Robert Schöller, PD Dr.
Geb. 1969, Oberassistenz seit 2018, Habilitation 2018, Bern, Schweiz
Ältere deutsche Literaturwissenschaft (Fachgebiet)
- Ältere dt. Literaturwissenschaft (Lehrgebiet)
Anschrift: Bern - Institut für Germanistik - Universität Bern - Unitobler, Länggassstrasse 49 - - CH-3000 Bern 9
Homepage:
http://www.
germanistik.
unibe.
ch/
personen/
robert_schoeller
Schriftenverzeichnis im Internet:
http://www.
germanistik.
unibe.
ch/
personen/
robert_schoeller
E-Mail-Adresse:
Forschungsgebiete:
- Historische Kulturwissenschaft
- Hochmittelalter
- Spätmittelalter
- Aufführung und Schrift
- Editionen und Editionsphilologie
- Erzähltheorie
- Kodikologie und Paläographie
- Poetik und Ästhetik
- Geschichte der Germanistik (Disziplingeschichte)
Besondere Forschungsgebiete:
- Wolfram von Eschenbach
- Alexanderromane des Mittelalters
- Sangspruchdichtung
- Text- und Überlieferungsgeschichte der höfischen Epik
- Editionswissenschaft
- Diskursfeld ›Eros und Gewalt‹
- ; Audiovisualität
- Literaturwissenschaft und Linguistik
- Mittelalter-Rezeption
Monographien in Auswahl:
- Seifrits ›Alexander‹. Form und Gehalt einer historischen Utopie des Spätmittelalters. Wien 1997 (Edition Praesens)
- Die Fassung *T des ›Parzival‹ Wolframs von Eschenbach. Untersuchungen zur Überlieferung und zum Textprofil, Berlin und New York 2009 (Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte 56 [290])
- Herwörtchen. Historische Poetik der Interjektion. Habil. (masch.): Bern 2017 (307 Seiten)
Aufsätze und Beiträge in Auswahl:
- Ismahel oder Asahel? Anmerkungen zu einem Sangspruch (Pseudo)Frauenlobs anlässlich seiner Neuedierung im Supplement zur Göttinger Frauenlob-Ausgabe, in: Zeitschrift für deutsche Philologie 122 (2003), S. 416 – 424
- ›Karl Kinzel‹, ›Philipp Strauch‹, in: Internationales Germanistenlexikon 1800-1950. Hrsg. von Christoph König. 3 Bde. Berlin u. New York 2003
- Samuel Singer, in: Österreichisches Biographisches Lexikon. Hrsg. v. d. Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Wien 2004
- In Trüdingen und anderswo. Varianz in den ›Parzival‹-Versen 184,1-185,20, in: Zeitschrift für deutsches Altertum 134 (2005), S. 415 – 441
- Abenberc − Babenberc. Eine Minimalvariante im ›Parzival‹ (227,13) und ihr Hintergrund, in: Zeitschrift für deutsche Philologie 126 (2007), S. 99 – 110
- Von der Handschrift zum Druck: Zur Editionsgeschichte des ›Parzival‹, in: Schachzabel, Edelstein und der Gral. Spätmittelalterliche Handschriftenschätze der Burgerbibliothek Bern, Bern 2009 (Passepartout), S. 73 – 77
- Minne-Fragmente. Angedeutete Liebestragödien im ›Parzival‹ Wolframs von Eschenbach, in: Mythos − Sage − Erzählung. Gedenkschrift für Alfred Ebenbauer, hrsg. von Johannes Keller und Florian Kragl, Wien 2009, S. 441 – 454
- Text-Ensembles. Die Fassung *T im Rahmen der ›Parzival‹-Überlieferung. Dankesrede zur Verleihung des Zeno Karl Schindler-Preises für deutsche Literaturwissenschaft am 21. November 2009 in Freiburg i.Ue., in: Germanistik in der Schweiz 7 (2010), S. 151 – 159
- Wider den Mythos des Unnahbaren. Zu Joachim Bumkes neuer ›Parzival‹-Ausgabe, in: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 132 (2010), S. 245 – 255
- Von Frauen begraben. Zur Generierung des Frauenlob-Bildes in Mittelalter und Neuzeit, in: Rezeptionskulturen. Fünfhundert Jahre literarischer Mittelalterrezeption zwischen Kanon und Populärkultur. Hrsg. von Mathias Herweg und Stefan Keppler-Tasaki, Berlin und Boston 2012 (Trends in Medieval Philology 27), S. 1-14 (gem. mit Judith Lange)
- Schall und Raum. Zur Kennzeichnung von Anderwelten durch Schallphänomene in der ›Krone‹ Heinrichs von dem Türlin, in: Literarische Räume. Architekturen – Ordnungen – Medien. Hrsg. von Martin Huber, Christine Lubkoll, Steffen Martus und Yvonne Wübben, Berlin 2013
- Das Skriptorium des Sangallensis 857, in: Schreiborte des deutschen Mittelalters. Skriptorien – Werke – Mäzene. Hrsg. von Martin Schubert, Berlin und Boston 2013 (gem. mit Gabriel Viehhauser)
- Ahî-Effekte. Zur Interjektionalisierung vormoderner Texte, in: Historische Räume. Erzählte Räume. Gestaltete Räume. Festschrift für Leopold Hellmuth zum 65. Geburtstag. Hrsg. v. Georg Hofer, R.S., Gabriel Viehhauser, Wien 2015, S. 41-61
- Schmetterlingseffekte. Eine phänomenologische Skizze zum Prozess der Retextualisierung am Beispiel des ›Parzival‹ Wolframs von Eschenbach. In: Medieval Philologies Today. Eine Standortbestimmung. Unter Mitwirkung von Michael Dallapiazza hrsg. v. Alessandra Molinari, Würzburg 2016
- Gegen Hitler! Gegen Siegfried! Anti-Nibelungisches in der österreichischen Literatur der 1930er-Jahre. In: Mittelalterbilder in der deutschsprachigen Literatur des langen 20. Jahrhunderts. Hrsg. v. Michael Dallapiazza, Silvia Ruzzenenti, Würzburg 2017
Dissertation (Titel): Die Fassung *T des ›Parzival‹ Wolframs von Eschenbach. Untersuchungen zur Überlieferung und zum Textprofil
Promotionsjahr: 2007
Habilitation (Titel): Herwörtchen. Historische Poetik der Interjektion
Herausgebertätigkeit in Auswahl:
- Edition und Sprachgeschichte. Baseler Fachtagung 2.−4. März 2005. Hrsg. v. Michael Stolz in Verbindung mit R.S. und Gabriel Viehhauser, Tübingen 2007 (Beihefte zu editio 26)
- Germanistik in der Schweiz. Zeitschrift der Schweizerischen Akademischen Gesellschaft für Germanistik (Heft 7/2010-9/2012 sowie 12/2014-15/2017)
- Historische Räume. Erzählte Räume. Gestaltete Räume. Festschrift für Leopold Hellmuth zum 65. Geburtstag. Hrsg. v. Georg Hofer, R.S., Gabriel Viehhauser, Wien 2015
Forschergruppen, Forschungsprojekte :
- Parzival-Projekt der Universität Bern (zuvor Basel)
- Poetik der Interjektion
Verbindung mit wiss. Gesellschaften :
- Schweizerische Akademische Gesellschaft für Germanistik
- Oswald von Wolkenstein-Gesellschaft
- Internationale Artusgesellschaft
- Staufer-Gesellschaft Göppingen
- FAG Basel
Stipendien: SNF-Stipendium für fortgeschrittene Forschende (Tübingen, Bern)
Letzte Aktualisierung: Thu Sep 26 15:20:55 2019
Zusätzliche Kurzinformationen: Zeno Karl Schindler-Preis für Literaturwissenschaft 2009;; Wissenschaftlicher Förderpreis der Stauferstiftung Göppingen 2012