Dr. Christine Putzo
Geb. 1977, Akademischer Ratsstelle seit 2013, #Lausanne, Schweiz
Ältere deutsche Literaturwissenschaft (Fachgebiet) - Ältere dt. Literaturwissenschaft (Lehrgebiet)
Kontaktinformationen:
Lausanne - Université de Lausanne - Faculté des lettres - Section d'allemand - Anthropole Chamberonne - CH-1015 Lausanne
Université de Neuchâtel, Institut für deutsche Sprache und Literatur, Faculté des Lettres et Sciences humaines, Espace Louis-Agassiz 1, CH-2000 Neuchâtel
Forschungsgebiete
- #Methodologie
- #Buchwissenschaft
- #Semiotik
- #Medienwissenschaft, Medientheorie, Mediengeschichte
- #Historische Kulturwissenschaft
- #Hochmittelalter
- #Spätmittelalter
- #Frühe Neuzeit (Humanismus, Renaissance, Barock, Aufklärung)
- #Aufführung und Schrift
- #Editionen und Editionsphilologie
- #Erzähltheorie
- #Gattungsgeschichte und Gattungstheorie
- #Hermeneutik und Literaturtheorie
- #Kodikologie und Paläographie
- #Komparatistische Literaturforschung
- #Poetik und Ästhetik
- #Stoffgeschichte, Motivgeschichte
- #(Allgemeine) Wissenschaftsgeschichte
- #Geschichte der Germanistik (Disziplingeschichte)
Besondere Forschungsgebiete
- #Literaturtheorie
- #Historische Narratologie
- Diagrammatik
- Kognitive Semiotik
- #Kodikologie und Paläographie
- #Editionsphilologie
- #Wissenschaftsgeschichte
Monographien Konrad Fleck, Flore und Blanscheflur. Text und Untersuchungen. Berlin u.a. 2015 (Münchener Texte und Untersuchungen zur deutschen Literatur des Mittelalters 143).
Aufsätze und Beiträge
- Vergebliches Streben? Produktive Verschränkungen von Providenzlogik und Kontingenzerwartung in Prosaromanen der Frühen Neuzeit (‚Paris et Vienne‘ – ‚Paris und Vienna‘ – ‚Pierre de Provence‘ – ‚Die schöne Magelone‘), [erscheint] in: Erzählbrüche. Die Heterogenität früher deutscher Prosa, hg. von Thomas Althaus und Elisabeth Lienert, Bielefeld (Philologie und Kulturgeschichte).
- vnd sol her wigelis ouch also riten gegen ime: Die Tituli des ‚Donaueschinger Wigalois‘, [erscheint] in: Der ‚Donaueschinger Wigalois‘. Eine Handschrift des 15. Jahrhunderts im Zentrum neuer Forschungsansätze, hg. von Sabine Griese und Christoph Mackert, Berlin und Boston (Kulturtopographie des alemannischen Raums).
- Floire und Blanchefleur im deutschen Norden. Eine text- und stoffgeschichtliche Spurensuche. Mit Edition der ripuarischen Fragmentüberlieferung, in: Literatur im mittelniederdeutschen Sprachraum (1200–1600). Produktion und Rezeption, hg. von Franz-Josef Holznagel und Jan Cölln, Berlin 2025 (Wolfram-Studien 27), S. 567–606 [mit Bernd Bastert].
- Durch Raum und Zeit gespiegelt. Analogische Strukturverfahren und diagrammatisches Prinzip im ‚Apollonius von Tyrlant‘ des Heinrich von Neustadt, in: Reflexion & Illumination. Facetten analogischer Bedeutungsbildung in der Vormoderne. Facettes de la construction de sens par analogie à l’époque prémoderne, hg. von René Wetzel, Katharina P. Gedigk und Robert Gisselbaek, Basel 2025 (Significatio 2), S. 163–189.
- ‚Almuosa‘. Bruchstücke einer unbekannt gebliebenen geistlichen Verserzählung des 13. (oder frühen 14.) Jahrhunderts, in: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur 153 (2024), S. 425–457.
- Fictionality and the Alterity of Premodern Literature, in: Handbook of Diachronic Narratology, hg. von Peter Hühn, John Pier und Wolf Schmid, Berlin und Boston 2023 (Narratologia 86), S. 810–832.
- Fictionality in Medieval and Early Modern German Literature, in: Handbook of Diachronic Narratology, hg. von Peter Hühn, John Pier und Wolf Schmid, Berlin und Boston 2023 (Narratologia 86), S. 833–853.
- ‚Ainune‘ oder: Von fern und auf den ersten Blick geliebt? Erzählte Minnekasuistik in einem Fragment des 13. Jahrhunderts. Mit Textedition und Übertragung, in: Zeitschrift für deutsches Altertum 151 (2022), S. 431–465.
- Ein heimliches Verlöbnis und die Folgen. Georg Spalatins Druckausgabe der ‚Schönen Magelone‘ (1535) im Kontext der kursächsischen Reformation, in: Bücher und Identitäten. Literarische Reproduktionskulturen der Vormoderne. Überstorfer Colloquium 2016. Hg. von Nicole Eichenberger, Eckart Conrad Lutz und Christine Putzo, Wiesbaden 2020, S. 253–291.
- Fidélité créative. La mise en prose de ‚Flore und Blanscheflur‘ dans le ‚Zürcher Buch vom heiligen Karl‘ du XVe siècle, in: Intinéraires de Floire et Blancheflor du XIIe au XVIe siècle: Mise en livre, diffusion et réception, hg. von Sofia Lodén, Vanessa Obry und Anne Réach-Ngô, Paris 2019 (Cahiers de Recherches Médiévales et Humanistes 38), S. 285–298.
- Pierre und Maguelonne in Sachsen. Die Rezeption der ‚Belle Maguelonne‘ am kurfürstlichen Hof und Veit Warbecks deutsche Fassung (1527), in: Romania und Germania. Kulturelle und literarische Austauschprozesse in Spätmittelalter und Früher Neuzeit. Hg. von Bernd Bastert und Sieglinde Hartmann, Wiesbaden 2019 (Jahrbuch der Oswald von Wolkenstein-Gesellschaft 22), S. 224–250.
- An der Grenze der Literaturgeschichte. Rudolf von Ems und der deutschsprachige ‚Cligès‘. In: Germanistik in der Schweiz 14 (2017), S. 31–48.
- Narration und Diagrammatik. Eine Vorüberlegung und sieben Thesen. In: LiLi. Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 44, Heft 176 (2014), Themenheft ‚Diagramm und Narration‘, S. 77–92.
- Narrative Diagrammatik. Mit einer Modellanalyse: Die Diagrammatik des ‚Decameron‘. In: Diagramm und Text. Diagrammatische Strukturen und die Dynamisierung von Wissen und Erfahrung. Überstorfer Colloquium 2012. Hg. von Eckart Conrad Lutz u.a. Wiesbaden 2014, S. 413–450.