Logo Germanistenverzeichnis
 

Dr. habil. Grzegorz Kowal

Geb. 1973, Prof. ucz. seit 2006, Habilitation 2015, Wrocław, Polen

Neuere deutsche Literaturwissenschaft (Fachgebiet) - Neuere dt. Literaturwissenschaft - Didaktik - Deutsch als Fremdsprache (Lehrgebiet)

Kontaktinformationen:

Wrocław - Germanistik - Instytut Filologii Germańskiej - Wydział Filologiczny - Uniwersytet Wrocławski - pl. Biskupa Nankiera 15b - 50–140 Wrocław, Polen

pl. Nankiera 15b / 50-140 Wrocław / Polska

Homepage    

Andere dienstliche Anschrift pl. Nankiera 15b / 50-140 Wrocław / Polska

Forschungsgebiete

Besondere Forschungsgebiete Momentan folgende Interessengebiete: Friedrich Nietzsche, insbesondere seine polnische Rezeption // Janusz Korczak, sein Werk (auch seine deutsche Rezeption), Leben und Legende // (Kulturelle) Legende - hier insbesondere die Frage, aufgrund von welchen Faktoren bestimmte Personen, Orte und Ereignisse als legendär bezeichet werden, mit anderen Worten: was entscheidet darüber, dass man als Legende gilt, und was zieht diese Bezeichnung nach sich // Literaturdidaktik, hier insbesondere die Schnittstellen zwischen Literaturwissenschaft und anderen Wissensgebieten (z.B. Medienwissenschaft, Pädagogik, Soziologie, Philosophie, Sprachwissenschaft), also Literaturverfilmungen, literarische Sozialisation, Literaturbetrieb, semiotische Grundlagen der Kultur, Hermeneutik

Monographien 1. Edward Białek, Grzegorz Kowal (Hg.): Arcydzieła literatury niemieckojęzycznej. Szkice, komentarze, interpretacje [Meisterwerke der deutschsprachigen Literatur. Skizzen, Kommentare, Interpretationen], Bd. 3, Wrocław 2023, ss. 427 (Herausgeberschaft, Polnisch) // 2. Karsten Dahlmanns, Matthias Freise, Grzegorz Kowal (Hg.): Krieg in der Literatur, Literatur im Krieg. Studien, Göttingen 2020, ss. 578 (Herausgeberschaft, Deutsch) // 3. Marek Hałub, Mirosława Czarnecka, Anna Gajdis, Grzegorz Kowal, Wojciech Kunicki, Artur Tworek, Monika Wolting (Hg.): Wroclove. Fenomen europejskiej kultury [Wroclove. Phänomen der europäischen Kultur], Wrocław 2017, ss. 287 (Herausgeberschaft, Polnisch) // 4. Matthias Freise, Grzegorz Kowal (Hg.): Die mythische Zeit der Moderne, Dresden 2016, ss. 289 (Herausgeberschaft, Deutsch) // 5. Anatomia kulturowej legendy. Niżyński – Gründgens – Dönhoff – Piłsudski [Anatomie der kulturellen Legende. Niżyński – Gründgens – Dönhoff – Piłsudski], Kraków: Universitas 2014, ss. 370 (Monographie, Polnisch) // 6. Edward Białek, Grzegorz Kowal (Hg.): Arcydzieła literatury niemieckojęzycznej. Szkice, komentarze, interpretacje [Meisterwerke der deutschsprachigen Literatur. Skizzen, Kommentare, Interpretationen], Bd. 1, Wrocław 2011, ss. 528 (Herausgeberschaft, Polnisch) // 7. Edward Białek, Grzegorz Kowal (Hg.): Arcydzieła literatury niemieckojęzycznej. Szkice, komentarze, interpretacje [Meisterwerke der deutschsprachigen Literatur. Skizzen, Kommentare, Interpretationen], Bd. 2, Wrocław 2011, ss. 562 (Herausgeberschaft, Polnisch) // 8. Zygmunt Mielczarek, Grzegorz Kowal (Hg.): Erinnerte Zeit. Festschrift für Lothar Pikulik zum 70. Geburtstag, Częstochowa 2006, ss. 372 (Herausgeberschaft, Deutsch) // 9. Friedrich Nietzsche w publicystyce i literaturze polskiej lat 1919– 1939 [Friedrich Nietzsche in der polnischen Presse und Literatur in den Jahren 1919–1939], Warszawa: IBL 2005, ss. 312 (Monographie, Polnisch)

Aufsätze und Beiträge 1. Traktat o samotnym wilku. „Abschaffel. Trylogia” Wilhelma Genazino [Abhandlung vom einsamen Wolf. „Abschaffel. Eine Trilogie” von Wilhelm Genazino], in: Edward Białek, Grzegorz Kowal (Hg.): Arcydzieła literatury niemieckojęzycznej. Szkice, komentarze, interpretacje [Meisterwerke der deutschsprachigen Literatur. Skizzen, Kommentare, Interpretationen], Bd. 3, Wrocław 2023, s. 105–131 (Polnisch) // 2. Janusz Korczak i jego młodzi pacjenci [Janusz Korczak und seine jungen Patienten], in: Dariusz Lewera, Angela Bajorek, Edward Białek (Hg.): Lekarz i jego pacjent, pacjent i jego lekarz. Studia z historii literatury i medycyny [Arzt und sein Patient. Studien zur Literatur- und Medizingeschichte], Wrocław 2021, s. 69–85 (Polnisch) // 3. Ist Friedrich Nietzsche der legitime Vordenker der „Konservativen Revolution”? Zu Ernst Jüngers Essay „Der Kampf als inneres Erlebnis“, in: Wojciech Kunicki, Krzysztof Żarski, Natalia Żarska (Hg.): Die Literatur der „Konservativen Revolution”. Schreiben zwischen Traditionalismus und Avantgarde, Göttingen 2021, s. 275–293 (Deutsch) // 4. Lekarz na wojnie. Janusz Korczak [Der Arzt im Krieg. Janusz Korczak], in: Edward Białek, Dariusz Lewera (Hg.): Lekarz na wojnie. Studia z historii literatury i medycyny {Der Arzt im Krieg. Studien zur Literatur- und Medizingeschichte], Wrocław 2020, S. 177–189 (Polnisch) // 5. Kinder, Krieg und Korczak. Rund um die Tetralogie „Wie man ein Kind lieben soll“, in: Karsten Dahlmanns, Matthias Freise, Grzegorz Kowal (Hg.): Krieg in der Literatur, Literatur im Krieg. Studien, Göttingen 2020, S. 125–144 (Deutsch) // 6. Martin Pollack w Polsce, Polska w życiu i twórczości Martina Pollacka {Martin Pollack in Polen, Polen im Leben und Werk Martin Pollacks], in: Justyna Radłowska, Edward Białek (Hg.): Studia do dziejów polsko-austriackiego transferu kulturowego [Studien zur Geschichte des polnisch-österreichischen Kulturtransfers], Wrocław 2020, S. 239-260 (Polnisch) // 7. Das Leben geht auf seinen Höhepunkt zu. Düsseldorfer und Hamburger Intendanz von Gustaf Gründgens, in: „Treibhaus. Jahrbuch für die Literatur der fünfziger Jahre“ 2019, Bd. 14/15, hg. v. Günter Häntzschel, Sven Hanuschek, Ulrike Leuschner, S. 21-44 (Deutsch) // 8. Friedrich Nietzsche i Janusz Korczak [Friedrich Nietzsche und Janusz Korczak], in: Marek Michalak (Hg.): Prawa dziecka wczoraj, dziś i jutro – perspektywa korczakowska. The Rights of the Child Yesterday, Today and Tomorrow – the Korczak Perspective, Warszawa 2018, Bd. 2, S. 376–406 (zweisprachig: Polnisch und Englisch) // 9. Breslau im (Zerr-)Spiegel der Autobiographie. Über Gerhart Hauptmanns "Das Abenteuer meiner Jugend", „Orbis Linguarum“ 2018, Vol. 47, S. 19–28 (Deutsch) // 10. Literacka socjalizacja. Koniec kultury czytelniczej? [Literarische Sozialisation. Ende der Lesekultur?], in: Katarzyna Nowakowska, Danuta Romaniuk, Agnieszka Sochal (Hg.): Humanistyka a praktyczny profil kształcenia uniwersyteckiego w nauczaniu języka, literatury i kultury w warunkach obcokulturowych [Geisteswissenschaften und praktisches Profil der universitären Bildung im Sprach-, Literatur- und Kulturunterricht] , Warszawa 2017, S. 253–269 (Polnisch) // 11. Zur Affinität zwischen Mythos und Kind, in: Matthias Freise, Grzegorz Kowal (Hg.): Die mythische Zeit der Moderne, Dresden 2016, S. 185–196 (Deutsch) // 12. Niemiecka recepcja Janusza Korczaka [Deutsche Rezeption von Janusz Korczak], „Transfer. Reception Studies” 2016, Bd. I, S. 209–233 (Polnisch) // 13. Buchkultur – zwischen Kulturbuch und Massenbuch, in: Aneta Jachimowicz, Tomasz Żurawlew (Hg.): Geisteskultur – zwischen Ästhetik und Poetik, Würzburg 2016, S. 31–41 (Deutsch) // 14. Polska recepcja Friedricha Nietzschego po 1968 roku [Polnische Rezeption von Friedrich Nietzsche nach 1968], in: Monika Wolting, Stephan Wolting (Hg.): Zrozumieć obcość. Recepcja literatury niemieckojęzycznej w Polsce po 1989 roku [Das Fremde verstehen. Zur Rezeption der deutschsprachigen Literatur in Polen nach 1989], Kraków 2016, S. 99–120 (Polnisch) // 15. Ende der Legende? Janusz Korczak als Fallbeispiel, „Korczak-Bulletin“ 2015, Jg. 24, S. 6–15 (Deutsch) // 16. Czarna legenda Friedricha Nietzschego. Przyczynek do polskiej recepcji filozofa-poety [Schwarze Legende Friedrich Nietzsches. Studien zur polnischen Rezeption des Dichter-Philosophen], „Studia Neofilologiczne” 2015, H. XI, S. 101–119 (Polnisch) // 17. Ostgalizien im Spannungsfeld zwischen Multikulturalität, genius loci und Kulturtransfer, in: Marta Kopij-Weiß, Mirosława Zielińska (Hg.): Transfer und Vergleich nach dem Cross-Cultural- Turn. Studien zu deutsch-polnischen Kulturtransferprozessen, Leipzig 2015, S. 409–423 (Deutsch) // 18. Koło hermeneutyczne a tekst literacki. Teoria i praktyka [Der hermeneutische Zirkel und der literarische Text. Zur Theorie und Praxis des Literaturunterrichts], in: Katarzyna Nowakowska, Piotr Niemiec, Sylwia Zajchowska (Hg.): Języki obce i literatura w dobie kryzysu humanistyki [Fremdsprachen und Literatur in der Krisenzeit der Geisteswissenschaften], Wrocław 2015, S. 15–29 (Polnisch) // 19. Mit(y) Galicji [Galizien-Mythos], in: Anna Janicka, Grzegorz Kowalski, Łukasz Zabielski (Hg.): Pogranicza, Kresy, Wschód [Grenzgebiete, Ostmark], Białystok 2013, S. 609–652 (Polnisch) // 20. Mityczny Bruno Schulz [Der mythische Bruno Schulz], „Orbis Linguarum” 2013, Vol. 39, S. 269–287 (Polnisch) // 21. Transfer autorytetu. Casus Martina Pollacka [Transfer der Autorität. Der Fall Martin Pollack], in: Mirosława Zielińska, Marek Zybura (Hg.): Monolog, dialog, transfer. Relacje kultury polskiej i niemieckiej w XIX i XX wieku [Monolog, Dialog, Transfer. Beziehungen zwischen der polnischen und deutschen Kultur im 19. und 20. Jahrhundert], Wrocław 2013, S. 157–182 (Polnisch) // 22. Ecce homo autocreatus. Juliusz Słowacki, in: Jarosław Ławski, Krzysztof Korotkich, Grzegorz Kowalski (Hg.): Piękno Juliusza Słowackiego [Das Schöne an Juliusz Słowacki], Bd. 1: Principia, Białystok 2012, S. 291–306 (Polnisch) // 23. Poezja w rewolucji, rewolucja w poezji. „Woyzeck” Georga Büchnera [Dichtungskunst in der Revolution, Revolution in der Dichtungskunst], in: Edward Białek, Grzegorz Kowal (Hg.): Arcydzieła literatury niemieckojęzycznej. Szkice, komentarze, interpretacje [Meisterwerke der deutschsprachigen Literatur. Skizzen, Kommentare, Interpretationen], Bd. 1, Wrocław 2011, S. 179–194 (Polnisch) // 24. Piekło na ziemi. „Na zachodzie bez zmian” Ericha Marii Remarque’a [Hölle auf Erden. "Im Westen nichts Neues" von Erich Maria Remarque], in: Edward Białek, Grzegorz Kowal (Hg.): Arcydzieła literatury niemieckojęzycznej. Szkice, komentarze, interpretacje [Meisterwerke der deutschsprachigen Literatur. Skizzen, Kommentare, Interpretationen], Bd. 2, Wrocław 2011, S. 315–330 (Polnisch) // 25. W teatrze życia. „Lejtnant Gustl” Arthura Schnitzlera [Im Theater des Lebens. "Leutnant Gustl" von Arthur Schnitzler], in: Edward Białek, Grzegorz Kowal (Hg.): Arcydzieła literatury niemieckojęzycznej. Szkice, komentarze, interpretacje [Meisterwerke der deutschsprachigen Literatur. Skizzen, Kommentare, Interpretationen], Bd. 2, Wrocław 2011, S. 423–435 (Polnisch) // 26. Ecce homo autocreatus. Ernst Jünger, in: Natalia Żarska, Gerald Diesener, Wojciech Kunicki (Hg.): Ernst Jünger – eine Bilanz, Leipzig 2010, s. 200–219 (Deutsch) // 27. Ja czy mój obraz? Socjologiczno-filologiczny wymiar autokreacji {Ich oder mein Bild? Zur soziologisch- philosophischen Dimension der Selbstdarstellung], „Przegląd Filozoficzno-Literacki” 2010, H. 3, S. 299–312 (Polnisch) // 28. Wolfgang Bittner. Von Niemandsland zum Heimatland, in: Edward Białek, Paweł Zimniak (Hg.): Silesia in litteris servata: Paradigmen der Erinnerung in Texten schlesischer Autoren nach 1945, Bd. 2, Dresden 2010, S. 285–318 (Deutsch) // 29. Dionysos-Inkarnationen vor und nach Friedrich Nietzsche, in: Alina Dittmann, Tomasz Drewniak (Hg.): Dionysos und das Dionysische. Mythos, Kunst, Philosophie, Wissenschaft, Görlitz – Neisse 2009, S. 77–86 (Deutsch) // 30. Soziologischer Ansatz der Literaturdidaktik am Beispiel der Erzählung „Der Meteorit und das Fahrrad” von Wolfgang Bittner, in: Edward Białek, Krzysztof Huszcza (Hg.): Förderung der Lesekompetenz im schulischen und universitären Bereich. Beiträge zur Literatur- und Fremdsprachendidaktik, Dresden – Wrocław 2009, S. 95–107 (Deutsch) // 31. Nihilizm Friedricha Nietzschego [Zum Nihilismus Friedrich Nietzsches], in: Mikołaj Sokołowski, Jarosław Ławski (Hg.): Nihilizm i historia. Studia z literatury XIX i XX wieku [Nihilismus und Geschichte am Beispiel der Literatur aus dem 19. und 20. Jahrhundert], Białystok – Warszawa 2009, S. 475–488 (Polnisch) // 32. Das Kind als Leitmotiv der Philosophie Friedrich Nietzsches, in: Leila Kais (Hg.): Das Daedalus Prinzip. Ein Diskurs zur Montage und Demontage von Ideologien. Steffen Dietzsch zum 65. Geburtstag, Berlin 2009, S. 219–229 (Deutsch) // 33. An der Schwelle von der Moderne zur Postmoderne. Der Begriff der „großen Politik” bei Friedrich Nietzsche, in: Joanna Ławnikowska-Koper, Jacek Rzeszotnik (Hg.): Literarische Koordinaten der Zeiterfahrung, Wrocław – Dresden – Częstochowa 2008, S. 58–67 (Deutsch) // 34. Bergauf sprach Zarathustra, in: Edward Białek, Jan Pacholski (Hg.): „Über allen Gipfeln…” Bergmotive in der deutschsprachigen Literatur des 18. bis 21. Jahrhunderts, Dresden – Wrocław 2008, S. 101–113 (Deutsch) // 35. Posłowie [Nachwort], in: Bodo Heimann: Historie Mistrza Eckharta [Geschichten von Meister Eckhart], redakcja i posłowie Grzegorz Kowal, Wrocław 2008, S. 71–90 (Polnisch) // 36. „Buddenbrookowie” Thomasa Manna w świetle filozofii Friedricha Nietzschego ["Buddenbrooks" von Thomas Mann im Lichte der Philosophie von Friedrich Nietzsche], „Folia Philosophica” 2007, H. 19-20, S. 113–123 (Polnisch) // 37. In „Niemandsland” von Wolfgang Bittner brodelt das Leben, „Silesia Nova” 2007, H. 4, S. 57–66 (Deutsch)

HERAUSGEBER*INNEN

Logo DAAD Logo GfH