E-Mail-Adresse:
Forschungsgebiete:
- Methodologie
- Historische Kulturwissenschaft
- Frühe Neuzeit (Humanismus, Renaissance, Barock, Aufklärung)
- Empfindsamkeit, Sturm und Drang
- Klassik
- Jahrhundertwende, Expressionismus, Neue Sachlichkeit
- Dramentheorie
- Editionen und Editionsphilologie
- Literatur und andere Künste
- Poetik und Ästhetik
- Theaterwissenschaft, Theatergeschichte, Theatertheorie
Besondere Forschungsgebiete: Kulturwissenschaftliche orientierte Literaturwissenschaft
Monographien in Auswahl: Schauplatz/Landschaft. Orte der Genese von Wissenschaften und Künsten um 1750. Göttingen 2013 (472s.).
Aufsätze und Beiträge in Auswahl:
- Das Semikolon: Geistreiche Zutat, in: Christine Abbt und Tim Kammasch (Hg.): Punkt, Punkt, Komma, Strich? Geste, Gestalt und Bedeutung philosophischer Zeichensetzung. Bielefeld: Transcript, 2009, S. 87-99.
- Nachbilden, Übersetzen, "Wiederfinden": Zu einer Poetologie der Wiederholung in Goethes "West-östlichem Divan", in: Variations 17 (2009), S. 173-188.
- ,Schauplatz' / ,Theatrum' - Heterotopien des Wissens und die Naturgeschichte im 18. Jahrhundert, in: Matthias Däumer, Annette Gerok-Reiter und Friedemann Kreuder (Hg.): Unorte. Spielarten einer verlorenen Verortung. Kulturwissenschaftliche Perspektiven, Bielefeld 2010, S. 179-205.
- "Urgeschichte des Bedeutens" - Ausdruck, Allegorie und Ereignis (Deleuze, Benjamin), in: Christian Kiening, Aleksandra Prica und Benno Wirz (Hg.): "Wiederkehr und Verheissung - Dynamiken der Medialität in der Zeitlichkeit", Zürich 2011, S. 65-89.
- Rhythmus und Lebensform, in: Christian Kiening und Barbara Naumann (Hg.): Lieblingsstücke. 125 Jahre Deutsches Seminar. Zürich 2012.
- "Andacht zum Unbedeutenden". Walter Benjamins Philologie der Philosophie, in: Text. Kritische Beiträge 14 (2013).
- Rhythmus und Polytropie. Lektüre von Details bei Platon, in: Natalie Piper und Benno Wirz (Hg.): Philosophische Kehrseiten. Eine andere Einleitung in die Philosophie. Freiburg 2013, S. 36-71.
- Rhythmische Parodie. Friedrich Nietzsches Gedicht "Dichters Berufung", in: Christen, Forrer, Stingelin, Thüring (Hg.): Der Witz der Philologie. Rhetorik – Poetik – Edition, hrsg. v. Frankfurt/Basel 2014, S. 108-122.
Dissertation (Titel): siehe Monographie
Promotionsjahr: 2008
Herausgebertätigkeit in Auswahl:
- Wo ist Kultur? Perspektiven der Kulturanalyse, Zürich 2013. (zusammen mit Angelika Linke).
- Der Witz der Philologie. Rhetorik – Poetik – Edition, Frankfurt/Basel 2014 (zusammen mit Felix Christen, Martin Stigelin, Hubert Thüring).
Forschergruppen, Forschungsprojekte :
- "Philosophische Kehrseiten" (Universität Zürich)
- "Hinwendung zum Materialen. Nietzsche und die Kulturwissenschaften um 1900" (Universität Luzern)
Letzte Aktualisierung: Tue Oct 20 09:26:13 2015