Wrocław - Germanistik - Instytut Filologii Germańskiej - Wydział Filologiczny - Uniwersytet Wrocławski - pl. Biskupa Nankiera 15b - 50–140 Wrocław, Polen
Die Verstärkungen im Bereich der nominalen Wortbildungskonstruktionen im Deutschen und Dänischen (Acta Universitatis Wratislaviensis; 2027. Germanica Wratislaviensia; 120). Wrocław: Wydawnictwo Uniwersytetu Wrocławskiego. ISBN 83-229-I763-5.
Nominale Derivation im Deutschen und im Dänischen (Acta Universitatis Wratislaviensis; 3051. Germanica Wratislaviensia; 128). Wrocław: Wydawnictwo Uniwersytetu Wrocławskiego. ISBN 978-83-229-2931-5.
Die Motivation referenzidentischer Benennungen aus dem Bereich der deutschen und polnischen Wortbildungsprodukte (Sprache und Sprachen in Forschung und Anwendung; 2). Hamburg: Verlag Dr. Kovač. ISBN 978-3-8300-8909-4.
Inkorporation in der deutschen Wortbildung (Philologia; 224). Hamburg: Verlag Dr. Kovač. ISBN 978-3-8300-9128-8.
Kollokationen im Dänischen und im Deutschen (Sprache und Sprachen in Forschung und Anwendung; 7). Hamburg: Verlag Dr. Kovač. ISBN 978-3-8300-9978-9.
Die neuen Wortbildungsmuster des Polnischen, geprägt nach dem Vorbild germanischer Sprachen (Sprache und Sprachen in Forschung und Anwendung; 10). Hamburg: Verlag Dr. Kovač. ISBN 978-3-339-11290-3.
Das Wort- und Sprachspiel: Seine Übersetzbarkeit und Didaktisierung (Sprache und Sprachen in Forschung und Anwendung; 12). Hamburg: Verlag Dr. Kovač. ISBN 978-3-339-13196-6.
Modifikationen der Prädikat-Argumentstruktur. Untersucht anhand von polnischen Wortbildungen bei ihrer Übersetzung ins Deutsche (Philologia – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse; 273). Hamburg: Verlag Dr. Kovač. ISBN 978-3-339-13546-9.
Aufsätze und Beiträge
[1996a\ Die Verstärkungen im Dänischen - im Vergleich mit den deutschen. In: Folia Scandinavica Posnaniensia 3, S. 295-310.
[1996b\ Die Verstärkungen im Bereich der nominalen Wortbildungskonstruktionen im Deutschen und Dänischen. In: Orbis Linguarum 5, S. 257-266.
[1998\ Versuch einer Klassifikation von verstärkenden Wortbildungskonstruktionen im Deutschen. In: K. Pittner, R. Pittner (Hrsg.): Beiträge zu Sprache & Sprachen 2. Vorträge der 5. Münchner Linguistik-Tage 1995. München: Lincom Europa, S. 109-120.
[2002a\ Die Ergebnisse der Anwendung der verbo-tonalen Methode im Ausspracheunterricht für Fortgeschrittene. In: Studia Linguistica XXI, S. 99-104.
[2002b\ Einige Bemerkungen zur Integrationslinguistik von Roy Harris. In: Orbis Linguarum 22, S. 83-89.
[2002c\ Protest-marsz, auto-naprawa, tenis-nauka: Der Drang der deutschen Wortbildung nach Polen. In: Sprache & Sprachen 29/30, S. 58- 64.
[2004a\ Aussprachefehler der polnischen Muttersprachler im Deutschunterricht für Fortgeschrittene 1996 – 2001. In: K. Pittner et al. (Hrsg.): Beiträge zu Sprache & Sprachen 4. Vorträge der Bochumer Linguistik-Tage. München: Lincom Europa, S. 55-60.
[2004b\ Über das Deutsche zum Dänischen: Ein Umweg für polnische Germanistikstudenten mit Dänisch als zweiter Fremdsprache. In: Orbis Linguarum 27, S. 305-308.
[2005a\ Dänische substantivische Derivate und ihre deutschen Parallelen im ‚Dansk-Tysk Ordbog‘. Gyldendal 1999 (11. Ausgabe). In: 11. Symposium on Lexicography, Kopenhaga, S. 531-536.
[2005b\ Gemeinsame Wortbildungsmuster des Deutschen und Dänischen im Bereich adjektivischer Ableitungen. In: Orbis Linguarum 29, S. 385-390.,, [2005c\ Afledte kollektivdannelser i tysk og deres danske ækvivalenter. In: P. Widell, M. Kunøe (Red.): 10. Møde om Udforskningen af Dansk Sprog. Aarhus: Aarhus Universitet, S. 342-348.
[2006\ Zu den Partnerbezeichnungen im Deutschen, Dänischen und Polnischen. In: Drugi Kongres Germanistyki Wrocławskiej. Wrocław, S. 489-495.
[2007\ Danske substantiviske suffiksdannelser modelleret efter tilsvarende prædikat- og argumentstrukturer. In: P. Widell, U. D. Berthelsen (Hrsg.): 11. Møde om Udforskningen af Dansk Sprog. Århus: Aarhus Universitet, S. 244-253.
[2008a\ Nominale Derivation im Deutschen und Dänischen. In: K. Pittner (Hrsg.): Beiträge zu Sprache und Sprachen 6. Vorträge der 16. Jahrestagung der Gesellschaft für Sprache und Sprachen (Gesus e. V.), München, S. 521-526.
[2008b\ Zu der Suffixsequenz im Deutschen und im Dänischen. In: P. Bukowski et al. (Red.): Perspektiv på svenska språket och litteraturen. Kraków: Wydawnictwo Uniwersytetu Jagiellońskiego, S. 231-235.
[2009a\ Einteilung der deutschen und dänischen Derivate nach ihrer Prädikat-Argumentstruktur. In: Linguistik und Übersetzung in Kouvola. Beiträge zu Sprache und Sprachen 7. Vorträge der 17. Jahrestagung der Gesellschaft für Sprache und Sprachen (Gesus e. V.). Irmeli Helin (Hrsg.), Helsinki 2009, S. 275-285.
[2009b\ En analyse af forholdet mellem danske og tyske sammensætninger og afledninger som grundlag for et undervisningsprogram i dansk for tysktalende udlændinge. In: Schoonderbeek Hansen Inger; Widell Peter (Hrsg.): 12. Møde om Udforskningen af Dansk Sprog, Aarhus Universitet, Aarhus 2009, S. 261-268.
[2009c\ Südjütland und Nordschleswig - Land der kulturellen Toleranz. In: I. Bartoszewicz et al. (Hrsg.): Germanistische Linguistik extra muros - Inspirationen. Wrocław-Dresden: ATUT/ Neisse Verlag, S. 233-235.
[2010a\ Lexikalische Ausdrucksmittel von Emotionen im Deutschen. In: Acta Facultatis Philosophicae Universitatis Ostraviensis. Studia Germanistica 6. Ostrava, S. 105-112.
[2010b\ Inkorporation in der nominalen Wortbildung (am Beispiel des Deutschen und Dänischen). In: P. Chruszczewski, S. Prędota (Hrsg.): Prace Komisji Nauk Filologicznych Oddziału Polskiej Akademii Nauk we Wrocławiu II. Wrocław: PAN, S. 147-157.
[2010c\ Unterrichtsprogramm für Dänisch lernende Deutsche. In: Bettina Bock (Hrsg.): Aspekte der Sprachwissenschaft: Linguistik-Tage in Jena. 18. Jahrestagung der Gesellschaft für Sprache und Sprachen e.V. Hamburg: Verlag Dr. Kovač, S. 345-351.
[2011a\ Divergenser i tysk-dansk og polsk-dansk leksik. In: I. Schoonderbeek Hansen, P. Widell (Red.): 13. Møde om Udforskningen af Dansk Sprog. Aarhus: Aarhus Universitet, S. 293-303.