,Sprachwandeln'. Kleinere Schriften zur deutschen Sprachgeschichte und Grammatikographie. Berlin 2023
Mittelhochdeutsch als fremde Sprache. (Zus. mit Simone Schultz-Balluff, Nina Bartsch) Berlin 2011 (4. Aufl. 2019; 5. Aufl. zus. mit Simone Schultz-Balluff, Dorothee Lindemann 2025)
Deutsch diachron. Eine Einführung in den Sprachwandel des Deutschen (Zus. Mit Sandra Waldenberger, Ilka Lemke) 2012 (2. Aufl. 2018)
Interrogatio Sancti Anselmi de Passione Domini, deutsch. Paderborn 2014
‚Spracharbeit‘ im Mittelalter. Paderborn 2011
Mittelhochdeutsche Grammatik. (Zus. mit Thomas Klein, Hans-Joachim Solms). Tl. III Wortbildung 2008,,Tl. II Flexionsmorphologie 2018
Hermann Paul, Mittelhochdeutsche Grammatik. Neu bearbeitete 25. Aufl. (Zus. mit Th. Klein, H.-J. Solms) Tübingen 2007
Frühneuhochdeutsch. Eine Einführung in die deutsche Sprache des Spätmittelalters und der frühen Neuzeit. (Zus. mit Frédéric. Hartweg) Tübingen 1989 (2. Aufl. 2005)
Das Genus. Ein Beitrag zur Didaktik des DaF-Unterrichts München 1997
Frühneuhochdeutsche Grammatik. (Zus. mit Robert P. Ebert, Oskar Reichmann, Hans-Joachim Solms). Tübingen 1993
Grammatik des Frühneuhochdeutschen. Bd. III, Flexion der Substantive. Heidelberg 1987. Bd. IV, Flexion der Adjektive (Zus. mit Hans-Joachim Solms). Heidelberg 1991
Kontrastive Grammatik "Osthessisch, Standardsprache". Eine Untersuchung zu mundartbedingten Sprachschwierigkeiten von Schülern am Beispiel des "Fuldaer Landes". Marburg 1977 (= Deutsche Dialektographie 103)
Hessisch. (Zus. mit Joachim Hasselberg) Düsseldorf 1976 (= Dialekt, Hochsprache - Kontrastiv 1)
Aufsätze und Beiträge
Schutz ohne Gewalt wird selten alt. Zur Wortkarriere von 'Schutz'. In: Ammer, Jessica / Meiser, Gerhard / Link, Heike (Hrsg.): In vriuntschaft als es was gedâht (Freundschaftsschrift für Hans-Joachim Solms). . Berlin 2020, S. 31-71
Systemhistorische Grammatik und Sprachgeschichte. In: Bähr, Jochen A. / Lobenstein-Reichmann, Anja / Rieke, Jörg (Hrsg.) Handbuch Sprache in der Geschichte. Berlin 2019, S. 157-177
vnd machet sie mit gesehenden augen blind. Zum Problem von Editionen als Datenquelle für sprachhistorische Untersuchungen. In: ZfdPh 134 2015, S. 77-95
Language data exploitation: design and analysis of historical language corpora. In: Bennett, Paul / Durrell, Martin / Scheible, Silke / Whitt, Richard J. (Ed.) New Methods in Historical Corpora. Tübingen 2013, S. 55-73
Schmitz, Hans-Christian / Schröder, Bernhard / Wegera, Klaus-Peter: Das Bonner Frühneuhochdeutsch-Korpus und das Referenzkorpus 'Frühneuhochdeutsch'. In: Hafemann, Ingelore (Hrsg.) Perspektiven einer corpusbasierten historischen Linguistik und Philologie. [...]. . Berlin 2013, S. 205-219
Dipper, Stephanie/ Donhauser, Karin / Klein, Thomas / Linde, Sonja / Müller, Stefan / Wegera, Klaus-Peter : HiTS.: ein Tagset für historische Sprachstufen des Deutschen. In: Journal for Language Technology and Computational Linguistics 28 2013, S. 85-137
Um 1500 an einer Weggabelung. Zum Spannungsverhältnis zwischen Sprachwandeltheorien und einzelsprachlichen Wandelprozessen. In: Lobenstein-Reichmann, Anja / Reichmann, Oskar (Hrsg.): Frühneuhochdeutsch. Aufgaben und Probleme seiner linguistischen Beschreibung. Hildesheim 2011 (= Germanistische Linguistik 213/215), S. 15-34
Modifikation durch Derivation in der deutschen Substantivwortbildung in kognitiver und typologischer Perspektive. In: Béhague, Emmanuel / Goeldel, Denis (Hrsg.) Une germanistique sans rivages. Mélanges en l’honneur de F. Hartweg.Strasbourg 2008, S. 40-55
Zur Bedeutung der Post für die Sprachgeschichte des Deutschen. Ein Schlaglicht. In: Craemer, Susanne /Dilk, Enrica Yvonne / Sieburg, Heinz / Stoll, Ferdinand (Hrsg.): Europäische Begegnungen. Beiträge zur Literaturwissenschaft, Sprache und Philosophie (Festschrift für Joseph Kohnen). Luxembourg 2006, S. 537-544
Zur Sprache des "Münchner Minnekästchens". In: Zeitschrift für deutsche Philologie 124 2005, S. 76-89
Grammatiken zu Sprachabschnitten. Zu ihren Grundlagen und Prinzipien. In: Lobenstein-Reichmann, Anja / Reichmann, Oskar (Hrsg.): Neue historische Grammatiken. Zum Stand der Grammatikschreibung historischer Sprachstufen des Deutschen und anderer Sprachen. Tübingen 2003 (= Reihe germanistische Linguistik 243), S. 231-240
"mich enhabe diu âventiure betrogen". Ein Beitrag zur Wort- und Begriffsgeschichte von âventiure im Mittelhochdeutschen. In: Ágel, Vilmos / Gardt, Andreas / Haß-Zumkehr / Roelcke, Thorsten (Hrsg.) Das Wort. Seine strukturelle und kulturelle Dimension. Festschrift für Oskar Reichmann. Tübingen 2002, S. 229-244
Wegera, Klaus-Peter / Cerkas, Michael: Das deutsche Genussystem als Problem des Spracherwerbs. Zum Einfluss von Ausgangssprache, Lernerbiographie und Zielsprache. In: Germanistik. Publications du Centre Universitaire de Luxembourg XVI 2002, 37-47
Wegera, Klaus-Peter/ Solms, Hans-Joachim: Wortbildung des Mittelhochdeutschen. Zur Methode und zum Stand ihrer Erforschung, dargestellt am Beispiel der Diminutive. In: Habermann, Mechthild / Müller, Peter O. / Munske, Horst Haider (Hrsg.) Historische Wortbildung des Deutschen. Tübingen 2002, S. 159-169
"gen, oder wie Herr Gottsched will, chen.". Zur Geschichte eines Diminutivsuffixes. In: Habermann, Mechthild / Müller, Peter O. / Naumann, Bernd (Hrsg.): Wortschatz und Orthographie in Geschichte und Gegenwart. Festschrift für Horst Haider Munske zum 65. Geburtstag. Tübingen 2000, S. 43-58
Grundlagenprobleme einer mittelhochdeutschen Grammatik. In: Besch, Werner / Betten, Anne / Reichmann, Oskar / Sonderegger, Stefan (Hrsg.) Sprachgeschichte. Ein Handbuch [...]. 2. Aufl. Teilband 2, Berlin 2000, S. 1304-1320
Solms, Hans-Joachim / Wegera, Klaus-Peter : Das Bonner Frühneuhochdeutsch-Korpus. Rückblick und Perspektiven. In: Bergmann, Rolf (Hrsg.) Probleme der Textauswahl für einen elektronischen Thesaurus. [...]. Leipzig 1998, 22-39.
Deutsche Sprachgeschichte und Geschichte des Alltags. In: Besch, Werner / Betten, Anne / Reichmann, Oskar / Sonderegger, Stefan (Hrsg.): Sprachgeschichte. Ein Handbuch [...] (Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft. 2. Aufl. Teilband 1), Berlin 1998, S. 139-159
„De Koche sän jo onne gahnz schwoarz gebrahnt“. „Tanner Platt“ einst und heute. In: Hohmann, Joachim S.( Hrsg.) Wir in Tann. 800 Jahre Stadtgeschichte. Hünfeld o.J. [1997], S. 398-418
Zur Rezeption des Physiologus im Spätmittelalter und in der frühen Neuzeit. In: Germanistik. Publications du Centre Universitaire de Luxembourg VIII 1996, S. 73-86