Thomas Niehr, Prof. Dr.
Geb. 1961, Professur seit 2010, Habilitation 2002, Aachen, Deutschland
Sprachwissenschaft (Fachgebiet)
- Linguistik (Lehrgebiet)
Anschrift: RWTH Aachen - Inst. f. Sprach- und Kommunikationswissenschaft - Eilfschornsteinstraße 15 - 52062 Aachen
Homepage:
http://www.
isk.
rwth-aachen.
de/
t_niehr
Schriftenverzeichnis im Internet:
http://www.
isk.
rwth-aachen.
de/
publikationen_niehr
E-Mail-Adresse:
Forschungsgebiete:
- Lexikologie, Lexikographie
- Semantik
- Diskursanalyse
- Pragmatik
- Sprachkultur, Sprachkritik, Sprachpolitik
- Sprachgeschichte, Sprachwandel
- Angewandte Linguistik
Besondere Forschungsgebiete:
- Sprache in der Politik
- Diskursanalyse
- Argumentationsanalyse
- Sprachkritik
Monographien:
- Volkes Stimme? Zur Sprache des Rechtspopulismus (zusammen mit Jana Reissen-Kosch). 2018
- Sprachkritik. Ansätze und Methoden der kritischen Sprachbetrachtung (zusammen mit Jörg Kilian und Jürgen Schiewe). 2. Aufl., 2016
- Einführung in die linguistische Diskursanalyse. 2014
- Einführung in die Politolinguistik. 2014
- Schlagwörter im politisch-kulturellen Kontext. Zum öffentlichen Diskurs in der BRD von 1966 bis 1974. 1993
Aufsätze und Beiträge:
- Euphemismus - (k)eine Kategorie der linguistisch-deskriptiven Diskursanalyse? (Vergleichende Diskurslinguistik. Methoden und Forschungspraxis. Hg. von: G. Rocco/E. Schafroth 2019)
- "Mit Rechten sprechen" - Versuch einer Annäherung aus politolinguistischer Sicht (Zeitschrift für Angewandte Linguistik 70/2019)
- Populismus - der Extremismus von heute? (Sprachreport 1/2019)
- Gegenöffentlichkeit revisited: rechtspopulistische Medienkritik und der Ruf nach objektiver Berichterstattung. In: Spieß, Constanze / Römer, David (Hrsg.): Populismus und Sagbarkeiten in öffentlich-politischen Diskursen. Duisburg 2019 (= Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie (OBST) 95), S. 63-80
- Sprache - Macht - Gewalt oder: wie man die Grenzen des Sagbaren verschiebt. In: Sprachreport 2019, S. 1-7
- Was linguistische Sprachkritik will, soll, kann. In: Aptum 2019, S. 163-172
- Politischer Wortschatz im Spiegel der Zeit. (Muttersprache 1/2018, S. 29-40)
- Das Unsagbare sagbar machen. Immunisierungsstrategien im öffentlichen Diskurs. (Diskurs, Wissen, Sprache. Linguistische Annäherungen an kulturwissenschaftliche Fragen. Hg. von M. Wengeler/A. Ziem 2018)
- Argumentation in politischen Texten - neuere Formen ihrer Erforschung. In: Zhu, Jianhua / Zhao, Jin / Szurawitzki, Michael (Hrsg.): Beziehungsgestaltung durch Sprache. Frankfurt am Main;Bern;Bruxelles;New York;Oxford;Warszawa;Wien 2016 (= Publikationen der Internationalen Vereinigung für Germanistik (IVG) Band 22; Akten des XIII. Internationalen Germanistenkongresses Shanghai 2015 : Germanistik zwischen Tradition und Innovation / herausgegeben von Jianhua Zhu, Jin Zhao und Michael Szurawitzki Band 3), S. 125-129
- Politolinguistik - Diskurslinguistik: Gemeinsame Perspektiven und Anwendungsbezüge. (Angewandte Diskurslinguistik. Felder, Probleme, Perspektiven. Hg.: K.S. Roth/C. Spiegel 2013)
- Es gibt kein Falsches im Angemessenen. Überlegungen zu einem sprachkritischen Analysemodell. (Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 4/2013, S. 300-320 [zus. mit J.Kilian/J.Schiewe]
- "Das ging nur mit uns." Sprachliche Strategien der FDP im Bundestagswahlkampf 2013. (Aptum 3/2013, S. 248-260)
- "In dieser Arbeit wird sich mit der Theorie Chomskys auseinandergesetzt". Passivkonstruktionen und ihre (vermeintlichen) Tücken. In: Der Deutschunterricht 2012, S. 68-78
- Von der "Fremdwörterseuche" bis zur "Sprachpanscherei". Populäre Fremdwortkritik gestern und heute. (Sprachkritik in der Schule. Theoretische Grundlagen und ihre praktische Relevanz. Hg.: B. Arendt / J. Kiesendahl 2011
- Wörterbücher als Instrumente der Sprach- und Sachkritik. Eine Typologie. (Sprachkritik und Sprachkultur. Konzepte und Impulse für Wissenschaft und Öffentlichkeit.Hg.: J. Schiewe 2011)
- Politische Sprache und Sprachkritik. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 2011, S. 278-288
- "Na, dann pass mal auf den Dienstwagen auf, Frank-Walter". Internetbasierte Wahlkampf-Kommunikation von unten. (Zeitschrift für Angewandte Linguistik 52/2010)
- Frakturschrift und Purismus - eine unheilige Allianz. Die Re-Ideologisierung von Schriftarten im 21. Jahrhundert. (Philosophie der Schrift. Hg.: E. Birk, J. G. Schneider. 2009)
- Niehr, Thomas / Funken, Jan: Sprachkritik im Unterricht: das Beispiel 'Lexik und Semantik'. In: Aptum 2009, S. 130-148
- "Nochmal schaue ich mir so etwas nicht an, da gehe ich lieber eine Currywurst essen." Das TV-Duell Merkel/Schröder als Medienereignis. (Formationen der Mediennutzung I: Medienereignisse. Hg.: I. Schneider, Chr. Bartz. 2007)
- "Schlagwort". (Historisches Wörterbuch der Rhetorik, Bd. 8. Hg.: G. Ueding 2007)
- "Bewahren, was wir für die Zukunft brauchen". Textsortenmischung und ihr Funktion am Beispiel des Wahlmanifests der SPD. In: Aptum 2006, S. 25-42
- Investigativer Lingualismus: eine Replik zur Replik von Hermann Zabel. In: Aptum 2006, S. 186-192
- Von 'veraltetem', 'edlem' und 'ganz pöbelhaftem' Sprachgebrauch. Johann Christoph Adelungs "Grammatisch-Kritisches Wörterbuch" als Quelle für die Erforschung des Denkens, Fühlens und Wollens einer sozialen Schicht des ausgehenden 18. Jahrhunderts. In: Niehr, Thomas / Wengeler, Martin (Hrsg.): Brisante Semantik. Neuere Konzepte und Forschungsergebnisse einer kulturwissenschaftlichen Linguistik. Tübingen 2005 (= Reihe germanistische Linguistik 259), S. 169-185
- Böke, Karin / Jung, Matthias / Niehr, Thomas / Wengeler, Martin: Vergleichende Diskurslinguistik. Überlegungen zur Analyse internationaler und intralingualer Textkorpora. In: Wengeler, Martin (Hrsg.): Sprachgeschichte als Zeitgeschichte. Hildesheim [u.a.] 2005 (= Germanistische Linguistik 180/181), S. 247-283
- Jung, Matthias / Niehr, Thomas / Böke, Karin: Ausländer und Migranten im Spiegel der Presse. Ein diskurshistorische Wörterbuch zur Einwanderung seit 1945 ; das Konzept des diskurshistorischen Wörterbuchs. In: Wengeler, Martin (Hrsg.): Sprachgeschichte als Zeitgeschichte. Hildesheim [u.a.] 2005 (= Germanistische Linguistik 180/181), S. 284-299
- International vergleichende Diskurs- und Argumentationsanalyse. Methodische Überlegungen und erste Ergebnisse. In: Wengeler, Martin (Hrsg.): Sprachgeschichte als Zeitgeschichte. Hildesheim [u.a.] 2005 (= Germanistische Linguistik 180/181), S. 437-468
- "Hallo Karl-Josef, ich bin der 2.222 Besucher Deiner Homepage". Linguistische Anmerkungen zum Umgang mit 'Neuen Medien' in der politischen Kommunikation. In: Muttersprache 2003, S. 146-164
- Linguistische Anmerkungen zu einer populären Anglizismen-Kritik. Oder: von der notwendig erfolglos bleibenden Suche nach dem treffenderen deutschen Ausdruck. In: Sprachreport 2002, S. 4-10
- International vergleichende Diskurs- und Argumentationsanalyse: Vorstellung eines Forschungsprogramms. In: Essener linguistische Skripte - elektronisch 2002, S. 51-64
- Interaktive Einführung in die Linguistik oder. Wie viel Computer braucht der Linguist? In: Zeitschrift für germanistische Linguistik 2001, S. 70-74
- Halbautomatische Erforschung des öffentlichen Sprachgebrauchs oder. Vom Nutzen computerlesbarer Textkorpora. In: Zeitschrift für germanistische Linguistik 1999, S. 205-214
- Argumentation oder Suggestion? Die Berichterstattung des ZDF-Magazins "Frontal" zum ausländerfeindlichen Brandanschlag in Solingen. (Die Sprache des Migrationsdiskurses. Das Reden über "Ausländer" in Medien, Politik und Alltag. Hg.: M. Jung, K. Böke, M. Wengeler. 1997)
- Ausländerfeindlichkeit im deutschen Bundestag? Vorläufige Überlegungen zur Interpretation spezifischer Lexemverwendungen in der politischen Kommunikation. (Evidenzen im Fluß. Demokratieverluste in Deutschland. Hg.: A. Disselnkötter u.a. 1997
- Von der "Bewahrung deutscher Identität" und der "Erhaltung des Bestandes und der Gesundheit des deutschen Volkes". Analysen zum Parteiprogramm der Republikaner von 1987. (Wörter in der Politik. Analysen zur Lexemverwendung in der politischen Kommunikation. Hg.: H. Diekmannshenke u. J. Klein. 1996)
- "Der Spiegel" und die "Asylanten". Über die angebliche Wende in der Wortwahl eines deutschen Nachrichtenmagazins. (SuL, 78, 1996)
Dissertation (Titel): Schlagwörter im politisch-kulturellen Kontext. Zum öffentlichen Diskurs in der BRD von 1966 bis 1974.
Dissertation - Jahr der Publikation: 1993
Habilitation (Titel): Der Streit um Migration in der Bundesrepublik Deutschland, der Schweiz und Österreich. Eine vergleichende diskursgeschichtliche Untersuchung. Heidelberg.
Herausgebertätigkeit:
- Handbuch Sprachkritik [zus. mit Jörg Kilian und Jürgen Schiewe. 2020]
- Sprache und Politik (3 Bde) [zus. mit Jörg Kilian und Martin Wengeler. 2017]
- Texte zur Sprachkritik und Sprachreflexion [zus. mit Jörg Kilian und Jürgen Schiewe. 2015]
- Sprachwissenschaft und Sprachkritik. Perspektiven ihrer Vermittlung. Bremen 2014 (= Greifswalder Beiträge zur Linguistik), http:/
/
deposit.
d-nb.
de/
cgi-bin/
dokserv?id=
5132773&prov=
M&dok_var=
1&dok_ext=
htm
- Politik als sprachlich gebundenes Wissen. Politische Sprache im lebenslangen Lernen und politischen Handeln [zus. mit Jörg Kilian. 2013]
- Öffentliche Wörter. Analysen zum öffentlich-medialen Sprachgebrauch [zus. mit Hajo Diekmannshenke. 2013]
- Brisante Semantik. Neuere Konzepte und Forschungsergebnisse einer kulturwissenschaftlichen Linguistik [zus. mit D. Busse u. M. Wengeler. 2005]
- Einwanderungsdiskurse. Vergleichende diskurslinguistische Studien [zus. mit Karin Böke. 2000]
Verbindung mit wiss. Gesellschaften :
- Arbeitsgemeinschaft Sprache in der Politik (Vorsitz)
- Deutscher Germanistenverband
- GAL
- Gesellschaft für deutsche Sprache (Vorsitz Zweigverein Aachen)
Letzte Aktualisierung: Thu Oct 22 08:35:02 2020