Dr. phil. Thomas Johnen
 
 
Geb. 1964, Professur seit 2014, Brasilien
Sprachwissenschaft - Didaktik - DaF - Anderes Fachgebiet (siehe Forschungsgebiete) (Fachgebiet) - Interkulturelle Kommunikation; Mehrsprachigkeit; Wirtschaftsportugiesisch u. -spanisch; (Lehrgebiet)
Kontaktinformationen:
Westsächsische Hochschule Zwickau, Fakultät Angewandte Sprachen und Interkulturelle Kommunikation, Postfach 20 10 37, D-08012 Zwickau
Forschungsgebiete
- #Mündlichkeit und Schriftlichkeit
- #Kontrastive Linguistik, Sprachvergleich, Sprachtypologie
- #Grammatik, Grammatikographie
- #Semantik
- #Textlinguistik
- #Gesprächsanalyse
- #Diskursanalyse
- #Pragmatik
- #Deutsch als Fremdsprache, interkulturelle Kommunikation
- #Mündliche Sprachfähigkeiten
- #Mehrsprachigkeit
- #Translationswissenschaft/Dolmetschwissenschaft
Besondere Forschungsgebiete
- Kontrastive Linguistik Deutsch bzw. Schwedisch vs. Französisch, Portugiesisch, Spanisch
- Modalverben
- #Mehrsprachigkeit
- Dolmetschen im Krankenhaus
- Soziopragmatik
- Kommunikative Grammatik
Monographien
- Redewiedergabe zwischen Konnektivität und Modalität: Zur Markierung von Redewiedergabe in Dolmetscheräußerungen in gedolmetschten Arzt-Patientengesprächen. Hamburg: Universität Hamburg, Sonderforschungsbereich 538, Mehrsprachigkeit (Arbeiten zur Mehrsprachigkeit, Folge B; 71) 2006, [51p]. Online unter: https:/-  Nominale Anredeformen in Fernsehwahlduellen: ein multilingualer Vergleich. Zwickau: Westsächsische Hochschule Zwickau, Fakultät Angewandte Sprachen und Interkulturelle Kommunikation (ZwIKSprache; 3) 2019, https:/
Aufsätze und Beiträge
- Zur Pragmatik von portugiesisch -inho und Partikelentsprechungen im Deutschen, in: Lusorama 27 (1995), S. 40-57.
-  Différences culturelles franco-allemandes: une voie pour comprendre, in: Documents 57,4 (2002), 45-51 (gemeinsam mit Frank Kahnert), online: https:/- Die Kennzeichnung von Handlungszielen durch Modalverben im Deutschen und Portugiesischen,in: GÄRTNER, Eberhard/ HERHUTH, Maria José Peres/ SOMMER, Nair Nagamine (eds.): Contribuições para a Didáctica do Português Língua Estrangeira: F.a.M.: TFM 2003, 109-143.
- «O sistema dos verbos modais em português em contraste com o alemão e o francês», in: HERRERA GONZÁLEZ, Leonardo (ed.): 6º Congresso Internacional do Ensino de Português como Língua Estrangeira, 22 a 26 de outubro – 2001 Acatlán, Est. do Méx., México; Unidade de Seminários do Campus Acatlán – UNAM. México, D.F.: Coordinación de Servicios Académicos, UNAM 2003, 129 – 159.
- Sich entschuldigen im Deutschen und Portugiesischen, in: Lusorama 54 (2003), 5-70 (gemeinsam mit Karin Weise und Jürgen Schmidt-Radefeldt).
- Sprechakte kontrastiv: Das Rostocker Forschungsprojekt: Sprachvergleich Euro-Portugiesisch-Deutsch -eine textlinguistisch und kommunikationsorientierte Gegenüberstellung des Deutschen und Portugiesischen, in: WOLFF, Armin/ OSTERMANN, Torsten/ CHLOSTA, Christoph (eds.): Integration durch Sprache: Beiträge der 31. Jahrestagung DaF 2003. Regensburg: FaDaF 2004, 605-656.
- Funktionen von Modalverben in Überschriften von Zeitungsnachrichten: ein multilingualer Vergleich (Deutsch vs. Französisch, Portugiesisch, Spanisch), in: Lenk, Hartmut E. H./ Chesterman, Andrew (eds.): Pressetextsorten im Sprachvergleich/ Contrasting Text types in the Press. Hildesheim: Olms 2005, 185-202
- «Zur Herausbildung der Kategorie Modalverb in der Grammatikographie des Deutschen (und des Portugiesischen)», in: Pandaemonium Germanicum 10 (2006), 283-337, https:/- Zur Übersetzung von dt. Soll ich...? im Portugiesischen», in: SCHMIDT-RADEFELDT, Jürgen (ed.): Portugiesisch kontrastiv gesehen und Anglizismen weltweit. Frankfurt am Main: Lang 2006, 171-184.
- «Zu Sprechakten der Kontaktaufnahme im Deutschen und Portugiesischen», in: SCHMIDT-RADEFELDT, Jürgen (ed.): Portugiesisch kontrastiv gesehen und Anglizismen weltweit. Frankfurt am Main: Lang 2006, 9-30
- «Zur Begrüßung im Deutschen und Portugiesischen», in: SCHMIDT-RADEFELDT, Jürgen (ed.): Portugiesisch kontrastiv gesehen und Anglizismen weltweit. Frankfurt am Main:Lang 2006, 31-74.
- «Zur Anrede im Deutschen und Portugiesischen», in: SCHMIDT-RADEFELDT, Jürgen (ed.): Portugiesisch kontrastiv gesehen und Anglizismen weltweit. Frankfurt am Main: Lang 2006, 75-110.
-  "Modalverben in gedolmetschten Arzt-Patienten-Gesprächen (deutsch-portugiesisch und deutsch-türkisch)", in: JAMBON, Sabine (ed.): Deutsch in Lateinamerika. Ausbildung - Forschung - Berufsbezug: Akten des XII. ALEG-Kongresses auf CD-Rom. Havanna; Leipzig: Asociación Latinoamericana de Estudios Germanísticos 2006, Sektion 8, [6p]. Online: https://www.-  Johnen, Thomas/ Meyer, Bernd (2007): «Between connectivity and modality: reported speech in interpreter-mediated doctor-patient communication», in: REHBEIN, Jochen/ HOHENSTEIN, Christiane/ PIETSCH, Lukas (eds.): Connectivity in Grammar and Discourse. Amsterdam; Philadelphia: Benjamins, 395-417. DOI: https:/-  Johnen, Thomas (2008): "Alltägliche Wissenschaftssprache im studienbegleitenden Fachsprachenunterricht", in: DILL, Carl-Jochen et al.(eds.): Tagungsakten des VI. Brasilianischen Deutschlehrerkongresses, I. Lateinamerikanischen Deutschlehrerkongresses, São Paulo, 24. bis 28. Juli 2006. São Paulo: Abrapa; Goethe-Institut; 2008 [13pp.] DOI: https:/-  "Zur Progression der Arbeit mit einem Wörterbuch in Blaue Blume", in: OLIVEIRA, Paulo et al.: "Blaue Blume: ein differenziertes Lehrwerk über den kommunikativen Ansatz hinaus", in: DILL, Carl-Jochen et al. (eds.): Tagungsakten des VI. Brasilianischen Deutschlehrerkongresses, I. Lateinamerikanischen Deutschlehrerkongresses, São Paulo, 24. bis 28. Juli 2006. São Paulo: Abrapa; Goethe-Institut; 2008 [17pp.], 10-15. https://www.- «‘Tem já recebido uma injecção?’ – ‘¿Hoy?’ Da semi-comunicação entre falantes de português e de espanhol: o impacto da interpretação alemão – português sobre a comunicação entre uma médica alemã e um paciente hispanofalante num Hospital de Hamburgo», in: ENDRUSCHAT, Annette/KEMMLER, Rolf (eds.) : Portugiesische Sprachwissenschaft: traditionell, modern, innovativ. Tübingen: Calepinus 2010, 127-142.
-  «A semi-comunicação entre um paciente hispanofalante e sua intérprete portuguesa na conversação com uma médica alemã num hospital de Hamburgo», in: ILIESCU, Maria/SILLER-RUNGGALDIER, Heidi M. /DANLER, Paul (eds.): Actes du XXVe Congrès International de Linguistique et de Philologie Romanes, Innsbruck, 3 – 8 septembre 2007, vol. 1. Berlin: de Gruyter 2010, 185-193. DOI: https:/- “What can cross-cultural transcript analysis contribute to the development of intercultural competence”, in: WITTE, Arnd/ HARDEN, Theo (eds.): Intercultural competence: concepts - challenges – evaluations. Oxford: Lang 2011, 341-357.
- “Poder, pode, mas... Sie dürfen schon, aber..: Elementos para uma análise contrastiva de verbos modais do alemão e do português no exemplo de können, dürfen e mögen versus poder e saber”, in: Lavric, Eva / Pöckl, Wolfgang / Schallhart, Florian (eds.): Comparatio delectat. Akten der VI. Internationalen Arbeitstagung zum romanisch-deutschen und innerromanischen Sprachvergleich, Innsbruck, 3.-5. September 2008, 2 vol., Frankfurt/M. e. a.: Peter Lang (InnTrans: Innsbrucker Beiträge zu Sprache, Kultur und Translation; 4), vol. 1., 227-241
- „Wissensakkomodation in gedolmetschen Gesprächen im Krankenhaus“, in: Földes, Csabo (ed.): Interkulturalität aus der Sicht von Semantik und Pragmatik. Tübingen: Narr 2014 (Beiträge zur interkulturellen Germanistik), 47-63.
- “Fragen der kontrastiven Lexikologie im deutsch-portugiesischen Sprachvergleich”, in: MELISS, Meike / PÖLL, Bernhard / SÁNCHEZ PRIETO, Raúl (Hrsg.): Aktuelle Perspektiven der kontrastiven Sprachwissenschaft: Deutsch-Spanisch-Portugiesisch. Zwischen Tradition und Innovation. Tübingen: Narr 2015 (SkodiS: Studien zur kontrastiven deutsch-iberoromanischen Sprachwissenschaft; 1), 155-191.
-  „Interview mit Rachel Rosenstock über die Deutsche Gebärdensprache in Lehre und Forschung“. In: Ecos de Linguagem 8 (2018), 5-9. DOI: https:/
 
 
	 
 
 	 
 
