Werner Knapp, Prof. Dr.
Geb. 1953, Professur - Im Ruhestand seit 2018, Weingarten, Deutschland
Sprachwissenschaft - Didaktik - DaF (Fachgebiet)
- Linguistik - Didaktik - Deutsch als Fremdsprache (Lehrgebiet)
Anschrift: PH Weingarten - FB II - Kirchplatz 2 - 88250 Weingarten
Homepage:
ph-weingarten.
de
Schriftenverzeichnis im Internet:
ph-weingarten.
de
E-Mail-Adresse:
Forschungsgebiete:
- Textlinguistik
- Pragmatik
- Geschriebene Sprache, Schriftlichkeitsforschung
- Spracherwerb, Erst- und Zweitspracherwerb
- Deutsch als Fremdsprache, interkulturelle Kommunikation
- Empirische Unterrichts-/Kognitionsforschung
- sprachliche Sozialisation
- Textproduktion und Textverstehen
- Mehrsprachigkeit
- Entwicklung von Textkompetenz
Besondere Forschungsgebiete: Zweitspracherwerb; Erzählen; Deutsch als Zweitsprache
Monographien:
- Schriftliches Erzählen in der Zweitsprache. Tübingen: Niemeyer 1997
- Inhaltsangabe - Kommasetzung. Schriftsprachliche Leistungen in Klasse 8. Hohengehren: Schneider 2001 (zusammen mit Hartmut Melenk)
- Sprache fördern im Kindergarten. Umsetzung wissenschaftlicher Erkenntnisse in die Praxis. Weinheim: Beltz 2010 (zusammen mit Barbara Gasteiger-Klicpera; Diemut Kucharz)
Aufsätze und Beiträge:
- "Situationsorientiert - gesteuert", "kommunikationsorientiert - systematisch", "funktional - formal", "induktiv - deduktiv": Wider vermeintliche Antithesen im Grammatikunterricht. In: Deutsch lernen, 23. Jg., 1998, H. 3, S. 228-252
- Verdeckte Sprachschwierigkeiten. In: Die Grundschule, 31. Jg., 1999, H. 5, S. 30-33
- Erzähltheorie und Erzählerwerb. Zur Diskussion neuerer Forschungsergebnisse. In: Didaktik Deutsch, 6. Jg., 2001, H. 10, S. 26-48
- Diagnostische Leitfragen. Sprachschwierigkeiten bei Kindern aus sprachlichen Minderheiten. In: Praxis Grundschule, 24. Jg., 2001, H. 3, S. 4-6
- Alltägliche Argumentation - mathematische Argumentation. Analyse von Dialogen zur Lösung von mathematischen Knobelaufgaben. In: Wirkendes Wort, 51. Jg., 2001, H. 1, S. 93-118
- Sprachunterricht als Unterrichtsprinzip und Unterrichtsfach. In: Ursula Bredel.; Hartmut Günther; Peter Klotz; Jakob Ossner; Gesa Siebert-Ott (Hg): Didaktik der deutschen Sprache - ein Handbuch. 2. Teilband. Paderborn u.a.: Ferdinand Schöningh, 2003, S. 589-601
- Language and learning disadvantages of learners with a migrant background in Germany. Studie für: Intergovernmental Conference: Languages of Schooling : towards a Framework for Europe. Council of'Europe, Strasbourg, 16-18 October 2006. Language Policy division, Strasbourg: https://www.
coe.
int/
lang
- Wie Kinder Begriffe erwerben und welche Annahmen Erwachsene darüber haben. In: Ro-land Jost, Werner Knapp & Kerstin Metz (Hg): Arbeit an Begriffen. Fachwissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte. Baltmannsweiler: Schneider 2007, S. 173-188
- Förderunterricht in der Sekundarstufe. Welche Lese- und Schreibkompetenzen sind nötig und wie kann man sie vermitteln? In: Bernt Ahrenholz (Hg): Deutsch als Zweitsprache. Voraussetzungen und Konzepte für die Förderung von Kindern und Jugendlichen mit Mig-rationhintergrund. Freiburg i.Br.: Fillibach 2007, S. 247-264
- Kompetenzen im Lesen und Schreiben von Hauptschülerinnen und Hauptschülern für die Ausbildung - eine Befragung von Handwerksmeistern. In: Elisabeth Schlemmer; Herbert Gerstberger (Hg): Ausbildungsfähigkeit im Spannungsfeld zwischen Wissenschaft, Politik und Praxis. Wiesbaden 2008: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 191-206 (zusammen mit Harald Pfaff und Sybille Werner)
- Videogestützte Analyse von inszenierten Sprachlernsituationen im Vorschulalter. In: Bernt Ahrenholz (Hg): Zweitspracherwerb. Diagnosen, Verläufe, Voraussetzungen. Beiträge aus dem 2. Workshop Kinder mit Migrationshintergrund. Freiburg i.Br. 2008: Fillibach, S. 279-298 (zusammen mit Julia Ricart Brede, Barbara Gasteiger Klicpera, Beate Vomhof, Diemut Kucharz, Doreen Patzelt)
- Didaktische Konzepte Deutsch als Zweitsprache. In: Bernt Ahrenholz & Ingelore Oomen-Welke (Hrsg.): Deutsch als Zweitsprache. Band 9 von Deutschunterricht in Theorie und Praxis (DTP), hrsg. von Winfried Ulrich. Baltmannsweiler 2008: Schneider, S. 133-148
- Kontrastive Analyse zweier Videosequenzen aus vorschulischen Sprachfördersituationen. In: Ahrenholz, Bernt (Hrsg.): Empirische Befunde zu DaZ-Erwerb und Sprachförderung. Beiträge aus dem 3. Workshop Kinder mit Migrationshintergrund. Freiburg i.Br. (2009): Fillibach, S. 81-104 (zusammen mit Julia Ricart Brede, Barbara Gasteiger-Klicpera, Diemut Kucharz)
- Sprachliche Förderung von Kindern im Vorschulalter - Eine exemplarische Videoanalyse. In: Schramm, Karen; Schroeder, Christoph (Hrsg.): Empirische Zugänge zur Spracher-werb und Sprachförderung in Deutsch als Zweitsprache. Münster u.a. 2009: Waxmann, S. 157-184 (zusammen mit Julia Ricart Brede, Barbara Gasteiger-Klicpera, Diemut Kucharz)
- ࠢ�-2016;Lernumgebungen in der vorschulischen Sprachförderung. In: Werner Knapp & Heidi Rösch (Hg): Sprachliche Lernumgebungen gestalten. Freiburg i.Br. 2010: Fillibach, S. 25-40 (zu-sammen mit Julia Ricart Brede, Barbara Gasteiger-Klicpera, Diemut Kucharz)
Dissertation (Titel): Schriftliches Erzählen in der Zweitsprache.
Dissertation - Jahr der Publikation: 1997
Herausgebertätigkeit:
- Empirische Unterrichtsforschung und Deutschdidaktik. Hohengehren: Schneider 2002 (236 S.) (zusammen mit Clemens Kammler)
- Deutschprofi - Lese- und Sprachbuch. A 1 - A 5 und B 5 - B 9 mit Begleitmaterialien. München: Oldenbourg 2004-2007
- Arbeit an Begriffen. Fachwissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte. Hohengehren: Schneider 2007 (zusammen mit Roland Jost und Kerstin Metz)
- Sprachliche Lernumgebungen gestalten. Freiburg i.Br. Fillibach 2010 (194 S.) (zusammen mit Heidi Rösch)
Forschergruppen, Forschungsprojekte : "Sprachförderung für Vorschulkinder" - gefördert von der LANDESSTIFTUNG Baden-Württemberg und Ravensburger Stiftung (mit Barbara Gasteiger Klicpera, Diemut Kucharz)
Verbindung mit wiss. Gesellschaften : Symposion Deutschdidaktik; Deutscher Germanistenverband
Weitere Angaben zu Forschungs-, Verwaltungs- und Lehrtätigkeiten:
- Rektor der PH Weingarten (2012 - 2018)
- Vorstandsmitglied im Symposion Deutschdidaktik (2004 - 2006, 2008 - 2014)
Letzte Aktualisierung: Fri Jan 25 16:39:53 2019