Prof. Dr. Klaus-Peter Konerding
Apl. Professur - Wiss. Ang. seit 2005, Habilitation 2000, Heidelberg, Deutschland
Sprachwissenschaft (Fachgebiet)
- Linguistik (Lehrgebiet)
Kontaktinformationen:
Ruprecht-Karls-Univ. Heidelberg - Germanistisches Seminar - Hauptstr. 207-209 - 69117 Heidelberg
Universität Heidelberg ; Germanistisches Seminar; Hauptstr. 207-209 ; 69117 Heidelberg
Andere dienstliche Anschrift Universität Heidelberg ; Germanistisches Seminar; Hauptstr. 207-209 ; 69117 Heidelberg
Forschungsgebiete
#Methodologie
#Kommunikationswissenschaft/-theorie, Handlungstheorie
#Semiotik
#Medienwissenschaft, Medientheorie, Mediengeschichte
#Text und Bild, Multimedia
#Historische Anthropologie
#Intertextualität
#Mündlichkeit und Schriftlichkeit
#Rhetorik
#Sprachtheorie
#Grammatik, Grammatikographie
#Lexikologie, Lexikographie
#Semantik
#Syntax
#Textlinguistik
#Gesprächsanalyse
#Diskursanalyse
#Pragmatik
#Stilistik
#Sprachgeschichte, Sprachwandel
#Soziolinguistik, Sprachsoziologie
#Sprache in Institutionen
#Gesprochene Sprache
#Geschriebene Sprache, Schriftlichkeitsforschung
#Psycholinguistik, Sprachpsychologie
#Formale Linguistik
#Angewandte Linguistik
#Wissenschaftsforschung
Besondere Forschungsgebiete
Monographien
Konsekutivität als grammatisches und diskurspragmatisches Phänomen. Untersuchungen zur Kategorie der Konsekutivität in der deutschen Gegenwartssprache. Tübingen: Stauffenburg, 2002. (Studien zur deutschen Grammatik 65)
Frames und lexikalisches Bedeutungswissen. Untersuchungen zur linguistischen Grundlegung einer Frametheorie und zu ihrer Anwendung in der Lexikographie. Tübingen: Niemeyer, 1993.(Reihe Germanistische Linguistik 142);
Aufsätze und Beiträge
(2010): „Symbolische Formen. Macht und Grenzen menschlichen Wissens.“ In: „Verantwortlichkeit – eine Illusion?“ Fuchs, Thomas / Schwarzkopf, Grit(Hg.). Schriften des Marsilius-Kollegs - Institute for Advanced Studies - der Univ. Heidelberg. Heidelberg: Winter. 61-104.
(2009): „Unterspezifikation, Sorten und Qualia-Rollen: Skizze eines integrativen Modells.“ In: Deutsche Sprache 37/1. 5-32
(2008): „Sprache - Gegenstandskonstitution - Wissensbereiche. Überlegungen zu (Fach-)Kulturen, kollektiven Praxen, sozialen Transzendentalien, Deklarativität und Bedingungen von Wissenstransfer.“ In: Ekkehard Felder/Marcus Müller (Hg.): Wissen durch Sprache. Berlin: de Gruyter. 79-111
(2008): „Diskurse, Topik, Deutungsmuster. Zur Komplementarität, Konvergenz, und Explikation sprach-, kultur- und sozialwissenschaftlicher Zugänge zur Diskursanalyse auf der Grundlage kollektiven Wissens.“ In: Warnke, Ingo / Jürgen Spitzmüller (Hg.): Methoden der Diskurslinguistik. Berlin: de Gruyter. 117-150
(2005) mit Helmut Ebert (Bonn): "Wandel der Organisationskultur durch gesteuerte Kommunika-tion." In: G. Bentele, M. Piwinger, G. Schönborn (Hg.): Handbuch Kommunikationsmanagement. Köln. (Handbuchartikel)
(2005) "Themen, Diskurse und soziale Topik." In: C. Fraas/M. Klemm (Hg.): Mediendiskurse als Bausteine gesellschaftlicher Wissenskonstruktion. Frankfurt/M. 9-38. (Aufsatz)
(2004) "Semantische Variation, Diskurspragmatik, historische Entwicklung und Grammatikalisierung. Das Phänomenspektrum der Partikel also." In: Inge Pohl/Klaus-Peter Konerding (Hg.): Stabilität und Flexibilität in der Semantik. Strukturelle, kognitive, pragmatische und historische Perspektiven. Frankfurt/M. 198-237. (Aufsatz)
(2004) "Probleme mit Topik und Fokus im Deutschen." (Aufsatz). In: Deutsche Sprache 3, 209-237
(2004) "Wortfelder im Kontext. Die Rollen von Diskurspragmatik, Informationsstruktur, Satzsemantik und lexikalischer Semantik für die Konstitution von Wortfeldern". In: József Tóth (Hg.): Quo vadis Wortfeldforschung? Frankfurt/M. u.a.: Lang. 97-126. (Aufsatz)
(2003) "Lexikalische Semantik in der neueren Germanistik. Ein historischer Abriss." In: H. Henne, H. Sitta, H.E. Wiegand (Hg.): Germanistische Linguistik: Konturen eines Faches Tübingen: Niemeyer. (Aufsatz)
(2002) mit Helmut Ebert (Bonn): "Pressemitteilungen strategisch formulieren. Identitäts- und Imagearbeit in Pressemitteilungen." In: G. Bentele, M. Piwinger, G. Schönborn (Hg.): Handbuch Kommunikationsmanagment. Köln. Artikel 5.13.(Handbuchartikel)
(2002) "Semantische Kommentare im produktionsorientierten Wörterbuch." In: Kennosuke Ezawa, Karlheinz Rensch, Manfred Ringmacher & Wilfried Kürschner (Hg.): Linguistik jenseits des Strukturalismus. Akten des II. Ost-West Kolloquiums Berlin 1998. Tübingen: Narr. 293-319. (Aufsatz)
Dissertation (Titel) Frames und lexikalisches Bedeutungswissen
Dissertation - Jahr der Publikation 1993
Habilitation (Titel) Konsekutivität als grammatisches und diskurspragmatisches Phänomen
Herausgebertätigkeit
(2004) mit Inge Pohl (Landau/Pfalz) (Hg.): Stabilität und Flexibilität in der Semantik. Strukturelle, kognitive, pragmatische und historische Perspektiven. Frankfurt/M.: Lang
(2001) mit Andrea Lehr, Matthias Kammerer, Angelika Storrer, Caja Thimm & Werner Wolski (Hg.): Sprache im Alltag. Berlin, New York: de Gruyter
(1997) mit Andrea Lehr (Hg.): Linguistische Theorie und lexikographische Praxis. Tübingen: Niemeyer (Lexicographica. Series Maior 82)
- Herausgabe der Reihe "Linguistik - Impulse und Tendenzen" (Berlin, New York: de Gruyter), gemeinsam mit Susanne Günthner, Wolf-Andreas Liebert und Thorsten Roelcke
Forschergruppen, Forschungsprojekte
Forschungsnetzwerk "Sprache und Wissen"
Diskurslinguistik
Kognitive Linguistik
Sprache und Psychotherapie
Verbindung mit wiss. Gesellschaften GAL, DGfS
Letzte Aktualisierung: Tue Oct 4 20:30:45 2016