Eckart Conrad Lutz, Prof. Dr.
Geb. 1951, Professur seit 1989, Habilitation 1988, Freiburg, Schweiz
Ältere deutsche Literaturwissenschaft (Fachgebiet)
- Ältere dt. Literaturwissenschaft (Lehrgebiet)
Anschrift: Freiburg - Dept. f. Germanistik - Universität Freiburg - Miséricorde, Av. de l'Europe 20 - CH - 1700 Freiburg
Andere dienstliche Anschrift: Freiburg - Mediävistisches Institut ;Universität Freiburg ; Miséricorde, Av. de l'Europe 20 - CH-1700 Fribourg
Homepage:
http://www.
unifr.
ch/
germanistik
Schriftenverzeichnis im Internet:
http://www.
unifr.
ch/
germanistik
E-Mail-Adresse:
Forschungsgebiete:
- Buchwissenschaft
- Kommunikationswissenschaft/-theorie, Handlungstheorie
- Medienwissenschaft, Medientheorie, Mediengeschichte
- Text und Bild, Multimedia
- Historische Kulturwissenschaft
- Mündlichkeit und Schriftlichkeit
- Frühmittelalter
- Hochmittelalter
- Spätmittelalter
- Aufführung und Schrift
- Kodikologie und Paläographie
- Ältere Sprachstufen
- Bildungsgeschichte
- Geschichte der Germanistik (Disziplingeschichte)
Besondere Forschungsgebiete:
- Medialität und Identität
- Text,Bild und Diagramm
- Prozesse des Schreibens, Lesens und Erkennens
- Bildung und Gespräch
- Literatur und Wandmalerei
- Erscheinungsformen höfischer Kultur und ihre Träger
- Literatur im Lebenszusammenhang
Monographien in Auswahl:
- Rhetorica divina. Mittelhochdeutsche Prologgebete und die rheto-rische Kultur des Mittelalters (Quellen und Forschungen zur Sprach- und Kulturgeschichte der germanischen Völker NF 82), Berlin/New York 1984
- Ritter Johannes Brunwart von Auggen. Ein Minnesänger und seine Welt (Literatur und Geschichte am Oberrhein 1), Freiburg i. Br. 1987(mit Michael Bärmann)
- Spiritualis fornicatio. Heinrich Wittenwiler, seine Welt und sein 'Ring' (Konstanzer Geschichts- und Rechtsquellen 32), Sigmaringen 1990
- Das Dießenhofener Liederblatt. Ein Zeugnis späthöfischer Kultur (Literatur und Geschichte am Oberrhein 3), Freiburg i. Br. 1994
- Arbeiten an der Identität. Zur Medialität der cura monialium im Kompendium des Rektors eines reformierten Chorfrauenstifts. Mit Edition und Abbildung einer Windesheimer ‚Forma investiendi sanctimonialium’ und ihrer Notationen (Scrinium Friburgense 27), Berlin/New York 2010
- Schreiben, Bildung und Gespräch. Mediale Absichten bei Baudri de Bourgueil, Gervasius von Tilbury und Ulrich von Liechtenstein (Scrinium Friburgense 31), Berlin/New York 2013. .
Aufsätze und Beiträge in Auswahl:
- Verschwiegene Bilder - geordnete Texte. Mediävistische Überlegungen, in: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 70 (1996)
- Marienkrönungen in Text und Bild, in: Die Vermittlung geistlicher Inhalte im deutschen Mittelalter. Internationales Symposium Roscrea 1994, 1996(mit Peter Kurmann)
- Literaturgeschichte als Geschichte von Lebenszusammenhängen. Das Beispiel des Ezzo-Liedes, in: Mittelalterliche Literatur im Lebenszusammenhang, 1997
- Literatur der Höfe - Literatur der Führungsgruppen. Zu einer anderen Akzentuierung, in: Mittelalterliche Literatur und Kunst im Spannungsfeld von Hof und Kloster. Ergebnisse der Berliner Tagung 1997, 1999
- Lesen - unmüezec wesen. Überlegungen zu lese- und erkenntnistheoretischen Implikationen von Gottfrieds Schreiben, in: Der "Tristan" Gottfrieds von Straßburg. Symposion Santiago de Compostela 2000, 2002
- Wandmalerei und Texte. Zum kulturgeschichtlichen Erkenntniswert von Ausmalungen in Schweizer Profanbauten des Spätmittelalters, in: Geschichte in Schichten. Wand- und Deckenmalerei im städtischen Wohnbau des Mittelalters und der frühen Neuzeit. Internationales Symposium 2000 in Lübeck, 2002
- Modelle der Kommunikation. Zu einigen Autorenbildern des 12. und 13. Jahrhunderts, in: Eine Epoche im Umbruch. Volkssprachliche Literalität 1200-1300, 2003
- Einspielung von Wissen und gebildeter Umgang. Texte und Bilder im Gespräch, in: Literatur und Wandmalerei II, 2005
- Textes et images - éducation et conversation. A propos de Baudri de Bourgueil et d'Ulrich de Liechtenstein, in : Paroles de murs / Sprechende Wände, 2005
- Literatur, Kunst und Gespräch. Hamilton, La Fontaine und Baudri de Bourgueil, in: Deutsche Vierteljahrsschrift 81 (2007)
- Anschauung der Welt und vergnügliche Bildung - die 'Otia imperialia' des Gervasius von Tilbury für Kaiser Otto IV., in: Innenräume, XIX. Anglo-German Colloquium, Oxford 2005, 2008
- Lesevorgänge. Vom punctus flexus zur Medialität. Zur Einleitung, in: Lesevorgänge, 2010
- Lesen, Verstehen und Vermitteln im Kompendium des Rektors eines reformierten Chorfrauenstifts (HAB, cod. Guelf. 217 Helmst.: Heiningen, 1461–66), in: Lesevorgänge. Prozesse des Erkennens in mittelalterlichen Texten, Bildern und Handschriften, 2010
- Zwischen Landesherrschaft und höfischem Credo. Lyrik und Gespräch als Medien der Adelsreform bei Ulrich von Liechtenstein, in: Autorschaft. Ikonen - Stile - Institutionen, 2011
- Diagramm, Diagrammatik und diagrammatisches Denken. Zur Einleitung, in: Diagramm und Text (2014)
- Geschichte verstehen. Wie mittelalterliche Annalisten informieren und was das mit diagrammatischem Denken zu tun hat. Zu Rodulf Glaber, der ‚Oberrheinischen‘ und der ‚Limburger Chronik‘, in: Diagramm und Text, 2014.
Dissertation (Titel): Rhetorica divina. Mittelhochdeutsche Prologgebete und die rhetorische Kultur des Mittelalters (Quellen und Forschungen zur Sprach- und Kulturgeschichte der germanischen Völker NF 82), Berlin/New York 1984
Promotionsjahr: 1982
Habilitation (Titel): Spiritualis fornicatio. Heinrich Wittenwiler, seine Welt und sein 'Ring' (Konstanzer Geschichts- und Rechtsquellen 32), Sigmaringen 1990
Herausgebertätigkeit in Auswahl:
- Mittelalterliche Literatur im Lebenszusammenhang. Ergebnisse des 3e Cycle Romand 1994, 1997
- Das Mittelalter und die Germanisten. Zur neueren Methodengeschichte der Germanischen Philologie. Freiburger Colloquium 1997, 1998
- Pfaffen und Laien - ein mittelalterlicher Antagonismus? Freiburger Colloquium 1996, mit E. Tremp 1999
- Wolfram von Eschenbach - Bilanzen und Perspektiven. Eichstätter Kolloquium 2000, mit W. Haubrichs und K. Ridder 2002
- Literatur und Wandmalerei I: Erscheinungsformen hö-fischer Kultur und ihre Träger im Mittelalter. Freiburger Collo-quium 1998, mit J. Thali und R. Wetzel, 2002
- Literatur und Wandmalerei II: Konventionalität und Konversation. Burgdorfer Colloquium 2001 mit J. Thali und R. Wetzel, 2005
- Paroles de murs. Peinture murale, Littérature et Histoire au Moyen Age. Sprechende Wände. Wandmalerei, Literatur und Geschichte im Mittelalter. Colloque international Grenoble et Fribourg/Suisse 2004, mit D. Rigaux u. St. Matter, 2005
- Text und Text in lateinischer und volkssprachiger Überlieferung des Mittelalters. Freiburger Kolloquium 2004, mit W. Haubrichs und K. Ridder, 2006
- Reflexion und Inszenierung von Rationalität in der mittelalterlichen Literatur. Blaubeurer Kolloquium 2006, mit W. Haubrichs u. K. Ridder, Berlin 2008
- Lesevorgänge. Prozesse des Erkennens in mittelalterlichen Texten, Bildern und Handschriften. Freiburger Colloquium 2007, hg. mit M. Backes u. St. Matter, Zürich 2010
- Transformationen der Lyrik im 13. Jahrhundert. Wildbader Kolloquium 2008, mit S. Köbele u. K. Ridder, Berlin 2012
- Finden – Gestalten – Vermitteln. Schreibprozesse und ihre Brechungen in der mittelalterlichen Überlieferung. Freiburger Colloquium 2010, mit S. Köbele und K. Ridder, Berlin 2012
- Transformationen der Lyrik im 13. Jahrhundert. Wildbader Kolloquium 2008, in Verb. mit E. C. Lutz und Klaus Ridder hg. v. Susanne Köbele (Wolfram-Studien 21), Berlin 2013
- Wolframs Parzival-Roman im europäischen Kontext. Tübinger Colloquium 2012, in Verb. mit Susanne Köbele und E. C. Lutz hg. v. Klaus Ridder (Wolfram-Studien 23), Berlin 2014
- Diagramm und Text. Diagrammatische Strukturen und die Dynamisierung von Wissen und Erfahrung. Überstorfer Colloquium 2012, hg. v. E. C. Lutz, Vera Jerjen und Christine Putzo, Wiesbaden: Reichert 2014.
Forschergruppen, Forschungsprojekte :
- Literatur und Wandmalerei. Erscheinungsformen höfischer Kultur und ihre Träger im Mittelalter, SNF-Projekt 1998-2003
- Texte und Bilder - Bildung und Gespräch, Teilprojekt im NFS Mediality an der Universität Zürich, 2005-2013.
Verbindung mit wiss. Gesellschaften : Wolfram-von-Eschenbach-Gesellschaft, Zweiter Vors. 1998-2006, Erster Vors. 2006-2012; korr. Mitglied Göttinger Akad. d. Wissenschaften
Weitere Angaben zu Forschungs-, Verwaltungs- und Lehrtätigkeiten: Direktor des Mediävistischen Instituts der Universität Freiburg 1994-96; 2003-06
Stipendien: Mercator-Gastprof. DFG (2010);; Heisenberg (1989);; University of Wisconsin (1989/90)
Letzte Aktualisierung: Mon Sep 15 10:44:13 2014