Europas Welt-Erfahrung. Der weltreisende Georg Forster zwischen Aporien und Theorien (Europa interdisziplinär. Hg.: Brigitte Glaser, Hermann J. Schnackertz. 2005)
- Figuren der Liebe. Drei Gedichte von Goethe ("Tell me about love". Kultur und Natur der Liebe. Hg.: Birgitt Röttger-Rössler, Eva-Maria Engelen. 2006)
- Metamorphosen der Sage. Eine literaturanthropologische Skizze (Heuristiken der Literaturwissenschaft. Hg.: Uta Klein u.a. 2006)
- Prägnante Szenen in Schillers Balladen (Zeitlichkeit in Text und Bild. Hg.: Franziska Sick, Christof Schöch. 2007)
- Die fünf Ströme des Erzählens. Zur Ökologie des Narrativen (Im Rücken der Kultur. Hg.: Karl Eibl u.a. 2007)
- Sherlock Holmes oder Die Ängste der Großstadt (Mythen Europas, Bd. 6. Hg.: Betsy van Schlun, M. Neumann. 2008)
- Universalien des Erzählens. Literaturwissenschaft und Anthropologie (Literatur und Kognition. Hg.: Martin Huber, Simone Winko. 2009).
- Danae, Rapunzel und ihre Schwestern. Zu Walter Burkerts Konzept der Mädchentragödie (Gewalt und Opfer. Hg.: Anton Bierl, Wolfgang Braungart. 2010).
- Discesa agli inferi (Thomas Mann. La Montagna Magica. Hg.: Luca Crescenzi. 2010)
- Dresdner Novellen (Tieck-Handbuch. Hg.: Claudia Stockinger, Stefan Scherer. 2011).
Dissertation (Titel): Das "Ewig-Weibliche" in Goethes Faust. 1983, publ. 1985.
Habilitation (Titel): Unterwegs zu den Inseln des Scheins. Kunstbegriff und literarische Form in der Romantik von Novalis bis Nietzsche. 1989, publ. 1991.
Herausgebertätigkeit:
- Wagner Nietzsche Thomas Mann. Fs. Eckhard Heftrich. 1993. (Mhg.)
- Erzählte Identitäten. 2000. (Hg.)
- Anblick / Augenblick. 2005 (Hg.)
- Mythen Europas. Schlüsselfiguren der Imagination, 7 Bde. 2004-2009 (Mhg.).
Letzte Aktualisierung: Tue Sep 16 12:26:19 2014