Susana Kampff Lages
Geb. 1959, Hochschuldozentur seit 2005, Brasilien-Niterói, Brasilien
Neuere deutsche Literaturwissenschaft (Fachgebiet)
- Deutsche Sprache und Literatur (Lehrgebiet)
Anschrift: Brasilien - Niterói - Universidade Federal Fluminense (UFF) - Instituto de Letras - Departamento de Letras Estrangeiras Modernas - Av. Visconde do Rio Branco s/n - Bloco C - Campus de Gragoatá - BR-24020-006 - Niterói, RJ
E-Mail-Adresse:
Forschungsgebiete:
- #
- # Germanistik # # Allgemeine Arbeitsbereiche #
Besondere Forschungsgebiete:
- Literatur- und Übersetzungswissenschaft
- Intertextualität
- Expressionismus
- Komparatistische Literaturforschung
- Literatur und andere Künste
- Judaistik
- deutsche Literatur des 20. Jahrhunderts
Monographien in Auswahl:
- Walter Benjamin. Tradução e Melancolia. São Paulo: Edusp, 2002.
- João Guimarães Rosa e a saudade. Cotia: Ateliê, 2003.
Aufsätze und Beiträge in Auswahl:
- "Profecia, auto-referencialidade e metaliteratura em Franz Kafka. Uma leitura de ' Na Colônia Penal'" In:Akten des XI. Lateinamerikanischer Gemrmanistenkongresses, São Paulo, 2005. Bd. 2, S.344-50
- "Poesia lírica expressionista". In Guinsburg, J. (Hrsg)O expressionismo. São Paulo: Perspectiva, 2002. S.157-88
- "Von der Unmöglichkeit, Kafka zu uebersetzen. Ueberlegungen zur brasilianischen Uebersetzung von Kafkas amerikanischem Roman ins Portugiesische. In: Germanistentreffen, São Paulo, 2001. S. 355-68.
Dissertation (Titel): Melancolia e tradução. Walter Benjamin e "A tarefa do tradutor" São Paulo, Pontifícia Universidade Católica.
Dissertation - Jahr der Publikation: 1996
Forschergruppen, Forschungsprojekte : Leiterin der interuniversitären Forschungsgruppe "Viagens: entre culturas, entre literaturas" [Reisen: Zwischen Kulturen, zwischen Literaturen]
Verbindung mit wiss. Gesellschaften : Mitglied der Associação Brasileira de Literatura Comparada; Mitglied der Apa-Rio - Abrapa [brasilianischer Deutschlehrerverband]
Stipendien: CAPES; CNPq;
Letzte Aktualisierung: Wed Aug 22 01:08:28 2007
Zusätzliche Kurzinformationen: Erlangung des Jabuti- Preises im Jahr 2003 mit dem Buch über Walter Benjamin