Andreas Härter, Prof. Dr.
Geb. 1958, Hochschuldozentur seit 1989, Habilitation 1998, St. Gallen, Schweiz
Neuere deutsche Literaturwissenschaft (Fachgebiet)
- Neuere dt. Literaturwissenschaft (Lehrgebiet)
Anschrift: St. Gallen - Deutsche Sprache und Literatur - Universität St. Gallen - Kulturwissenschaftliche Abteilung - Fachbereich Deutsch - Gatterstrasse 1 - CH-9010 St. Gallen
Homepage:
http://www.
unisg.
ch/
de/
Schools/
Humanities+
and+
Social+
Sciences
Schriftenverzeichnis im Internet:
http://www.
alexandria.
unisg.
ch
E-Mail-Adresse:
Forschungsgebiete:
- Historische Kulturwissenschaft
- Rhetorik
- Romantik
- Jahrhundertwende, Expressionismus, Neue Sachlichkeit
- Literatur im 20./21. Jahrhundert, Exilliteratur, Literatur seit 1945
- Erzähltheorie
- Hermeneutik und Literaturtheorie
- Poetik und Ästhetik
- Stoffgeschichte, Motivgeschichte
- Theaterwissenschaft, Theatergeschichte, Theatertheorie
Besondere Forschungsgebiete: Literaturwissenschaft und Raumtheorie
Monographien in Auswahl:
- Der Anstand des Schweigens. Bedingungen des Redens in Hofmannsthals "Brief". Bonn: Bouvier 1989
- Textpassagen. Lesen - Leseunterricht - Lesebuch. Frankfurt a.M.: Diesterweg 1991
- Digressionen. Studien zum Verhältnis von Ordnung und Abweichung in Rhetorik und Poetik. Quintilian - Opitz - Gottsched - Friedrich Schlegel. München: Fink 2000 (Figuren, Bd. 8)
Aufsätze und Beiträge in Auswahl:
- Der grosse Schwung der Abwendung. Zur Lesbarkeit Kafkas. In: Monatshefte für deutschsprachige Literatur und Kultur 103 2010), No. 4, S. 508-533
- "Auf den obersten Rängen meiner Schreibmaschine" : Das Welt- und Schreibtheater des Niklaus Meienberg. In: Liebe und Zorn. Zu Literatur und Buchkultur in St. Gallen. Hrsg. v. Andreas Härter. Wiesbaden: Harrassowitz, 2009, S. 159-184
- (K)ein Wunder, daß wir nicht singen. Neuerscheinungen der Kafka-Forschung. In: Monatshefte für deutschsprachige Literatur und Kultur 101 2009), No. 2, S. 145-164
- Schutzmann und unendlicher Verkehr. Neuerscheinungen der Kafka-Forschung. In: Monatshefte für deutschsprachige Literatur und Kultur 98 (2006), No. 1, S. 110-127
- "Eine wahrhaft ungeheuere Reise". Zur Reflexion des Parabolischen bei Kafka. In: Härter, Andreas (Hrsg.) ; Kunz, Edith (Hrsg.) ; Weidmann, Heiner (Hrsg.): Dazwischen : zum transitorischen Denken in Literatur- und Kulturwissenschaft : Festschrift für Johannes Anderegg zum 65. Geburtstag. Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht, 2003
- Wahrhaftige Unwahrscheinlichkeiten. Zur Mimesis des Phantastischen (mit Blick auf Flaubert und Kafka). In: Colloquium Helveticum (2002), Nr. 33, S. 255-277
- Der Untergang des Redners. Das Dementi der Rhetorik in Büchners Drama Dantons Tod. In: Rhetorik. Ein internationales Jahrbuch (2002), Nr. 21, S. 84-101
- Härter, Andreas: Die Rhetorik der "verblümten Redensarten" in Gottscheds Versuch einer Critischen Dichtkunst. In: Colloquium Helveticum (1999), Nr. 30, S. 25-44
- Wohnhaft im Text. Versuch über narrative (De-)Semantisierung von Räumen. In: Colloquium Helveticum (2018), Nr.47, S. 159-179
Dissertation (Titel): Der Anstand des Schweigens. Bedingungen des Redens in Hofmannsthals "Brief". Bonn: Bouvier 1989
Promotionsjahr: 1988
Habilitation (Titel): Digressionen. Studien zum Verhältnis von Ordnung und Abweichung in Rhetorik und Poetik. Quintilian - Opitz - Gottsched - Friedrich Schlegel. München: Fink 2000 (Figuren, Bd. 8)
Herausgebertätigkeit in Auswahl:
- Die Rückkehr der Musen. Positionen und Perspektiven ästhetischer Erfahrung und musischer Erziehung. Zus. mit Alfred Noser. Konstanz: UVK 1992
- Dazwischen. Zum transitorischen Denken in Literatur- und Kulturwissenschaft. Festschrift für Johannes Anderegg zum 65. Geburtstag. Zus. mit Edith Anna Kunz u. Heiner Weidmann. Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht 2003
- Liebe und Zorn. Zu Literatur und Buchkultur in St. Gallen. Wiesbaden: Harrassowitz (2009)
- Schweizer Theaterwelten / La Suisse - ses théâtres en scène / Universi teatrali svizzeri.Zus. mit Beate Hochholdinger-Reiterer und Anne Fournier. Bern: Lang 2018 (Schweizer Theater-Jahrbuch, Sonderband zum Jubiläumsjahr 2017)
Verbindung mit wiss. Gesellschaften :
- Schweizerische Akademische Gesellschaft für Germanistik
- Schweizerische Gesellschaft für Theaterkultur (Vorstandsmitglied seit 1999)
Weitere Angaben zu Forschungs-, Verwaltungs- und Lehrtätigkeiten:
- Mitglied der Leitung des Kontextstudiums der Universität St. Gallen
- Koordinator Sprachprogramme der Universität St. Gallen
Letzte Aktualisierung: Mon Sep 21 14:19:26 2020