E-Mail-Adresse:
Forschungsgebiete:
- Buchwissenschaft
- Text und Bild, Multimedia
- Hochmittelalter
- Frühe Neuzeit (Humanismus, Renaissance, Barock, Aufklärung)
- Editionen und Editionsphilologie
- Produktions-, Rezeptions-, Wirkungsforschung
- Komparatistische Literaturforschung
- Poetik und Ästhetik
- Bildungsgeschichte
Besondere Forschungsgebiete:
- Lateinisch-deutsche Bilingualität
- Übersetzungsliteratur in der Frühen Neuzeit
- Antikerezeption im deutschen Humanismus
- Gelehrtenkultur der Frühen Neuzeit
- mittelhochdeutsche Epik (bes. Fassungsdivergenz)
- historische Poetik
- Editionswissenschaft
- Intermedialität (Text/Bild)
Monographien in Auswahl: Thomas Murners 'Aeneis'-Übersetzung (1515). Lateinisch-deutsche Edition und Untersuchungen. 2 Bde., Wiesbaden 2019 (Münchener Texte und Untersuchungen zur deutschen Literatur des Mittelalters Bd. 149, hg. von der Bayerischen Akademie der Wissenschaften).
Aufsätze und Beiträge in Auswahl:
- Reflexe des Murnerbildes in diachroner Perspektive. Plädoyer für eine stärkere Beachtung des Phänomens der Mehrsprachigkeit in mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Texten, in: Euphorion 109 (2015), S. 247-267.
- Vergilrezeption im deutschen Humanismus am Beispiel von Stefan Reichs Bucolica-Übersetzung, in: Humanistische Antikenübersetzung und frühneuzeitliche Poetik in Deutschland (1450-1620), hg. von Klaus Kipf/Jörg Robert/Regina Toepfer, Berlin 2017 (Frühe Neuzeit 211), S. 177-194.
- Renaissance eines antiken Klassikers: Thomas Murners Übersetzung von Vergils 'Aeneis' (1515), in: ZfdA 146.3 (2017), S. 351-368.
- Schriftliche und visuelle argumenta im Nachdruck von Thomas Murners 'Aeneis'-Übersetzung (Worms 1543), in: Mittellateinisches Jahrbuch 52.2 (2017), S. 231-260.
- abbreviatio. Zur historischen Signifikanz von Kürzungsfunktionen in der mittelhochdeutschen höfischen Epik des 13. Jahrhunderts. Eine Projektskizze, in: PBB 140.1 (2018), S. 23-50.
- Vergils Aeneis in deutschen Versen an der Wende zum 17. Jahrhundert, in: Daphnis 46.1-2 (2018): Das carmen heroicum in der Frühen Neuzeit, hg. von Uwe M. Korn/Dirk Werle/Katharina Worms, S. 112-142.
- Pluralisierung von Sinn. Obscuritas als textinterpretative Kategorie in Kommentar und Übersetzung der Frühen Neuzeit, in: Wildekeit. Spielräume literarischer obscuritas im Mittelalter. Zürcher Kolloquium 2016, hg. von Susanne Köbele und Julia Frick, Berlin 2018 (Wolfram-Studien XXV), S. 413-435.
- (zus. mit Nikolaus Henkel) Sonderfälle des Sprachtransfers. Lateinische Wortbildungsmuster und Vokabelübersetzungen im Deutschen im frühen Mittelalter und in der Frühen Neuzeit, in: athe in palice, athe in anderu sumeuuelicheru stedi. Raum und Sprache. Festschrift für Elvira Glaser zum 65. Geburtstag, hg. von Andreas Nievergelt und Ludwig Rübekeil, unter Mitarbeit von Andi Gredig, Heidelberg 2019 (Germanistische Bibliothek 66), S. 245-259
- Ascendimus Hierosolimam. Mediale Zeitsemantiken in Johannes Ecks 'Schiff des Heils' (1512), in: DVjs 93.4 (2019), Sonderheft: Zeit in Bewegung, hg. von Christian Kiening, S. 469-492.
Dissertation (Titel): Thomas Murners 'Aeneis'-Übersetzung (1515). Lateinisch-deutsche Edition und Untersuchungen
Promotionsjahr: 2016
Herausgebertätigkeit in Auswahl:
- wildekeit. Spielräume literarischer obscuritas im Mittelalter. Zürcher Kolloquium 2016, hg. von Susanne Köbele und Julia Frick, Berlin 2018 (Wolfram-Studien XXV)
- Dynamiken literarischer Form im Mittelalter, hg. von Julia Frick und Coralie Rippl, Zürich: Chronos 2020 (Mediävistische Perspektiven 10).
Forschergruppen, Forschungsprojekte : Assoziiertes Mitglied im DFG-Schwerpunktprogramm 2130 'Übersetzungskulturen der Frühen Neuzeit' (Sprecherin: Prof. Dr. Regina Toepfer, TU Braunschweig)
Verbindung mit wiss. Gesellschaften :
- Wolfram von Eschenbach-Gesellschaft
- Germanistenverband
- Gesellschaft der Freunde der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
Letzte Aktualisierung: Thu May 28 12:23:54 2020