Christa Baumberger, Dr.
Wiss. Ang. seit 2009, Zürich, Schweiz
Neuere deutsche Literaturwissenschaft (Fachgebiet)
- Neuere dt. Literaturwissenschaft - Komparatistik (Lehrgebiet)
Anschrift: Zürich - Deutsches Seminar - Universität Zürich - Schönberggasse 9 - - CH-8001 Zürich
Andere dienstliche Anschrift: Schweizerisches Literaturarchiv der Nationalbibliothek, Hallwylstrasse 15, CH-3003 Bern
Homepage:
http://www.
nb.
admin.
ch/
sla
E-Mail-Adresse:
Forschungsgebiete:
- Intertextualität
- Mündlichkeit und Schriftlichkeit
- Jahrhundertwende, Expressionismus, Neue Sachlichkeit
- Literatur im 20./21. Jahrhundert, Exilliteratur, Literatur seit 1945
- Editionen und Editionsphilologie
- Komparatistische Literaturforschung
- Literatur und andere Künste
- Poetik und Ästhetik
Besondere Forschungsgebiete:
- Mehrsprachigkeit in der Literatur
- Literarische Polyphonie
Monographien in Auswahl: Christa Baumberger: Resonanzraum Literatur. Polyphonie bei Friedrich Glauser. München: Wilhelm Fink, 2006
Aufsätze und Beiträge in Auswahl:
- Christa Baumberger: «Die Zelle als Text-Inkubator. "Angeklagt" von Mariella Mehr». In: Schreiben im Gefängnis. Hg. v. Christa Baumberger. Quarto 39/2014, S. 88-94.
- Christa Baumberger: «‹In fremde Häute schlüfen›: Dialekt und Dialektik von Ein- und Ausschluss in Emmy Hennings’ und Friedrich Glausers Kriminal- und Gefängnisliteratur.» In: Simon Aeberhard, Casper Battegay, Stefanie Leuenberger (Hrsg.): dialÄktik. Deutschschweizer Literatur zwischen Mundart und Hochsprache. Zürich: Chronos 2013, S. 105–122.
- Christa Baumberger: «Reto Hänny als Spurenleser von Ludwig Hohl». In: Ludwig Hohl. Hg. v. Magnus Wieland. Quarto 36/2013, S. 81–87.
- Christa Baumberger: «Vagabundentum und Zivilisationskritik in Meinrad Inglins Wendel von Euw (1925)». In: «Kurz nach Mittag lag der See noch glatt und friedlich da». Neue Studien zu Meinrad Inglin. Hg. v. Christian von Zimmermann und Daniel Annen. Zürich: Chronos 2013, S. 109–128.
- Christa Baumberger: «‹Auch Gott ist ein Gefängnis›. Erlöserfiguren in Emmy Hennings’ Schriften der 1920er Jahre». In: Hugo-Ball-Almanach. Studien und Texte zu Dada. Neue Folge 4/2013, S. 212–233.
- Christa Baumberger: «Die Polyphonie von Wirtshausgesprächen. Zu Gast bei Jeremias Gotthelf, Friedrich Glauser, Pedro Lenz und Arno Camenisch». In: Zeitschrift für interkulturelle Germanistik, 3. Jg., 2/2012, S. 91–108.
- Christa Baumberger: «Die Literarisierung von Gefängnis-Erfahrungen in der Avantgarde: Emmy Hennings’ Gefängnis-Texte». In: Sabine Hastedt/Sarah Guddat (Hrsg.): Geschlechterbilder im Wandel? Das Werk deutschsprachiger Schriftstellerinnen 1894–1945, Frankfurt a.M.: Lang 2011, S. 207–224.
- Christa Baumberger: Friedrich Glausers und Josef Halperins (Zusammen-)arbeit an "Gourrama". In: Lucas Marco Gisi/Hubert Thüring/Irmgard Wirtz (Hrsg.): Schreiben und Streichen. Zu einem Moment produktiver Negativität. Göttingen: Wallstein 2011, S. 265–286 (Beide Seiten. Autoren und Literaturwissenschaftler im Gespräch 2).
- Christa Baumberger: Sehnsuchtsort, Fluchtort, Schreibort Paris. Die literarische Gestaltung des Paris-Mythos bei Ludwig Hohl, Friedrich Glauser, Paul Nizon und Peter Bichsel.» In: Véronique Liard/Marion George (Hrsg.): Spiegelung – Brechung. Frankreichbilder in deutschsprachigen Kulturkontexten. Berlin: Trafo Verlag 2011, S. 213-228 (Frankfurter Kulturwissenschaftliche Beiträge 16).
- Christa Baumberger: An den Kreuzungen der Sprachen: Texte von Yusuf Yesilöz und Dragica Rajcic». In: Jürgen Barkhoff/Valerie Heffernan (Hrsg.): Schweiz schreiben. Zu Konstruktion und Dekonstruktion des Mythos Schweiz in der Gegenwartsliteratur. Würzburg: de Gruyter, 2010, S. 255-268.
- Christa Baumberger: «Literaturen der Transmigration: Zsuzsanna Gahse». In: Gesine Drews-Sylla u.a. (Hrsg): Konstruierte Normalitäten – normale Abweichungen. Konstanz: VS Verlag 2010, S.153-166.
- Christa Baumberger: «Ich bin kein ‚Düchter’: Mündlichkeit und Mundart bei Friedrich Glauser». In: Marco Baschera (Hrsg.): Mehrsprachiges Denken – Penser en langues – Thinking in languages. Figurationen. Gender Literatur Kultur, Bd. 10, 1-2. München: Böhlau 2009, S. 159-170.
- Christa Baumberger: «Da und fort. Zu einer Poetik des Vagabundentums bei Friedrich Glauser». In: Hans Richard Brittnacher/Magnus Klaue (Hrsg.): Unterwegs. Zur Poetik des Vagabundentums im 20. Jahrhundert. München: Böhlau, 2008. S. 61- 71.
Übersetzungen in Auswahl:
- Marcel Miracle: «Krawallnacht auf der Piste» (Auszug). (Übersetzung aus dem Französischen von Christa Baumberger und Jörg Hüssy). In: Viceversa Literatur. Jahrbuch der Schweizer Literaturen, 6/2012. Zürich: Limmat, S. 235–248.
- Philippe Rahmy: «Schloss Solitude» (Auszug). (Übersetzung aus dem Französischen von Christa Baumberger und Jörg Hüssy). In: Viceversa Literatur. Jahrbuch der Schweizer Literaturen, 5/2011. Zürich: Limmat, S. 198-201.
- Frédéric Pajak: «J’entends des voix» (Auszug). (Übersetzung aus dem Französischen von Christa Baumberger und Jörg Hüssy). In: Viceversa Literatur. Jahrbuch der Schweizer Literaturen, 3/2009. Zürich: Limmat, S. 56-63.
Herausgebertätigkeit in Auswahl:
- Christa Baumberger/Nicola Behrmann (Hrsg.): Emmy Hennings Dada. Zürich: Scheidegger&Spiess 2015
- Christa Baumberger (Hrsg.): Schreiben im Gefängnis. Quarto 39/2014
- Christa Baumberger/Rudolf Probst u.a. (Hrsg.): Literaturarchive – Archives littéraires – Archivi letterari – Archivs litterars. Quarto 33/34, 2011.
- Christa Baumberger (Hrsg.): Friedrich Glauser. Quarto 32, 2011.
- Christa Baumberger/Ursula Ruch/Magnus Wieland (Hrsg): Autorenbibliotheken – Bibliothèques d’auteurs – Biblioteche d’autore. Quarto 30/31, 2010.
- Christa Baumberger/Barbara Schibli (Hrsg.): MundArt. Entwürfe 48, 2006.
- Christa Baumberger/Yasmine Inauen (Hrsg.): Übersetzen. Entwürfe 45, 2006.
- Christa Baumberger Sonja Kolberg Arno Renken (Hrsg.), Literarische Polyphonien in der Schweiz / Polyphonies littéraires en Suisse. Frankfurt a.M.: Lang, 2004.
Stipendien: SNF-Stipendium; Stipendium Janggen-Pöhn; Werkjahr Landis&Gyr; Migros Kulturprozent "Schätze heben"
Letzte Aktualisierung: Sat Sep 26 16:05:09 2015