Kommentieren, Kontextualisierung, sprachliche Perspektivierung (textpragmatisch / textsemantisch und gesprächslinguistisch)
Textpragmatische Praktiken (insbes. in der Wissenschaftskommunikation und in wissenschaftlichen Texten, heuristische Textroutinen, sprachliche Praktiken und Empathie)
Terminologieentwicklung, Terminologiedynamik (insbes.in der Wissenschaftssprache, Fachsprache)
(digitale) Diskurslinguistik
Digitale linguistische Methoden (insbes. korpuslinguistische Methoden, Annotationen in der linguistischen Pragmatik, Semantik und Diskursanalyse)
Digital-linguistische Fachdidaktik
Nutzerforschung / Bedarfsanalyse zu digitalen Infrastrukturen/Werkzeugen/Forschungsumgebungen
Monographien
Forschungsumgebungen in den Digital Humanities: Nutzerbedarf, Wissenstransfer, Textualität. Reihe: Sprache und Wissen (SuW) 22. Berlin, Boston: de Gruyter. 2016. Website: http://www.degruyter.com/view/product/467593
Erfolgsfaktoren von Sportportalen. Angebotsstrukturen, Geschäftsmodelle, Nutzermotive. VDM-Verlag. Saarbrücken 2008 (Magisterarbeit)
Aufsätze und Beiträge
Aufsätze:
Lexikonartikel:
In: Wörterbuch zur Sprach- und Kommunikationswissenschaften (WSK) Online 12 (Lexikologie und Phraseologie, Hg.: Christiane Fellbaum, Ingo Warnke, Daniel Schmidt-Brücken, in Vorbereitung): Lemmata: lexikalisches Element, lexikalisches Formativ, lexikalisches Morphem, onomasiologisches Feld, onomasiologisches Paradigma, Paradigma, Sachfeld, Semasiologie, Wortfamilie, Grundmorphem
Rezensionen:
Poetiken als Wissenschaftsdiskurse. Überlegungen zur digital-linguistischen Nachnutzung eines Korpus aus sprach- und literaturtheoretischen Schriften. In: Bartsch, Sabine / Borek, Luise / Hegel, Philipp (Hrsg.): Computer im Musenhain. Von träumenden Büchern und der Aura des Digitalen. Darmstadt 2023 (= Festschriften der Technischen Universität Darmstadt 01/2023), S. 147-153
Kommentieren als diskursive Praktik der Wissensvermittlung in Mündlichkeit und Schriftlichkeit. In: Hegel, Philipp / Krewet, Michael (Hrsg.): Wissen und Buchgestalt. Wiesbaden 2022 (= Episteme in Bewegung 26), S. 21-39
zus. mit Marcus Müller: Heuristische Textpraktiken. Eine kollaborative Annotationsstudie zum akademischen Diskurs. In: Zeitschrift für Germanistische Linguistik 48 (1)/2020: 1-46.
Kommentieren und Annotieren als Rekontextualisieren. In: Meier, Simon; Viehhauser, Gabriel; Sahle, Patrick: Rekontextualisierung als Forschungsparadigma des Digitalen. Schriften des Instituts für Dokumentologie und Editorik, Band 14. Norderstedt 2020: BoD: 55-70.
zus. mit Gerrit Schenk und Andrea Rapp: Digitale Fachdidaktiken in den Kulturwissenschaften. Einführende Bemerkungen an Stelle eines Vorworts. In: Schenk, Gerrit (Hg.): Digitale Fachdidaktik. TUprints: Darmstadt 2020: 1-9. (im Druck)
Kollaboratives Annotieren als digitale Methode in der linguistischen Fachdidaktik. In: Schenk, Gerrit: Digitale Fachdidaktik. TUprints: Darmstadt 2020: 62-80. (im Druck)
zus. mit Nina Janich: Empathie in der Wissenschaftskommunikation. Eine Forschungsskizze. In: Jacob, Katharina; Konerding, Klaus Peter; Liebert, Andreas: Sprache und Empathie. Reihe: Sprache und Wissen (SuW). Berlin, Boston: de Gruyter 2020: 425-449. DOI: https://doi.org/10.1515/9783110679618-014