Rupert Kalkofen, Dr.
Wiss. Ang. seit 1991, St. Gallen, Schweiz
Neuere deutsche Literaturwissenschaft (Fachgebiet)
- Ältere dt. Literaturwissenschaft - Neuere dt. Literaturwissenschaft - Linguistik (Lehrgebiet)
Anschrift: St. Gallen - Deutsche Sprache und Literatur - Universität St. Gallen - Kulturwissenschaftliche Abteilung - Fachbereich Deutsch - Gatterstrasse 1 - CH-9010 St. Gallen
Andere dienstliche Anschrift: Müller-Friedberg-Str. 6/8, CH-9000 St. Gallen, Tel.: 0041 71 224 25 60
E-Mail-Adresse:
Forschungsgebiete:
- Buchwissenschaft
- Medienwissenschaft, Medientheorie, Mediengeschichte
- Frühmittelalter
- Hochmittelalter
- Spätmittelalter
- Frühe Neuzeit (Humanismus, Renaissance, Barock, Aufklärung)
- Jahrhundertwende, Expressionismus, Neue Sachlichkeit
- Erzähltheorie
- Gattungsgeschichte und Gattungstheorie
- Hermeneutik und Literaturtheorie
- Komparatistische Literaturforschung
Besondere Forschungsgebiete:
- Metafiktionales Erzählen
- Schwank- und Schelmenroman
- Otto Erich Hartleben
- Edgar Hilsenrath
Aufsätze und Beiträge in Auswahl:
- Warum übersetzte Notker der Deutsche „propter caritatem discipulorum", ‚aus Liebe zu seinen Schülern’, lateinische Texte ins Althochdeutsche? Über Sprache und Schrift im Kloster St. Gallen um das Jahr 1000. In: Härter, Andreas (Hrsg.): Liebe und Zorn. Zu Literatur und Buchkultur in St. Gallen. Wiesbaden: Harrassowitz 2009, S. 67-85 [??] (Buchwissenschaftliche Beiträge aus dem Deutschen Bucharchiv München; 76).
- Aufgeklärter Antisemitismus und die Leiche der Schönen Jüdin in Wilhelm Hauffs Novelle Jud Süß. In: Gelegentlich: Brecht. Jubiläumsschrift für Jan Knopf zum 15-jährigen Bestehen der Arbeitsstelle Bertolt Brecht (ABB). Herausgegeben von Birte Giesler, Eva Kormann, Ana Kugli und Gaby Pailer unter Mitarbeit von Joachim Lucchesi. Universitätsverlag C. Winter: Heidelberg 2004, S. 153-167.
- Nach dem Ende auf die andere Seite: Edgar Hilsenraths "Der Nazi & der Frisör". In: In Erwartung des Endes. Apokalypsen in der Literatur des 20. Jahrhunderts. Hg. von Christiane Uhlig und Rupert Kalkofen. Bern [u.a.]: Lang 2000, S. 41-62.
- Literarisches Leben. In: Wunderlich, Werner (Hrsg.), St. Gallen. Geschichte einer literarischen Kultur. Kloster - Stadt - Kanton - Region. Konstanz: Universitätsverlag Konstanz 1999, S. 759-872.
- Die verkehrten Welten im "Don Quijote" (1605/1615) und im "Lalebuch" (1597). In: Colloquium Helveticum 29 (1999), S. 159-197.
- Von der Notwendigkeit des Überblicks: Die schriftliche Mündlichkeit des 'self-conscious narrator' in "Iwein", "Lalebuch" und "Tristram Shandy". In: Daphnis, 24 (1995), S. 571-601.
Dissertation (Titel): Der Priesterbetrug als Weltklugheit. Eine philologisch-hermeneutische Interpretation des "Pfaffen Amis".
Promotionsjahr: 1989
Herausgebertätigkeit in Auswahl: In Erwartung des Endes. Apokalypsen in der Literatur des 20. Jahrhunderts. Hg. von Christiane Uhlig und Rupert Kalkofen. Bern [u.a.]: Lang 2000, 125 S.
Verbindung mit wiss. Gesellschaften : Internationale Gutenberg-Gesellschaft in Mainz e.V.
Weitere Angaben zu Forschungs-, Verwaltungs- und Lehrtätigkeiten: Lehre an der Pädagogischen Hochschule St. Gallen.
Letzte Aktualisierung: Fri Sep 18 13:04:17 2020