Christoph König, Prof. Dr.
Geb. 1956, Professur, Habilitation 1997, Osnabrück, Deutschland
Neuere deutsche Literaturwissenschaft (Fachgebiet)
- Neuere dt. Literaturwissenschaft (Lehrgebiet)
Anschrift: Univ. Osnabrück - FB Sprach- und Literaturwissenschaft - Neuer Graben 40 - 49069 Osnabrück
Homepage:
http://www.
christophkoenig.
net
Schriftenverzeichnis im Internet:
http://www.
christophkoenig.
net/
publikationen-bibliographie/
E-Mail-Adresse:
Besondere Forschungsgebiete: Deutsche Literatur im 19. und 20. Jahrhundert; Wissenschaftsgeschichte der Germanistik; philosophische Ästhetik; Literaturarchivtheorie
Monographien:
- Dialektik und ästhetische Kommunikation. Jean-Paul Sartres philosophische Phasen. (Europäische Hochschulschriften, XX/78). 1982
- Provinz-Literatur. Positionen der Prosa Vorarlbergs in synchroner Sicht. (Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft; Germanistische Reihe, 20). 1984
- Verwaltung und wissenschaftliche Erschließung von Nachlässen in Literaturarchiven. Österreichische Richtlinien als Modell. (Literatur und Archiv, 1). 1988. (Hg.: Forschungsinstitut "Brenner-Archiv")
- Protest! Literatur um 1968. (Marbacher Katalog, 51). 1998. (Mitarb.)
- Hofmannsthal. Ein moderner Dichter unter den Philologen (Marbacher Wissenschaftsgeschichte 2). 2001
- Engführungen - Peter Szondi und die Literatur (Marbacher Magazine 108). 2004
- Häme als literararisches Verfahren. Günter Grass, Walter Jens und die Germanisten nach 1945. 2008
- 'O komm und geh'. Skeptische Lektüren d. 'Sonette an Orpheus' v. Rilke. 2014
- Philologie d. Poesie. Von Goethe bis Peter Szondi. 2014
- L’intelligence du texte. Rilke – Celan – Wittgenstein (Opuscules 33). 2016
- Lektüreübungen. Nietzsches zweite Autorschaft in ›Also sprach Zarathustra‹ und den ›Dionysos-Dithyramben‹. (Im Druck)
Aufsätze und Beiträge: Zahlreiche Veröffentlichungen, u.a. über Goethe, Schiller, Grillparzer, W. v. Humboldt, Hofmannsthal, Rilke, zeitgenössische Autoren; Literaturtheorie und germanistische Wissenschaftsgeschichte, Kritiken und Essays in der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung".
Dissertation (Titel): Provinz-Literatur. Positionen der Prosa Vorarlbergs in synchroner Sicht, Innsbruck, 1984 (Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft; Germanistische Reihe 20). (1981: Promotion mit höchster Auszeichnung 'sub auspiciis praesidentis rei publicae')
Dissertation - Jahr der Publikation: 1984
Habilitation (Titel): Hofmannsthal. Ein moderner Dichter unter den Philologen, Göttingen: Wallstein, 2001, 2. Auflage, 2006 (Marbacher Wissenschaftsgeschichte 2).
Herausgebertätigkeit:
- Geschichte der Germanistik. Mitteilungen (Hg. mit M. Lepper in Verb. mit M. Espagne, ...). 1991ff.
- Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 1910 bis 1925. (Hg. zus. mit E. Lämmert). 1993
- Peter Szondi: Briefe. (Hg. mit Th. Sparr). 1994
- Germanistik in Mittel- und Osteuropa 1945-1992. 1995
- Zeitenwechsel. Germanistische Literaturwissenschaft vor und nach 1945. (Hg. mit W. Barner). 1996
- Konkurrenten in der Fakultät. Kultur, Wissen und Universität um 1900. (Hg. mit E. Lämmert). 1999
- Paul Böckmann: Dichterische Wege der Subjektivierung. Studien zur deutschen Literatur im 19. und 20. Jahrhundert. 1999
- Wissenschaftsgeschichte der Germanistik in Porträts. (Hg. mit H.-H. Müller und W. Röcke). 2000
- Jüdische Intellektuelle und die Philologien in Deutschland. 1871 bis 1933. (Hg. mit W. Barner). 2001
- Marbacher Wissenschaftsgeschichte. Eine Schriftenreihe der Arbeitsstelle für die Erforschung der Geschichte der Germanistik im Deutschen Literaturarchiv. (Hg. mit U. Ott). 2001-2005
- Germanistik - eine politische Wissenschaft. (Hg. mit K.-M. Bogdal und H.-H. Müller). 2002
- Aktuelle und allgemeine Fragen der germanistischen Wissenschaftsgeschichte. (Hg. mit A. Gardt). 2003
- Literaturwissenschaft und Linguistik von 1960 bis heute. (Hg. mit U. Haß). 2003
- Internationales Germanistenlexikon 1800 - 1950. (Hg. und eingel. v. Ch. König) 2003
- Paul Celan und Peter Szondi: Briefwechsel. 2005
- Hugo von Hofmannsthal und Walther Brecht, Briefwechsel. (Hg. mit D. Oels). 2005
- Paul Celan und Peter Szondi: Briefwechsel. Mit Briefen v. Gisèle Celan-Lestrange an Peter Szondi und Auszügen aus dem Briefwechsel zwischen Peter Szondi und Jean und Mayotte Bollack. 2005
- Das Potential europäischer Philologien. Geschichte, Leistung, Funktion. 2009
- La philologie au présent – Pour Jean Bollack, mit Denis Thouard. 2009
- La lecture insistante. Autour du Jean Bollack. Colloque de Cerisy, sous la direction de Ch.K. et Heinz Wismann. 2011
- Pollock, Sheldon: Kritische Philologie. Essays zu Literatur, Sprache und Macht in Indien und Europa. 2015
- Bollack, Jean: The Art of Reading. From Homer to Paul Celan, m. L. Muellner, G. Nagy, Sh. Pollock. 2016
- Über ›Die Sonette an Orpheus‹ von Rilke. Lektüren, m K. Bremer (m. einer hist.-krit. Edition der ‚Sonette‘, gemeinsam m. M. Woll). 2016
- Lektürepraxis und Theoriebildung. Zur Aktualität Max Kommerells, m. I. Schiffermüller, C. Benne, G. Pelloni. 2018
- Wunsch, Indianer zu werden. Versuche über einen Satz von Franz Kafka, m. G. W. Most). 2019
- Lektüre und Geltung. Zur Verstehenspraxis in der Rechtswissenschaft und in der Literaturwissenschaft, m. D. Grimm (Reihe: Philologien. Theorie- Praxis – Geschichte). (Im Druck)
Forschergruppen, Forschungsprojekte :
- Peter-Szondi-Kolleg der Universität Osnabrück (http://www.
peter-szondi-kolleg.
uni-osnabrueck.
de)
- Rilkes 'Sonette an Orpheus' u. ihre Interpretationskonflikte
- The Non-Discursive Thought from Goethe to Wittgenstein (gemeinsam mit D. E. Wellbery und J. Conant)
- Promotionsprogramm 'Theorie u. Methodologie d. Textwiss. u. ihre Geschichte', Univ. Osnabrück u. Gött.
- Projekt in Vorbereitung: 'Kritische kommentierte Ausgabe der Sämtlichen Werke Rilkes'
Verbindung mit wiss. Gesellschaften :
- Berufung an das Wissenschaftskolleg zu Berlin als Wissenschaftliches Mitglied (Fellow) für das akad. Jahr 2008/2009
- Gewähltes Mitglied des Internationalen PEN (seit 2010)
- Fellow am Käte Hamburger-Kolleg / IKGF: „Schicksal, Freiheit und Prognose. Bewältigungsstrategien in Ostasien und Europa“ an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (2011–2012)
- Professeur invité an der École Normale Supérieure (Paris) (seit 2019)
Letzte Aktualisierung: Mon Mar 30 22:37:44 2020