Philipp Dreesen, Prof. Dr.
Geb. 1981, Professur seit 2019, Winterthur, Schweiz
Sprachwissenschaft (Fachgebiet)
- Linguistik (Lehrgebiet)
Anschrift: Winterthur - Departement Angewandte Linguistik - ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften - Theaterstrasse 15c - Postfach - CH-8401 Winterthur
Homepage:
https:/
/
www.
zhaw.
ch/
de/
ueber-uns/
person/
dree/
Schriftenverzeichnis im Internet:
http:/
/
philippdreesen.
de/
publikationen.
html
E-Mail-Adresse:
Forschungsgebiete:
- Methodologie
- Semiotik
- Sprachtheorie
- Textlinguistik
- Diskursanalyse
- Pragmatik
- Sprachkultur, Sprachkritik, Sprachpolitik
- Angewandte Linguistik
- Geschichte der Germanistik (Disziplingeschichte)
Besondere Forschungsgebiete:
- Sprache und Politik/Politolinguistik
- Sprache und Recht/Rechtslinguistik
Monographien in Auswahl: (2015) Diskursgrenzen. Typen und Funktionen sprachlichen Widerstands auf den Straßen der DDR. Berlin, Boston: De Gruyter (= Diskursmuster – Discourse Patterns 8).
Aufsätze und Beiträge in Auswahl:
- Dreesen, Philipp/Pohl, Peter C. (2020): Chronifizierung der Krise. Ein, zugegeben gedrängter, Versuch zum Zeitlichkeitsdiskurs von Corona. In: Aptum. Zeitschrift für Sprachkritik und Sprachkultur 16 (2/3), S. 162-168.
- Krasselt, Julia/Dreesen, Philipp/Fluor, Matthias/Mahlow, Cerstin/Rothenhäusler, Klaus/Runte, Maren (2020): Swiss-AL: A Multilingual Swiss Web Corpus for Applied Linguistics. In: Proceedings of the 12th Language Resources and Evaluation Conference, European Language Resources Association, Paris, S. 4138—4144.
- Dreesen, Philipp/Bubenhofer, Noah (2020): Das Konzept "Übersetzen" in der digitalen Transformation. Soziolinguistische Reflexion des Maschinellen Übersetzens. In: Germanistik in der Schweiz 16, S. 26–49.
- Dodd, William J./Dreesen, Philipp (2020): Verdecktes Schreiben als Sprachkritik. In: Thomas Niehr/Jörg Kilian/Jürgen Schiewe (Hrsg.), Handbuch Sprachkritik. Stuttgart: Metzler, S. 141–147.
- Dreesen, Philipp/Stücheli-Herlach, Peter (2019): Diskurslinguistik in Anwendung. Ein transdisziplinäres Forschungsdesign für korpuszentrierte Analysen zu öffentlicher Kommunikation. In: Zeitschrift für Diskursforschung 7(2), S. 123–162.
- Dreesen, Philipp (2019): Politische Sprachkritik und das gute Auge. Zum Verhältnis von Wahrnehmen, Gesellschaftstheorie und Kritik. In: Aptum. Zeitschrift für Sprachkritik und Sprachkultur 15(2), S. 173–183.
- Dreesen, Philipp (2019): Sprachrichtigkeit und Sprachlogik. Von der ,reinen‘ Sprache zum ,klaren‘ Gedanken. In: Gerd Antos/Thomas Niehr/Jürgen Spitzmüller (Hrsg.), Handbuch Sprache im Urteil der Öffentlichkeit. Berlin, Boston: De Gruyter ( = Handbuch Sprachwissen 10), S. 243–267.
- Dreesen, Philipp (2019): Rechtspopulistische Sprachstrategien. Korpuslinguistische Befunde zu PI-NEWS und COMPACT-Online. In: Jürgen Schiewe, Thomas Niehr, Sandro Moraldo (Hrsg.), Sprach(kritik)kompetenz als Mittel demokratischer Willensbildung. Sprachliche In- und Exklusionsstrategien als gesellschaftliche Herausforderung. Bremen: Hempen ( = Greifswalder Beiträge zur Linguistik 12), S. 99–115.
- Czachur, Waldemar/Dreesen, Philipp (2019): Vergleichende und Kontrastive Diskurslinguistik. Prämissen – Prinzipien – Probleme. In: Goranka Rocco/Elmar Schafroth (Hrsg.), Vergleichende Diskurslinguistik. Methoden und Forschungspraxis. Frankfurt/Main u.a.: Peter Lang ( = Kontrastive Linguistik / Linguistica Contrastiva 9), S. 59–91.
- Bubenhofer, Noah/Calleri, Selena/Dreesen, Philipp (2019): Politisierung in rechtspopulistischen Medien: Wortschatzanalyse und Word Embeddings. In: Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie (OBST) 95, S. 211-241.
- Dreesen, Philipp (2019): Ausdrücke in Anführungszeichen als Verfestigungen. Überlegungen zu quantitativen und qualitativen Aspekten distanzierenden Sprachgebrauches. In: Linguistik Online 96(3), S. 25-42.
- Czachur, Waldemar/Dreesen, Philipp (2018): Porównawcza lingwistyka dyskursu. Założenia, zasady, problemy. [Comparative discourse linguistics. Assumptions, principles, problems]. In: tekst i dyskurs – text und diskurs 11, S. 205-226.
- Bubenhofer, Noah/Dreesen, Philipp (2018): Linguistik als antifragile Disziplin? Optionen in der digitalen Transformation. In: Digital Classics Online Bd. 4, Nr. 1, S. 63–75.
- Stücheli-Herlach, Peter/Ehrensberger-Dow, Maureen/Dreesen, Philipp (2018): Energiediskurse in der Schweiz. Anwendungsorientierte Erforschung eines mehrsprachigen Kommunikationsfelds mittels digitaler Daten. Winterthur: ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften. (Working Papers in Applied Linguistics 16).
- Dreesen, Philipp (2018): Diskurslinguistik und die Ethnographie des Alltags. In: Ingo H. Warnke (Hrsg.), Handbuch Diskurs. Berlin, Boston: De Gruyter (= Handbuch Sprachwissen 6), S. 265-284.
- Dreesen, Philipp/Steinhauer, Hagen (2018): Presseanweisungen und Resistenzakte aus diskurspragmatischer Perspektive. Die Frankfurter Zeitung im Nationalsozialismus. In: Heidrun Kämper/Britt-Marie Schuster (Hrsg.), Sprachliche Sozialgeschichte des Nationalsozialismus. Bremen: Hempen ( = Sprache – Politik – Gesellschaft 24), S. 217–244.
- Dreesen, Philipp (2018): Denkstimmung der Skepsis. Ein Beschreibungsansatz zur Entstehung der Diskurslinguistik. In: Christiane Andersen/Ulla Fix/Jürgen Schiewe (Hrsg.), Denkstile in der deutschen Sprachwissenschaft. Bausteine einer Fachgeschichte aus dem Blickwinkel der Wissenschaftstheorie Ludwik Flecks. Berlin: Erich Schmidt ( = Philologische Studien und Quellen 265), S. 167-190.
- Andersen, Christiane/Ängsal, Magnus P./Czachur, Waldemar/Dreesen, Philipp/Fix, Ulla/Kalwa, Nina/Kiesendahl, Jana/Schiewe, Jürgen/Spitzmüller, Jürgen/Zimmermann, Barbara (2018): Erkenntnis als soziale Praxis. Ludwik Flecks Wissenschaftstheorie aus sprachwissenschaftlicher Sicht. In: Christiane Andersen/Ulla Fix/Jürgen Schiewe (Hrsg.), Denkstile in der deutschen Sprachwissenschaft. Bausteine einer Fachgeschichte aus dem Blickwinkel der Wissenschaftstheorie Ludwik Flecks. Berlin: Erich Schmidt ( = Philologische Studien und Quellen 265), S. 11–65.
- Bock, Bettina M./Dreesen, Philipp (2018): Zur Einleitung: Sprache und Partizipation. In: Dies. (Hrsg.): Sprache und Partizipation in Geschichte und Gegenwart. Bremen: Hempen ( = Sprache – Politik – Gesellschaft 25), S. 5-16.
- Dreesen, Philipp/Braml, Andreas H. (2016): Diskurseffekte des NSA-Skandals. Korpusanalyse zu ,Verschlüsseln‘ als kommunikativer Praktik in deutschen Computerzeitschriften 2010–2014. In: Dorota Kaczmarek (Hrsg.), Politik – Medien – Sprache. Deutsche und polnische Realien aus linguistischer Sicht. Łódź: WUŁ, S. 41–55.
- Dreesen, Philipp (2016): Discursive Functions of [für + COLONIZED PEOPLE] in German Colonialism. In: Zeitschrift für Diskursforschung 3/2016 [Sonderheft "Diskursanalyse des (Post)Kolonialismus"], S. 302–322.
- Arendt, Birte/Dreesen, Philipp (2015): Kontrastive Diskurslinguistik. Werkstattbericht zur Analyse von deutschen und polnischen Wikipedia-Artikeln. In: Heidrun Kämper/Ingo H. Warnke (Hrsg.) Diskurs – interdisziplinär. Zugänge, Gegenstände, Perspektiven. Berlin, Boston: De Gruyter (= Diskursmuster – Discourse Patterns 6), S. 427–445.
- Dreesen, Philipp (2014): Kritik üben. Plädoyer für die praktische Auseinandersetzung mit Formen, Inhalten und Funktionen von Kritik. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes. Thema: Kritik und Wissen – Probleme germanistischer Deutschlehrer/-innenausbildung 2, S. 143–153.
- Dreesen, Philipp (2013): Wann beginnt Kritik? Bedingungen, Möglichkeiten und Ziele einer Kontrastiven Diskurslinguistik als kritisches Verfahren. In: tekst i dyskurs – text und diskurs 6, S. 391–411.
- Dreesen, Philipp/Judkowiak, Joanna (2012): Bierni na Wschodzie, ponosza cy zbiorowa wine i oczywiscie obecni w Europie – krytyka niemieckich i polskich podre czników do historii w oparciu o kontrastywna lingwistyke dyskursu. In: tekst i dyskurs – text und diskurs 5, S. 93–126.
- Dreesen, Philipp (2014): „Wir haben Einwanderung, aber Deutschland ist kein Einwanderungsland.“ Diskurslinguistische Überlegungen zu möglichen Hinweisen auf Bedingungen von ‚Selbsttäuschung‘. In: Gerd Antos/Ulla Fix/Bettina Radeiski (Hrsg.), Rhetorik der Selbsttäuschung. Berlin: Frank & Timme, S. 67–87.
- Dreesen, Philipp (2013): Sprechen-für-andere. Eine Annäherung an den Akteur und seine Stimmen mittels Integration der Konzepte Footing und Polyphonie. In: Kersten Sven Roth/Carmen Spiegel (Hrsg.), Angewandte Diskurslinguistik. Felder, Probleme, Perspektiven. Berlin: Akademie Verlag (= Diskursmuster – Discourse Patterns 2), S. 223–237.
- Dreesen, Philipp (2013): Kritik als Erkenntnismodus, Praxis und Untersuchungsgegenstand in der Diskurslinguistik. In: Ulrike Meinhof/Martin Reisigl/Ingo H. Warnke (Hrsg.), Diskurslinguistik im Spannungsfeld von Deskription und Kritik. Berlin: Akademie Verlag (= Diskursmuster – Discourse Patterns 1), S. 169–201.
- Dreesen, Philipp/Judkowiak, Joanna (2011): Passiv im Osten, kollektiv schuldig und selbstverständlich in Europa – Kritik an deutschen und polnischen Schulbüchern des Faches Geschichte mittels kontrastiver Diskurslinguistik. In: Aptum. Zeitschrift für Sprachkritik und Sprachkultur 1, S. 1–31.
- Dreesen, Philipp/Hoffmannn, Lars (2011): Sprache als immanenter Teil der Rechtsordnung. Linguistische, praktische und verfassungsrechtliche Anmerkungen zur Zulassung von Englisch als Gerichtssprache in Kammern für internationale Handelssachen. In: Kritische Vierteljahresschrift für Gesetzgebung und Rechtswissenschaft [KritV] 2, S. 194–210.
- Dreesen, Philipp (2010): Staatsziel „Deutsch“. Die deutsche Sprache im Grundgesetz aus verfassungspolitischer Perspektive. In: Aptum. Zeitschrift für Sprachkritik und Sprachkultur 1, S. 37–54.
Dissertation (Titel): Diskursgrenzen. Typen und Funktionen sprachlichen Widerstands auf den Straßen der DDR. Berlin, Boston: De Gruyter (= Diskursmuster – Discourse Patterns 8).
Promotionsjahr: 2015
Herausgebertätigkeit in Auswahl:
- Bock, Bettina M./Dreesen, Philipp (Hrsg.) (2018): Sprache und Partizipation in Geschichte und Gegenwart. Bremen: Hempen ( = Sprache – Politik – Gesellschaft 25).
- Dreesen, Philipp/Łukasz Kumięga/Constanze Spieß (2012): Mediendiskursanalyse. Diskurse – Dispositive – Medien – Macht. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften (= Theorie und Praxis der Diskursforschung).
Forschergruppen, Forschungsprojekte :
- Forschungs- und Arbeitsbereich Digital Linguistics
- SNF-Projekt "Public COVID 19 pandemic discourses - a focus on vector populations (COVIDisc)"
Verbindung mit wiss. Gesellschaften :
- GAL
- ALP
- KWG
- AG Sprache in der Politik
- Internationale Wolfgang Koeppen Gesellschaft e.V.
- Literaturlinguistik (LitLing)
Stipendien: 2008 - 2010 Promotionsstipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes
Letzte Aktualisierung: Thu Jan 21 14:23:58 2021
Zusätzliche Kurzinformationen: http://philippdreesen.de