Robert Nedoma, Prof. Dr.
Geb. 1961, Professur seit 2019, Habilitation 2004, Wien, Österreich
Nordistik (Fachgebiet)
- Ältere dt. Literaturwissenschaft - Linguistik - Nordistik/Niederlandistik (Lehrgebiet)
Anschrift: Wien - Europäische und Vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft - Universität Wien - Spitalgasse 2, Hof 7 - Dr. Karl Lueger-Ring 1 - A - 1090 Wien
Andere dienstliche Anschrift: Universitätsring 1, A-1010 Wien
Homepage:
https:/
/
an.
univie.
ac.
at/
Schriftenverzeichnis im Internet:
https:/
/
an.
univie.
ac.
at/
publ1.
html
E-Mail-Adresse:
Forschungsgebiete:
- Historische Kulturwissenschaft
- Frühmittelalter
- Hochmittelalter
- Ältere Sprachstufen
- Sprachgeschichte, Sprachwandel
Besondere Forschungsgebiete:
- Germanische Altertumswissenschaft
- Runologie
- Namenkunde
- Heldendichtung
- altisländische Sprache
- altisländische Literatur
Monographien in Auswahl:
- Hermann Reichert, Lexikon der altgermanischen Namen. 2. Teil: Register, erstellt von Robert Nedoma und Hermann Reichert (= Österreichische Akademie der Wissenschaften, Schriftenreihe der Kommission für Altgermanistik. Thesaurus Palaeogermanicus 1,2), Wien 1990
- Die Inschrift auf dem Helm B von Negau. Möglichkeiten und Grenzen der Deutung norditalischer epigraphischer Denkmäler (= Philologica Germanica 17), Wien 1995
- Kleine Grammatik des Altisländischen, Heidelberg (3. Aufl.) 2010
- Altisländisches Lesebuch. Ausgewählte Texte und Minimalwörterbuch des Altisländischen, Heidelberg 2011
- (Gemeinsam mit Klaus Düwel und Sigmund Oehrl:) Die südgermanischen Runeninschriften (= RGA-E 119), Berlin – Boston 2020
Aufsätze und Beiträge in Auswahl:
- Die nordischen Fabelvölker bei Tacitus, Germania 46,4. In: Die Sprache 37,1 (1995 [1997]), 31–53
- Zur Problematik der Deutung älterer Runeninschriften - kultisch, magisch oder profan? In: Runeninschriften als Quellen interdisziplinärer Forschung, hrsg. von Klaus Düwel und Sean Nowak, Berlin - New York 1998, 24–54
- enti danne geoze zisamane: Die althochdeutsche Fassung des Ersten Basler Rezepts (BR Ib). In: Die Sprache 39,2 (1997 [2000]), 168–200
- (Gemeinsam mit Heiner Eichner:) Die Merseburger Zaubersprüche: Philologische und sprachwissenschaftliche Probleme aus heutiger Sicht. In: Die Sprache 42 (2000/2001 [2003]), 1–195
- Runennamen. In: Reallexikon der Germanischen Altertumskunde XXV (2003), 556–562
- Noch einmal zur Runeninschrift auf der Gürtelschnalle von Pforzen. In: Alemannien und der Norden, hrsg. von Hans-Peter Naumann u.a., Berlin - New York 2004, 340-370
- Urnordisch -a im Nominativ Singularis der maskulinen n-Stämme. In: Papers on Scandinavian and Germanic Language and Culture. Published in Honour of Michael Barnes (= NOWELE 46/47), Odense 2005, 155–191
- Wieland der Schmied. In: Künstler, Dichter, Gelehrte, hrsg. von Ulrich Müller u.a., Konstanz 2005, 177–198
- Schrift und Sprache in den südgermanischen Runeninschriften. In: Das futhark und seine einzelsprachlichen Weiterentwicklungen, hrsg. von Alfred Bammesberger / Gaby Waxenberger, Berlin – New York 2006, 109–156
- Die voraltfriesischen Personennamen der Runeninschriften auf dem Webschwert von Westeremden, dem Schwertchen von Arum und anderen Denkmälern. In: Advances in Old Frisian Philology, ed. by Rolf H. Bremmer Jr. u.a. (= ABÄG 64), Amsterdam – New York 2007, 299–324
- (Gemeinsam mit Barbara Theune-Großkopf:) Ein Holzstuhl mit Runeninschrift aus dem frühmittelalterlichen Gräberfeld von Trossingen, Lkr. Tuttlingen (Baden-Württemberg). Mit einem Exkurs: lguskaþi auf dem Schemel von Wremen. In: Die Sprache 46 (2006 [2008]), 38–64
- Text und Bild, Bild und Text: Urnordisch undz auf den Goldbrakteaten von Killerup-B und Gudme II-B. In: Analecta Septentrionalia, hrsg. von Wilhelm Heizmann et al. (= RGA-E 65; Berlin – New York 2009), 803–833
- Schrift und Sprache in den ostgermanischen Runendenkmälern. In: The Gothic Language. A Symposium, ed. by Hans Frede Nielsen, Flemming Talbo Stubkjær et al. (= NOWELE 58/59; Odense 2010), 1–70
- Personennamen in älteren Runeninschriften auf Fibeln. In: Language and Literacy in Early Scandinavia and Beyond, ed. by Michael Schulte and Robert Nedoma (= NOWELE 62/63; Odense 2011), 31–89
- (Gemeinsam mit Christoph G. Schmidt, Klaus Düwel:) Die Runeninschrift auf dem Kamm von Frienstedt, Stadt Erfurt. In: Die Sprache 49,2 (2010/2011 [2012]), 123–186
- þetta slagh mun þier kient hafa þin kona enn æigi þinn fader ‒ Hildibrand und Hildebrandsage in der Þiðreks saga af Bern. In: Francia et Ger mania. Studies in Strengleikar and Þiðreks saga, ed. Karl G. Johansson / Rune Flaten (= Bibliotheca Nordica 5; Oslo 2012), 105–141
- (Gemeinsam mit Andreas Rau:) Eine Herstellerinschrift in Zierrunen auf einem Holzschaft aus dem Moor von Nydam. In: Die Sprache 50,1 (2012/13 [2014]), 63–82
- Die Schachterminologie des Altwestnordischen und der Transfer des Schach spiels nach Skandinavien. In: Sport und Spiel bei den Germanen. Nordeuropa von der römi schen Kaiserzeit bis zum Mittelalter, ed. Matthias Teichert (RGA-E 88; Berlin – Boston 2014), 29–85
- Voraltfriesisch -u im Nomi nativ und Akkusativ Sg. der maskulinen a-Stämme. In: Directions for Old Frisian Philology, ed. Rolf H. Bremmer Jr / Stephen Laker / Oebele Vries (= ABäG 73; Amsterdam – New York 2014), 343–368
- Ich hân den künec al eine noch: Zur Schachmetaphorik bei Reinmar von Zweter (Roethe, Spruch Nr. 150). In: vindærinne wunderbærer mære. Gedenkschr. Ute Schwab, ed. Monika Schulz (= Studia Septentrionalia Mediaevalia 24; Wien 2014), 349–358
- Miscellanea Eddica: bláhvítr, Ysia und ǫgur-/ógurstund. In: Erzählen im mittelalter lichen Skandinavien II, ed. Robert Nedoma (= Wiener Studien zur Skandinavistik 22; Wien 2014), 68–86
- Matronae Grusduahenae. In: Beiträge zur Namenforschung N.F. 49 (2014), 441–449
- Old West Norse chess terminology and the introduction of chess into Scandinavia. In: The Lewis Chessmen: New Perspectives, ed. David H. Caldwell / Mark A. Hall (Edinburgh 2014), 242–259
- Wege und Probleme der areal- und sozioonomastischen Auswertung von Personennamen in älteren Runeninschriften auf Fibeln. In: Archäologie und Runen. Fallstudien zu Inschriften im älteren Futhark, ed. Oliver Grimm / Alexandra Pesch (= Schriften des Archäolog. Landesmuseums, Ergänzungsreihe 11; Kiel – Hamburg 2015), 291–332
- Dea Tungabis. In: Beiträge zur Namenforschung N.F. 51 (2016), 39–54
- The per sonal names on the Love den Hill urn and the Watchfield case fitting. Possibilities and restrictions resulting from the sound system. In: Gram marians, Skalds and Rune Carvers. I, ed. Robert Nedoma / Michael Schulte (= NOWELE 69,1), Amsterdam – Philadel phia 2016, 3–37
- The Documentation of Germanic. In: Handbook of Comparative and Historical Indo-European Linguistics. An International Handbook, ed. Jared S. Klein / Brian Joseph / Matthias Fritz. II (= Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft 41,2; Berlin – Boston 2017), 875–888
- Die altnordischen Personennamen Sure, Sura und Sur im Reichenauer Verbrüderungsbuch. In: Beiträge zur Namenforschung N.F. 53 (2018), 255–261
- Der Beginn volkssprachlicher Schriftlichkeit in Skandinavien. Eine Skizze. In: Anfangsgeschichten. Origin Stories. Der Beginn volkssprachiger Schriftlichkeit in komparatistischer Perspektive. The Rise of Vernacular Literacy in a Comparative Perspective, ed. Norbert Kössinger et al. (= MittelalterStudien 31; Paderborn 2018), 275–301
- New words for new things - an overview on lexical borrowing. In: Raptor and human – falconry and bird symbolism throughout the millennia on a global scale, ed. Karl-Heinz Gersmann / Oliver Grimm (Kiel – Hamburg 2018). II, 557–561
- Germanic personal names before AD 1000 and their elements referring to birds of prey. With an emphasis upon the runic inscription in the eastern Swedish Vallentuna-Rickeby burial. Ebd. IV, 1583–1602
- Südgermanische Runeninschriften: Stationen der Sprachgeschichte. In: Runic Inscriptions and the Early History of the Germanic Languages, ed. Robert Nedoma / Hans Frede Nielsen et al. (= NOWELE 73,1; Amsterdam - Philadelphia 2020), 91–115
- (Gemeinsam mit Jiří Macháček:) Die Runeninschrift auf dem Rinderknochen von Břeclav, Flur Lány (Südmähren, Tschechische Republik). Ebd., 116–122
- (Gemeinsam mit Jiří Macháček, Zuzana Hofmanová u.a.:) Runes from Lány (Czech Republic) – The oldest inscription among Slavs. A new standard for multidisciplinary analysis of runic bones. In: Journal of Archaelogical Science 127 (2021)
- Die frühe voraltsächsische und voraltfriesische Runenüberlieferung: Stationen der Sprachgeschichte. In: Early history of the North Sea Germanic languages, ed. Stephen Laker / Hans Frede Nielsen et al. (= NOWELE 74,1; Amsterdam – Philadelphia 2021), 27–65
- Zur Runeninschrift auf Horn B von Gallehus. In: PBB 144 (2022), 188–213
- Altisländisch vatr neben vatn, färöisch vatur neben vatn ‘Wasser’. In: Indogerman. Forschungen 127 (2022), 1–12.
Dissertation (Titel): Die bildlichen und schriftlichen Denkmäler der Wielandsage (= Göppinger Arbeiten zur Germanistik 490), Göppingen 1988
Promotionsjahr: 1987
Habilitation (Titel): Personennamen in südgermanischen Runeninschriften (Studien zur altgermanischen Namenkunde I,1,1), Heidelberg 2004
Übersetzungen in Auswahl: Gautreks saga konungs. Die Saga von König Gautrek. Aus dem Altisländischen übs. und mit einer Einleitung von Robert Nedoma (= Göppinger Arbeiten zur Germanistik 529), Göppingen 1990
Herausgebertätigkeit in Auswahl:
- Die Sprache. Zeitschrift für Sprachwissenschaft: Mitherausgeber Bd. 37–50 (1995–2012/13), Herausgeber Bd. 51– (2014/15 ff.), Redaktion Bd. 46– (2006 ff.)
- North-Western European Language Evolution (NOWELE): Mitherausgeber (advisory editor) Bd. 40– (2002 ff.)
- Futhark. International Journal of Runic Studies. Mitherausgeber (advisory board member) Bd. 12– (2021 [2022] ff.).
- Wiener Studien zur Skandinavistik, hrsg. von Robert Nedoma und Sven Hakon Rossel u.a. Bd. 1– (1999 ff.)
- Wiener Texte zur Skandinavistik, hrsg. von Robert Nedoma und Sven Hakon Rossel. Bd. 1– (2002 ff.)
- Philologica Germanica, hrsg. von Hermann Reichert: Mitherausgeber Bd. 26- (2006 ff.)
- Miscellanea septentrionalia, hrsg. von Robert Nedoma. Online im Internet: URL https:/
/
an.
univie.
ac.
at/
ms.
html.
Nr. 1- (2006 ff.)
- Reallexikon der Germanischen Altertumskunde. Von Johannes Hoops. 2., völlig neu bearb. und stark erw. Aufl., hrsg. von Heinrich Beck u.a.: Mitherausgeber (Fachberater) Bd. 11–35 und Register (1998–2008)
- Adam Oehlenschläger, Waulundur. Ein nordisches Märchen, hrsg., komm. und mit einem Nachwort von Robert Nedoma (= Wiener Texte zur Skandinavistik 4), Wien 2007
- Erzählen im mittelalterlichen Skandinavien, hrsg. von Robert Nedoma, Hermann Reichert und Günter Zimmermann (= Wiener Studien zur Skandinavistik 3), Wien 2000
- insprinc haptbandun. Referate des Kolloquiums zu den Merseburger Zaubersprüchen auf der XI. Fachtagung der Indogermanischen Gesellschaft in Halle/Saale (17.–23. September 2000), hrsg. von Heiner Eichner und Robert Nedoma. Teil I (= Die Sprache 41,2, 1999 [2002], S. 87–228); Teil II (= Die Sprache 42,1–2, 2000/2001 [2003])
- Einheit und Vielfalt der nordischen Literatur(en). Festschrift für Sven Hakon Rossel, hrsg. von Robert Nedoma und Nina v. Zimmermann (= Wiener Studien zur Skandinavistik 8), Wien 2003
- *h2nr. Festschrift für Heiner Eichner, hrsg. von Robert Nedoma und David Stifter (= Die Sprache 48, 2009; Wiesbaden 2010)
- Language and Literacy in Early Scandinavia and Beyond, ed. by Michael Schulte and Robert Nedoma (= NOWELE 62/63, 2011; Odense 2011)
- Erzählen im mittelalterlichen Skandinavien II, hrsg. von Robert Nedoma (= Wiener Studien zu Skandinavistik 22; Wien 2014)
- Grammarians, Skalds and Rune Carvers. I-II, ed. by Robert Nedoma & Michael Schulte (= NOWELE 69), Amsterdam - Philadelphia 2016)
- Runic Inscriptions and the Early History of the Germanic Languages, ed. by Robert Nedoma & Hans Frede Nielsen et al. (= NOWELE 73,1), Amsterdam – Philadelphia 2020
- Klaus Düwel, Von Göttern, Helden und Gelehrten. Ausgewählte Scandinavica minora, hrsg. von Robert Nedoma (= Wiener Studien zur Skandinavistik 28; Wien 2020).
Verbindung mit wiss. Gesellschaften :
- Mitglied von: Kungl. Gustav Adolfs Akademi för svensk folkkultur
- Agder Vitenskapsakademi
- Det Norske Videnskaps-Akademi
- Österreichische Akademie der Wissenschaften
- Arbeitskreis der Wiener Skandinavistik
- Arbeitskreis der Wiener Altgermanistik
- Wiener Sprachgesellschaft
Letzte Aktualisierung: Thu Oct 13 00:39:23 2022