E-Mail-Adresse:
Forschungsgebiete:
- Historische Kulturwissenschaft
- Historische Anthropologie
- Intertextualität
- Rhetorik
- Hochmittelalter
- Spätmittelalter
- Frühe Neuzeit (Humanismus, Renaissance, Barock, Aufklärung)
- Erzähltheorie
- Gattungsgeschichte und Gattungstheorie
- Komparatistische Literaturforschung
- Poetik und Ästhetik
- Stoffgeschichte, Motivgeschichte
Besondere Forschungsgebiete:
- Mittelalterliche Kleinepik im europäischen Kontext
- Rhetorik und Poetik des Wiedererzählens
- Historische Narratologie, besonders Zeit und Raum
- Erzählte Gleichzeitigkeit in Text und Bild des Mittelalters
Monographien in Auswahl: Erzählen als Argumentationsspiel. Heinrich Kaufringers Fallkonstruktionen zwischen Rhetorik, Recht und literarischer Stofftradition. Tübingen 2014 (Bibliotheca Germanica 61).
Aufsätze und Beiträge in Auswahl:
- Obskure Träume. Der Traum vom Wilden als Spielfeld 'dunklen' Erzählens in der höfischen Epik. In: Wolfram-Studien XXV. Berlin: Erich Schmidt Verlag, bei den Herausgebern
- Erbaulicher Verfall? Interferenzen von höfischer Minne und christlicher Ehe-Allegorese am Beispiel Sigunes in Wolframs 'Parzival' und 'Titurel'. In: Susanne Köbele und Claudio Notz (Hg.): Die Versuchung der schönen Form. Spannungen im mittelalterlichen Konzept des 'Erbaulichen'. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht (Historische Semantik), bei den Herausgebern.
- (V)Erkennen und Anerkennen in Wolframs 'Parzival'. In: Martin Baisch (Hg.): Anerkennung und die Möglichkeiten der Gabe, erscheint 2017.
- Literatur - Recht - Erzählen. Kontroversfälle aus Antike und Mittelalter (Seneca, Drogo de Altovillari, "Gesta Romanorum", Kaufringer). In: Pia Doering und Caroline Emmelius (Hg.): Rechtsnovellen. Berlin: Erich Schmidt Verlag, bei den Herausgebern.
- Raum der Herkunft, Ort des Erzählens. Zum Phänomen der anderweltlichen Herkunft im Roman der Frühen Neuzeit. In: Maximilian Benz und Katrin Dennerlein (Hg.): Literarische Räume der Herkunft. Fallstudien zu einer historischen Narratologie. Berlin/Boston 2016, S. 205-233.
- Narrative Synchronisierung: Theoretische Voraussetzungen und historische Modelle. Zur Einführung (zus. mit S. Köbele). In: Susanne Köbele und Coralie Rippl (Hg.): Gleichzeitigkeit. Narrative Synchronisierungsmodelle in der Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. Würzburg 2015 (Philologie der Kultur 14), S. 7- 25.
- Geld und âventiure. Narrative Aspekte der Zeit-Raum-Erfahrung bei Heinrich Kaufringer. In: PBB 134 (2012), S. 540-569. und âventiure. Narrative Aspekte der Zeit-Raum-Erfahrung bei Heinrich Kaufringer. In: PBB 134 (2012), S. 540-569.
Dissertation (Titel): Erzählen als Argumentationsspiel. Heinrich Kaufringers Fallkonstruktionen zwischen Rhetorik, Recht und literarischer Stofftradition.
Promotionsjahr: 2011
Herausgebertätigkeit in Auswahl: (zusammen mit Susanne Köbele): Gleichzeitigkeit. Narrative Synchronisierungsmodelle in der Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. Interdisziplinäre Tagung vom 10.-12.10.2013 in Boldern bei Zürich. Würzburg 2015 (Philologie der Kultur 14).
Forschergruppen, Forschungsprojekte : Habilprojekt, seit 08/16 gefördert durch freie Forschungszeit über den Forschungskredit Postdoc der UZH: Gleichzeitigkeit und Doppelung. Wie höfisches Erzählen mit Zeit experimentiert
Verbindung mit wiss. Gesellschaften :
- Wolfram von Eschenbach-Gesellschaft e.V.
- Mediävistenverband e.V.
- Internationale Vereinigung für Germanistik (IVG)
- Deutscher Germanistenverband
Stipendien: Grako 516 "Kulturtransfer im europ. MA" Erlangen; Graduiertenschule der Universität Erlangen; protected research time durch den Forschungskredit Postdoc der UZH
Letzte Aktualisierung: Wed Aug 8 13:30:54 2018