Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD) germanistenverzeichnis.de Deutscher Germanistenverband (DGV)

Winfried Menninghaus, Prof. Dr.

Geb. 1952, Habilitation 1989, Deutschland

Neuere deutsche Literaturwissenschaft (Fachgebiet)

E-Mail-Adresse:

Besondere Forschungsgebiete: Antike Rhetorik und Poetik; philosophische Ästhetik; Literatur und Poetik seit 1750 (mit bes. Schwerpunkt auf der deutschen Romantik)

Monographien: Walter Benjamins Theorie der Sprachmagie. 1980 - Paul Celan - Magie der Form. 1980 - Henrik Pontoppidan: Hans im Glück. 1981. (Hg.) - Artistische Schrift. Studien zur Kompositionskunst Gottfried Kellers. 1982 - Friedrich Schlegel: Theorie der Weiblichkeit. 1983 (Hg.) - Schwellenkunde. Walter Benjamins Passage des Mythos. 1986 - Über Paul Celan. (Hg. zus. mit W. Hamacher). 1988 - Unendliche Verdopplung. Die frühromantische Grundlegung der Kunsttheorie im Begriff absoluter Selbstreflexion. 1987; japan. Übers. Tokyo 1992 - F. G. Klopstock: Gedanken über die Natur der Poesie. Dichtungstheoretische Schriften. 1989. (Hg.) - Lob des Unsinns. Über Kant, Tieck und Blaubart. 1995 - Jacob Taubes: Vom Kult der Kultur. Bausteine zu einer Kritik der historischen Vernunft. (Hg. zus. mit A. u. J. Assmann u. W.-D. Hartwich). 1996

Aufsätze und Beiträge: Zwischen Bandello und Shakespeare: Pierre Boaistuaus Romeo und Julia-Version. (Poetica, 19, 1987) - "Flamme zwischen Nichts und Etwas" - Die Seele in den frühromantischen Fragmenten. (Die erloschene Seele. Disziplin, Geschichte, Kunst, Mythos. [Reihe Historische Anthropologie, Bd. 1] Hg.: D. Kamper, Ch. Wulf. 1988) - Die frühromantische Theorie von Zeichen und Metapher. (GQu, 62, 1989) - Geschichte und Eigensinn. Zu Hermeneutik-Kritik und Poetik Alexander Kluges. (Geschichte als Literatur. Formen und Grenzen der Repräsentation von Vergangenheit. Hg.: Eggert, Profitlich, Scherpe. 1990) - Dichtung als Tanz - Zu Klopstocks Poetik der Wortbewegung. (Comparatio. Revue Internationale der Littérature Comparée, 2-3, 1991) - Zwischen Überwältigung und Widerstand. Macht und Gewalt in Longins und Kants Theorien des Erhabenen. (Poetica, 23, 1991) - Siegel, Name und Zeit. Zu Paul Celans Gedicht Mit Brief und Uhr. (CelanJb, 4, 1991) - Das Ausdruckslose: Walter Benjamins Kritik des Schönen durch das Erhabene. (Walter Benjamin 1892-1940. Hg.: U. Steiner. 1992) - Normalisierung des Chaos und Chaotisierung des Normalen. (Wirtschaft & Wissenschaft, 2, 1994) - Darstellung. Zur Emergenz eines neuen Paradigmas bei Friedrich Gottlieb Klopstock. (Was heißt Darstellen? Hg.: C.H. Nibbrig. 1994) - La mitologia del caos nel romanticismo e nell'età moderna. (Cultura Tedesca, 2, 1994) - Meridian des Schmerzes. Zum Briefwechsel Paul Celan/Nelly Sachs. (Poetica, 26, 1994) - Lärm und Schweigen. Religion, Kunst und das Zeitalter des Computers. (Merkur, 6, 1996)

Zusätzliche Kurzinformationen: Historischer Eintrag, der im Germanistenverzeichnis des Jahres 1999 in Berlin verzeichnet war.

Letzte Aktualisierung: Nicht aktualisiert seit 1999