Christa Dürscheid, Prof. Dr.
Geb. 1959, Habilitation 1998, Zürich, Schweiz
Sprachwissenschaft (Fachgebiet)
- Linguistik (Lehrgebiet)
Anschrift: Zürich - Deutsches Seminar - Universität Zürich - Schönberggasse 9 - - CH-8001 Zürich
Andere dienstliche Anschrift: Universitaet Zuerich, Schoenberggasse 9, CH-8001 Zuerich
Homepage:
https:/
/
www.
ds.
uzh.
ch/
p/
duerscheid
Schriftenverzeichnis im Internet:
https:/
/
www.
ds.
uzh.
ch/
de/
linguistik/
personen?detail=
36&
get=
pb&
show=
lehrstuhl&
lehrstuhl=
d%FCr
E-Mail-Adresse:
Forschungsgebiete:
- Grammatik, Grammatikographie
- Morphologie
- Wortbildung
- Syntax
- Gesprächsanalyse
- Pragmatik
- Sprachkultur, Sprachkritik, Sprachpolitik
- Soziolinguistik, Sprachsoziologie
- Gesprochene Sprache
- Geschriebene Sprache, Schriftlichkeitsforschung
- Orthographie
- Angewandte Linguistik
Besondere Forschungsgebiete:
- Grammatik
- Medienlinguistik
- Orthographie
- Sprachdidaktik
- Soziolinguistik
Monographien in Auswahl:
- (2019): Standardsprache und Variation. Tübingen: Narr (zusammen mit J.G. Schneider)
- Variantengrammatik des Standarddeutschen (2018). Ein Online-Nachschlagewerk. Verfasst von einem Autorenteam unter der Leitung von Christa Dürscheid, Stephan Elspaß und Arne Ziegler. Open-Access-Publikation
- (2016): Schreiben digital. Wie das Internet unsere Alltagskommunikation verändert. Stuttgart: Kröner (zusammen mit K. Frick)
- (2010): Wie Jugendliche schreiben. Schreibkompetenz und neue Medien. Berlin: de Gruyter (zusammen mit F. Wagner und S. Brommer)
- (2002): Einführung in die Schriftlinguistik. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag. 5. Aufl. 2016
- (2000): Syntax. Grundlagen und Analysen. Opladen: Westdeutscher Verlag. 6. Aufl. 2012
- (1999): Die verbalen Kasus des Deutschen. Untersuchungen zur Syntax, Semantik und Perspektive. Berlin: de Gruyter
- (1994): Germanistik. Eine Einführung (zusammen mit H. Kircher und B. Sowinski). Köln, Weimar, Wien: Böhlau
- (1993): Sprachwissenschaft und gymnasialer Deutschunterricht. Bilanz einer Entwicklung. Hürth: Gabel
- (1991): Modelle der Satzanalyse. Überblick und Vergleich. Hürth: Gabel
- (1989): Zur Vorfeldbesetzung in deutschen Verbzweit-Strukturen. Trier: WVT
Aufsätze und Beiträge in Auswahl:
- Dürscheid, Christa (2020): Zeichen setzen im digitalen Schreiben. In: Androutsopoulos, Jannis/Busch, Florian (Hrsg.): Register des Graphischen: Variation, Interaktion und Reflexion in der digitalen Schriftlichkeit. Berlin/Boston: de Gruyter (Linguistik - Impulse und Tendenzen 87), 31-51
- Dürscheid, Christa (2020a): Schreiben in Sozialen Medien. Bestandsaufnahme und Perspektiven. In: Marx, Konstanze/Lobin, Henning/Schmidt, Axel (Hrsg.): Deutsch in Sozialen Medien - interaktiv, multimodal, vielfältig. Berlin/Boston: de Gruyter (= Jahrbuch des Leibniz-Instituts für Deutsche Sprache 2019), 35-50
- Dürscheid, Christa (2020b): Internet-Sprachkritik. In: Niehr, Thomas/Kilian, Jörg/Schiewe, Jürgen (Hrsg.): Handbuch Sprachkritik. Stuttgart: Metzler, 326-332
- Dürscheid, Christa (2019) (mit D. Meletis): Emojis: A Grapholinguistic Approach. In: Haralambous, Yannis (Hrsg.): Graphemics in the 21st Century. Brest: Fluxus Edition (= Grapholinguistics and Its Applications 1), 167-183
- Dürscheid, Christa (2019a) (mit S. Brommer): Schrift und Schreiben in der gegenwärtigen Sprachreflexion. In: Antos, Gerd/Niehr, Thomas/Spitzmüller, Jürgen (Hrsg.): Handbuch Sprache im Urteil der Öffentlichkeit. Berlin/Boston: de Gruyter (= Handbücher Sprachwissen 10), 309-332
- Dürscheid, Christa (2019b) (mit L. Bonderer): What's up, students? Beschäftigung mit WhatsApp im Deutschunterricht - Pro und Contra. In: Beißwenger, Michael/Knopp, Matthias (Hrsg.): Soziale Medien in Schule und Hochschule: Linguistische, sprach- und mediendidaktische Perspektiven. Frankfurt a.M.: Lang (= Forum Angewandte Linguistik), 145-16
- 2017a (mit Ch. M. Siever). Jenseits des Alphabets – Kommunikation mit Emojis. In: Zeitschrift für Germanistische Linguistik. Band 45, Heft 2, 256–285
- 2017b (mit Stephan Elspaß). Areale Variation in den Gebrauchsstandards des Deutschen. In: Konopka, Marek/Wöllstein, Angelika (Hrsg.) (2017): Grammatische Variation – empirische Zugänge und theoretische Modellierung. Berlin/Boston: de Gruyter (= Jahrbuch des Instituts für Deutsche Sprache 2016), 85–104
- 2017c. Beziehungsanbahnung im Netz. Text, Bild und Gatekeeping. In: Linke, Angelika/Schröter, Juliane (Hrsg.): Sprache und Beziehung. Berlin/Boston: de Gruyter (= Linguistik – Impulse & Tendenzen 69), 49–71
- 2016a. Neue Dialoge – alte Konzepte? Die schriftliche Kommunikation via Smartphone. In: Zeitschrift für Germanistische Linguistik 44, Heft 3, 437–468
- 2016b. Reflexion über Sprache im DaF-Unterricht – am Beispiel von kleinen Texten. In: Freudenberg-Findeisen, Renate (Hrsg.): Auf dem Weg zu einer Textsortendidaktik. Linguistische Analysen und text(sorten)didaktische Bausteine nicht nur für den fremdsprachlichen Deutschunterricht. Hildesheim: Olms, 167–183
- 2016c. Digitale Kommunikation und die Folgen für den Sprachgebrauch. In: Schiewe, Jürgen (Hrsg.): Angemessenheit. Einsichten in Sprachgebräuche. Valerio. Bd. 18. Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung. Göttingen: Wallstein, 67–76
- 2016d. Nähe, Distanz und neue Medien. In: Feilke, Helmuth/Hennig, Mathilde (Hrsg.): Zur Karriere von ‚Nähe und Distanz‘. Rezeption und Diskussion des Koch-Oesterreicher-Modells. Berlin/Boston: de Gruyter , 357–385
- 2016e. Graphematische Mikrovariation. In: Domahs, Ulrike/Primus, Beatrice (Hrsg.): Handbuch Laut, Gebärde, Buchstabe. Berlin/Boston: de Gruyter , 492–510
- 2016f. „Texte schreiben an der Hochschule“. Vom Schreiben und guten Schreiben. In: Gymnasium Helveticum, Heft 4, 7–11
- 2015a (mit Stephan Elspaß): Variantengrammatik des Standarddeutschen. In: Kehrein, Roland et al. (Hrsg.): Regionale Variation des Deutschen. Projekte und Perspektiven. Berlin/Boston: de Gruyter, 563–584
- 2015b (mit Jan Georg Schneider). Satz – Äußerung – Schema. In: Felder, Ekkehard/Gardt, Andreas (Hrsg.): Handbuch Sprache und Wissen. Berlin/Boston: de Gruyter, 167–194
- 2014a (mit Patrizia Sutter). Grammatische Helvetismen im Wörterbuch. In: Zeitschrift für angewandte Linguistik 60,37–65
- 2014b (mit Karina Frick). Keyboard-to-Screen-Kommunikation gestern und heute: SMS und WhatsApp im Vergleich. In: Mathias, Alexa et al.(Hrsg.): Sprachen? Vielfalt! Sprache und Kommunikation in der Gesellschaft und den Medien. Networx 64, 149–181
- 2014c Was kann der Deutschunterricht für die Sprachwissenschaft leisten? In: Rödel, Michael (Hrsg.): Deutschunterricht am Gymnasium – Was kann die Sprachwissenschaft leisten? Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 121–131
- 2013a (mit Elisabeth Stark). Anything goes? SMS, phonographisches Schreiben und Morphemkonstanz. In: Neef, Martin/Scherer, Carmen (Hrsg.): Die Schnittstelle von Morphologie und geschriebener Sprache. Berlin/Boston: de Gruyter, 189–209
- 2013b Schriftlinguistik im Sprachunterricht – Warum nicht? In: Köpcke, Klaus-Michael/Ziegler, Arne (Hrsg.): Schulgrammatik und Sprachunterricht im Wandel. Berlin/Boston: de Gruyter, 205–224
- 2013c (mit Sarah Brommer). Ist ein Freund noch ein Freund? Facebook und Sprachwandel. In: Der Deutschunterricht H. 2, 28–40
- 2013d (mit Carmen Frehner). Email communication. In: Herring, Susan et al. (Hrsg.): Pragmatics of Computer-Mediated Communication. Berlin: Mouton de Gruyter, 35–54
- 2012a The linguistics of keyboard-to-screen communication. A new terminological framework (mit Andreas H. Jucker). In: Linguistik Online 56/6
- 2012b Reich der Regeln, Reich der Freiheit. System, Norm und Normenreflexion in der Schule. In: Günthner, Susanne et al.(Hrsg.): Kommunikation und Öffentlichkeit: Sprachwissenschaftliche Potenziale zwischen Empirie und Norm. Berlin/Boston: de Gruyter, 105–120
- 2012c (mit Sarah Brommer): Mediennutzung heutiger Jugendlicher: Generation Facebook? In: Neuland, Eva (Hrsg.): Sprache der Generationen. Mannheim: Dudenverlag, 271–293
- 2011a Zweifeln als Chance? Zweifeln als Problem? Sprachliche Zweifelsfälle im Deutschunterricht. In: Köpcke, Klaus-Michael/Ziegler, Arne (Hrsg.): Grammatik – Lehren, Lernen, Verstehen. Zugänge zur Grammatik des Gegenwartsdeutschen. Berlin/Boston: de Gruyter, 155–173
- 2011b Parlando, Mündlichkeit und neue Medien. Anmerkungen aus linguistischer Sicht. In: Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften H. 2, 175–190
- 2010 Lateinische Schulgrammatik oder andere Modelle? Welche Grammatik eignet sich am besten zur Beschreibung des Deutschen? In: Habermann, Mechthild (Hrsg.): Grammatik wozu? Vom Nutzen des Grammatikwissens in Alltag und Schule. Mannheim: Dudenverlag, 47-65
- 2009a Getippte Dialoge in neuen Medien. Sprachkritische Aspekte und linguistische Analysen (mit Sarah Brommer). In: Linguistik Online 37. H. 1
- 2009b Grammatische Theorien. In: Sprache – Stimme – Gehör. Zeitschrift für Kommunikationsstörungen, 89–97
- 2009c E-Mail: eine neue Kommunikationsform? In: Moraldo, Sandro (Hrsg.): Internet.kom. Neue Sprach- und Kommunikationsformen im World Wide Web. Rom: Aracne Editrice, 39–71
- 2008 Welchen Stellenwert hat Jugendsprache im Unterricht? In: Denkler, Markus et al. (Hrsg.): Frischwärts und unkaputtbar. Sprachverfall oder Sprachwandel im Deutschen. Münster: Aschendorff, 181–202
- 2007a Damit das grammatische Abendland nicht untergeht. Grammatikunterricht auf der Sekundarstufe II. In: Köpcke, Klaus-M./Ziegler, Arne (Hrsg.): Grammatik in der Universität und für die Schule. Theorie, Empirie und Modellbildung. Tübingen: Niemeyer, 45–65
- 2007b Jugendsprache als Forschungsgegenstand. In: Kramorenko, Galina (Hrsg.): Aktual'nije problemi germanistiki i romanistiki. Bd. 10, Teil I. Smolensk: SGPU, 136–149; 2007c Texte aus kommunikativ-pragmatischer Sicht. In: Zeitschrift für Angewandte Linguistik. H. 46, 3–18
- 2007d Schrift – Text – Bild. Ein Brückenschlag. In: Zeitschrift für Germanistische Linguistik 35, H. 3, 269–282
- 2007d Private, nicht-öffentliche und öffentliche Kommunikation im Internet. In: Neue Beiträge zur Germanistik Bd. 6, H. 4, hrsg. v. der Japanischen Gesellschaft für Germanistik, 22–41
- 2007e Quo vadis, Casus? Zur Entwicklung der Kasusmarkierung im Deutschen. In: Lenk, Hartmut/Walter, Maik: Wahlverwandtschaften. Valenzen - Verben - Varietäten. Festschrift für Klaus Welke zum 70. Geburtstag. Hildesheim u.a.: Olms, 89–112
- 2007f Texte aus kommunikativ-pragmatischer Sicht. In: Zeitschrift für Angewandte Linguistik 46, 3–18
- 2007g Schrift – Text – Bild. Ein Brückenschlag. In: Zeitschrift für Germanistische Linguistik 35, H. 3, 269–282.
Dissertation (Titel): Zur Vorfeldbesetzung in deutschen Verbzweit-Strukturen
Promotionsjahr: 1988
Habilitation (Titel): Die verbalen Kasus des Deutschen. Untersuchungen zur Syntax, Semantik und Perspektive
Herausgebertätigkeit in Auswahl:
- Dürscheid, Christa(2020) (mit Crispin Thurlow und Federica Diémoz): Visualizing Digital Discourse. Interactional, Institutional and Ideological Perspectives. Berlin: de Gruyter Mouton (= Language and Social Life 21)
- 2016 (mit Arne Ziegler und Wolf Peter Klein): Deutsch in Bewegung. Grammatische Variation in der Standardsprache. In: Zhu, Jianhua/Zhao, Jin/Szurawitzki, Michael (Hrsg.) (2016): Akten des XIII. Internationalen Germanistenkongresses Shanghai 2015: Germanistik zwischen Tradition und Innovation. Band 2. Thema: Sprachwissenschaft. Frankfurt a.M.: Lang (= Publikationen der Internationalen Vereinigung für Germanistik 21), 201–272
- (2015)(mit Jan Georg Schneider). Handbuch Satz, Äußerung, Schema. Berlin/Boston: de Gruyter (= Handbücher Sprachwissen 4)
- (2014)(mit Stefan Schierholz). WSK Online. Wörterbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft. Bd. 1: Grammatik. 1. Teilband: Formenlehre, 2. Teilband: Syntax. Berlin/Boston: de Gruyter
- (2012): Orthographische und grammatische Spielräume. Themenheft. Der Deutschunterricht 1/2012
- (2011) (mit Marie-José Béguelin und Adrian Stähli): SMS-Kommunikation in der Schweiz: Sprach- und Varietätengebrauch. Themenheft Linguistik Online 48, 4/2011
- (2010) (mit Kersten Sven Roth): Wahl der Wörter – Wahl der Waffen? Sprache und Politik in der Schweiz. Bremen: Hempen-Verlag (= Sprache – Politik – Gesellschaft 4)
- (2007): Schrift – Text – Bild. Themenheft. Zeitschrift für germanistische Linguistik. 35, Heft 3
- (2006a)(mit Jürgen Spitzmüller): Perspektiven der Jugendsprachforschung. Trends and Developments in Youth Language Research. Frankfurt/M. u.a.: Lang (= Sprache - Kommunikation - Kultur 3)
- (2006b) (mit Jürgen Spitzmüller): Zwischentöne. Zur Sprache der Jugend in der Deutschschweiz. Zürich: NZZ Libro
- (2006) (mit Martin Businger): Schweizer Standarddeutsch. Beiträge zur Varietätenlinguistik. Tübingen: Narr
- (1997)(mit K.H. Ramers und M. Schwarz): Sprache im Fokus. Festschrift für Heinz Vater zum 65. Geburtstag. Tübingen: Niemeyer
- (2002)(mit Arne Ziegler): Kommunikationsform E-Mail. Tübingen: Stauffenburg
Forschergruppen, Forschungsprojekte :
- "Schreibkompetenz und neue Medien" (SNF-Projekt, 2006-2010)
- "Private und öffentliche Kommunikation in den neuen Medien (SNF-Projekt, 2008-2011)
- "SMS communication in Switzerland" (SNF-Projekt, 2011-2014), mit Elisabeth Stark
- "Variantengrammatik des Standarddeutschen" (A-CH-Projekt, 2011-2017), mit Arne Ziegler und Stephan Elspaß
- ; Whats'up, Switzerland? (SNF-Projekt, 2016-2019), mit Elisabeth Stark
- Digitale Sprachressourcen. Empirische Analysen und Perspektiven (SNF-Projekt, 2018-2020).
Verbindung mit wiss. Gesellschaften :
Weitere Angaben zu Forschungs-, Verwaltungs- und Lehrtätigkeiten:
- 2006–2009: Prodekanin Lehre an der Philosophischen Fakultät der Universität Zürich
- 2012-2016 Ko-Leitung des Deutschen Seminars, Universität Zürich
- 2018 Fellow am Alfried Krupp Kolleg Greifswald
- 2020 Fellow am Center for Advanced Internet Studies Bochum..
Stipendien: Habilitationsstipendium der DFG
Letzte Aktualisierung: Sat Sep 19 19:15:30 2020
Zusätzliche Kurzinformationen: Mitglied im Stiftungsrat der Marcel Benoit Stiftung