Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD) germanistenverzeichnis.de Deutscher Germanistenverband (DGV)

Peter Göhler, Prof. Dr.

Geb. 1935, Emeritiert / im Ruhestand, Habilitation 1985, Deutschland

Ältere deutsche Literaturwissenschaft (Fachgebiet)

E-Mail-Adresse:

Besondere Forschungsgebiete: Deutsche Heldenepik, bes. Nibelungenlied; Walther von der Vogelweide; literarische Prozesse um 1200

Monographien: Untersuchungen zur frühen politischen Lyrik Walthers von der Vogelweide. Phil. Diss., 1967 (Ms.) - Das Nibelungenlied. Erzählweise, Figuren, Weltanschauung, literaturgeschichtliches Umfeld. 1989 - Franz Fühmann: Der Nibelunge Not. Szenarium für einen Spielfilm. 1993. (Hg. und Nachwort)

Aufsätze und Beiträge: "Ich hôrte ein wazzer diezen". (WB, 6, 1967) - Konflikt und Figurengestaltung im Helmbrecht von Wernher dem Gartenaere. (WB, 8, 1974); erneut in: Das Märe. Die mittelhochdeutsche Versnovelle des späten Mittelalters. [WdF, 558]. Hg.: K.-H. Schirmer. 1983) - Zum Phantastischen im Erzählwerk von Anna Seghers. (Neue Literatur, 10, Bukarest 1980) - Zu Walthers Gedicht Ahî wie kristenlîche nû der bâbest lachet. (WZ der Universität Greifswald, ges.- u. sprachwiss. Reihe, 3/4, 1981) - Zum Reinhart Fuchs von Heinrich dem Glichesaere. (Sprache, Mensch und Gesellschaft - Werk und Wirkungen von W. v. Humboldt und J. u. W. Grimm in Vergangenheit und Gegenwart. Humboldt-Grimm-Konferenz, Berlin 22.-25. Oktober 1985. [HUB, Sektion Germanistik]. Hg.: A. Spreu. Teil II. 1986 - Deutsche Literatur um 1200. Probleme ihrer Entwicklung, Erforschung und Darstellung. (WB, 8, 1988) - Zu Franz Fühmanns Erzählung Erzvater und Satan. (Neue Literatur, 3/4, Bukarest 1990) - Überlegungen zur literaturgeschichtlichen Stellung des Nibelungenliedes. (Mediävistische Literaturgeschichtsschreibung. G. Ehrismann zum Gedächtnis. [Göppinger Arbeiten zur Germanistik, 572]. Hg.: R. Bräuer u. O. Ehrismann. 1992) - Die Funktion der Dietrichfigur im Nibelungenlied. Zu methodologischen Problemen der Analyse. (2. Pöchlarner Heldenliedgespräch. Die historische Dietrichepik. [Philologica Germanica, 13] Hg.: K. Zatloukal. Wien 1992) - Überlegungen zur Funktion des Hortes im Nibelungenlied. (Hansische Literaturbeziehungen. Das Beispiel der Thidrekssaga und verwandter Literatur. [RGA, Ergänzungsbde., 14]. Hg.: S. Kramarz-Bein. 1996) -Bemerkungen zur Überlieferung des Nibelungenliedes. (3. Pöchlarner Heldenliedgespräch. Die Rezeption des Nibelungenliedes. [Philologica Germanica, 16]. Hg.: K. Zatloukal. Wien 1995) - Die Erzählung von der "alten hovewise" im Helmbrecht. Ihre Bedeutung für den Gehalt und die Struktur der Erzählung. (Erzählungen in Erzählungen. Phänomene der Narration in Mittelalter und Früher Neuzeit. [Forschungen zur Geschichte der älteren deutschen Literatur, 19]. Hg.: H. Haferland u. M. Mecklenburg. 1996) - Zum Boten in der Liebeslyrik um 1200. (Gespräche - Boten - Briefe. Körpergedächtnis und Schriftgedächtnis im Mittelalter. [Philologische Studien und Quellen]. Hg.: H. Wenzel. 1997) - Zur künstlerischen Leistung des Nibelungenepikers. (4. Pöchlarner Heldenliedgespräch. Heldendichtung in Österreich - Österreich in der Heldendichtung. [Philologica Germanica, 20]. Hg.: K. Zatloukal. Wien 1997)

Zusätzliche Kurzinformationen: Historischer Eintrag, der im Germanistenverzeichnis des Jahres 1999 in Berlin verzeichnet war.

Letzte Aktualisierung: Nicht aktualisiert seit 1999