Ursula Schneider, Dr.
Geb. 1966, Wiss. Ang. seit 2009, Innsbruck, Österreich
Neuere deutsche Literaturwissenschaft (Fachgebiet)
- Neuere dt. Literaturwissenschaft (Lehrgebiet)
Andere dienstliche Anschrift: Forschungsinstitut Brenner-Archiv, Universität Innsbruck, Josef Hirn-Str. 5, A-6020 Innsbruck
Homepage:
http://www.
uibk.
ac.
at/
brenner-archiv/
mitarbeiter/
schneider.
html
Schriftenverzeichnis im Internet:
http://www.
uibk.
ac.
at/
brenner-archiv/
mitarbeiter/
schneider.
htmlXundXhttps:/
/
uibk.
academia.
edu/
UrsulaSchneider
E-Mail-Adresse:
Forschungsgebiete:
- Buchwissenschaft
- Historische Kulturwissenschaft
- Intertextualität
- Genderforschung
- Jahrhundertwende, Expressionismus, Neue Sachlichkeit
- Literatur im 20./21. Jahrhundert, Exilliteratur, Literatur seit 1945
- Computerphilologie
- Editionen und Editionsphilologie
- Produktions-, Rezeptions-, Wirkungsforschung
- Theaterwissenschaft, Theatergeschichte, Theatertheorie
- Kanonforschung; Geschichte des Lesens
- Wissenschaftsforschung
Besondere Forschungsgebiete:
- Österreichische Literatur des 20. Jh.
- Briefforschung
- Nachlasskunde unter besonderer Berücksichtigung der Genderforschung
- Literaturarchiv in Praxis und Theorie unter besonderer Berücksichtigung der Geschlechterforschung
- Langzeitarchivierung
- Prozesse der literarischen Überlieferung
- Biographieforschung
- Literatur und Psychiatrie
- Quellenforschung
- Literatur in totalitären Systemen (Rumänien)
Monographien:
- Editionen
- Paula Schlier: Petras Aufzeichnungen oder Konzept einer Jugend nach dem Diktat der Zeit. Herausgegeben, kommentiert und mit einem Nachwort versehen von Annette Steinsiek und Ursula A. Schneider im Auftrag des Forschungsinstituts Brenner-Archiv. Salzburg: Otto Müller 2018
- 2. Auflage bzw. Taschenbuchausgabe (geringfügig aktualisiert): Paula Schlier: Petras Aufzeichnungen oder Konzept einer Jugend nach dem Diktat der Zeit. Herausgegeben, kommentiert und mit einem Nachwort versehen von Annette Steinsiek und Ursula A. Schneider im Auftrag des Forschungsinstituts Brenner-Archiv. Norderstedt: BoD 2023 (= Edition Quellen und Kultur 1)
- Brenner-Gespräche, aufgezeichnet in den Jahren 1961 bis 1967 von Walter Methlagl. Hg. v. Christine Riccabona, Ursula A. Schneider und Erika Wimmer. Innsbruck: Forschungsinstitut Brenner-Archiv: online-Publikationen, 2014
- Christine Busta: Erfreuliche Bilanz. Dialektgedichte. Hg. v. Christine Tavernier-Gutleben in Zusammenarbeit mit Ursula Schneider u. Annette Steinsiek. Otto Müller 2013
- Christine Lavant: Aufzeichnungen aus einem Irrenhaus. Hg. u. m. einem Nachwort vers. von Annette Steinsiek und Ursula A. Schneider. Innsbruck: Haymon Taschenbuch (2) 2008. (= Taschenbuchausgabe mit aktualisiertem Nachwort)
- Christine Lavant: Aufzeichnungen aus einem Irrenhaus. Herausgegeben und mit einem Nachwort ("Out of Biography") versehen von Annette Steinsiek und Ursula A. Schneider. Salzburg, Wien: Otto Müller 2001 (4. Aufl. 2004)
- Christine Lavant: Memoirs from a Madhouse. Translated by Renate Latimer. Preface and Afterword by Ursula Schneider and Annette Steinsiek. Riverside, CA: Ariadne Press 2004. (= Übersetzung von Aufzeichnungen aus einem Irrenhaus)
- Christine Lavant: Das Kind. Herausgegeben und mit einem editorischen Bericht versehen von Annette Steinsiek und Ursula A. Schneider. Mit einem Nachwort von Christine Wigotschnig. Salzburg, Wien: Otto Müller 2000 (2. Aufl. 2002)
- Christine Lavant: Das Wechselbälgchen. Hg. und mit einem Nachwort versehen von Annette Steinsiek und Ursula A. Schneider. Salzburg, Wien: Otto Müller 1998 (2. Aufl. 2000)
- Paula Schlier: Gestapo-Internierung. Bearbeitet und kommentiert von Ursula Schneider. In: INN 30 / Mai 1993. 66ff.
Aufsätze und Beiträge:
- Felix Mitterer. In: Kritisches Lexikon zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur, 131. Nachlieferung, Juni 2022. 16 S., 26 S. Bibliographie
- Der Unbedeutende? Leopold Liegler (1882-1949), Kulturvermittler und Literaturkritiker. In: Transfer-Kultur-Akteur. Festschrift für Dirk Kemper. Red. N. Bakshi. Moskau: Russische Staatliche Geisteswissenschaftliche Universität 2019, 253-274
- "Ganz Tirol ist eine Grenze" und Felix Mitterer. Verkaufte Heimat. In: Katya Krylova (Hg.): New Perspectives on Contemporary Austrian Literature and Culture. Oxford u.a.: Peter Lang 2018, 177-208 (gem. m. Annette Steinsiek)
- Christine Lavants Gedicht Kreuzzertretung! als Beitrag zur Theodizeefrage nach Auschwitz. In: Ljurik 6, 2018, hgg. v. Johann Georg Lughofer: Christine Lavant. Interpretationen / Kommentare / Didaktisierungen, 95-106 (= Schriftenreihe "Internationale Lyriktage der Germanistik Ljubljana", Band 6)
- Obocht, Leutln! Hinkelstoanschlog. Literarische Vorlage und Dialekt in Felix Mitterers Übertragungen von Asterix und John Millington Synges Playboy. In: Nestroyana. Blätter der Internationalen Nestroy-Gesellschaft, 37. Jg. 2017, H. 3-4, 160-174 (gem. m. Annette Steinsiek)
- Felix Mitterers „Zettel“-Werk. Über das Exzerpt als literarische Vorstufe. In: „Gedanken reisen, Einfälle kommen an.“ Die Welt der Notiz. Hrsg. v. Marcel Atze, Volker Kaukoreit. Wien: Praesens 2017 (= Sichtungen. Archiv – Bibliothek – Literaturwissenschaft 16/17), S. 324-335 (gem. m. Annette Steinsiek)
- „… wenn Schönherr und Handel-Mazzetti dasselbe tun, ist es nicht dasselbe“ (Karl Kraus, 1911) oder: Welche Diskurse repräsentieren die Plagiatsvorwürfe gegen Karl Schönherr? In: Mitteilungen aus dem Brenner-Archiv 36/2016, S. 43-72 (gem. m. Annette Steinsiek)
- Geschlechterwissen in auto_biographischen Texten - Annäherungen verschiedener Disziplinen. In: sichtbar unsichtbar. Geschlechterwissen in (auto-)biographischen Texten. Hg. v. Maria Heidegger, Nina Kogler, Mathilde Schmitt, Ursula A. Schneider, Annette Steinsiek. Bielefeld: transcript 2015, S. 11-20. (gem. m. Maria Heidegger, Nina Kogler, Mathilde Schmitt u. Annette Steinsiek)
- Christine Busta. Ausweis der "Vaterländischen Front". In: Das Literaturmuseum. 101 Objekte und Geschichten. Hg. v. Bernhard Fetz. Wien: Jung und Jung 2015, S. 162-163 (gem. m. Annette Steinsiek)
- Freiwillige Krankenschwester im Ersten Weltkrieg. Paula Schlier, 1918, Lazarett Ingolstadt. In: Mitteilungen aus dem Brenner-Archiv 33/2014, S. 81-89.
- Zwischen Methode und Macht. Die Praxis im Literaturarchiv. In: Günther H. Filz, Rupert Maleczek, Christian Scheiber (Hg.): Form - Rule / Rule - Form 2013. Innsbruck: iup 2014, S. 70-81 (gem. m. Annette Steinsiek) Auf Umwegen ins Geradezu. Christine Bustas Weg zum Dialekt. In: Mitteilungen aus dem Brenner-Archiv 32/2013, S. 131-151 (gem. m. Annette Steinsiek)
- Poeta naturaliter catholicus. "Der Brenner" 1946 und "Die Bestimmung des Dichters". In: Iris Bäcker, Natalia Bakshi, Dirk Kemper (Hg.): Religiöse Thematiken in den deutschsprachigen Literaturen der Nachkriegszeit (1945-1955). München: Fink 2013, S. 105-125.
- Werk und Leben: Einheit, Zweiheit, Drittes? Aspekte zur Biografie von Autorinnen aus dem Geist der Editionsphilologie. In: Susanne Blumesberger, Ilse Korotin (Hg.): Frauenbiografieforschung. Theoretische Diskurse und methodologische Konzepte. Wien: Praesens 2012 (= biographiA. Neue Ergebnisse der Frauenbiographieforschung 9), S. 553-573 (gem. m. Annette Steinsiek)
- "Die Lektüre der Pfleglinge". Ein literaturwissenschaftlicher Blick auf die historische Bibliothek des Psychiatrischen Krankenhauses Hall. In: Elisabeth Dietrich-Daum, Hermann J. W. Kuprian, Siglinde Clementi, Maria Heidegger, Michaela Ralser (Hg.): Psychiatrische Landschaften. Die Psychiatrie und ihre Patientinnen und Patienten im historischen Raum Tirol seit 1830. Innsbruck: iup 2011, S. 99-107 (gem. m. Annette Steinsiek)
- Neues von Peter Engelmann (Ps. Peter Eng) und Anny Engelmann (Ps. Suska). Die Geschwister von Paul Engelmann, Figuren einer verschwundenen europäischen Moderne. In: Mitteilungen aus dem Brenner-Archiv 30/2011, S. 119-144
- Bibliographie der Kinderbuchillustratorin Anny Engelmann (Ps. Suska; 1897-1942). Online-Veröffentlichung, 2011.
- Hopp oder Dropp? Die ökonomische Bedingtheit literarischer Überlieferung. In: Literatur und Ökonomie. Hg. v. Sieglinde Klettenhammer. Innsbruck, Wien, Bozen: Studien Verlag 2010 (= Angew. Literaturw. 8), S. 200-220 (gem. m. Annette Steinsiek)
- Weininger, Weib und Gesang. Entwürfe des Weiblichen im "Brenner" 1915-1954. In: Zeitmesser. 100 Jahre "Brenner". Hg. vom Forschungsinstitut Brenner-Archiv der Universität Innsbruck. Innsbruck: Innsbruck University press 2010, S. 193-214
- Von der Materialität zur editorischen Reproduktion. Zum Nachlass von Christine Busta (gem. m. A. Steinsiek, Wolfgang Wiesmüller). In: Materialität in der Editionswissenschaft, hg. von Martin Schubert. Berlin, New York: De Gruyter 2010 (= Beihefte zu editio. Int. Jahrbuch für Editionswissenschaft 32, hg. von W. Woesler), S. 179-191. (Methodentransfer - berechtigte Hoffnung oder Fallstrick?, S. 187-191)
- Schuld und Schreiben, Trauer und Tröstung, Pan und „Plan“. Der Nachlaß Christine Bustas und seine Perspektiven für die Forschung. In: Christine Busta. Texte und Materialien. Hg. von Michael Hansel. Wien: Sonderzahl 2008. S. 160-196. (gem. m. A. Steinsiek)
- Kreuzzertretung und Rückgrat, Luzifer und Bettlerschale. Christine Lavants Religionen im Zusammenhang mit ihrer Poetologie. In: Mitteilungen aus dem Brenner-Archiv 27/2008. S. 123-141. (gem. m. A. Steinsiek)
- Typoskripte lesen lernen. Was Schreibmaschinen für sich behalten und Typoskripte verraten. Forschungsstelle Quellen & Kultur 2007 (= Quellen und Kultur - erschlossen für Forschende und Neugierige 1). (gem. m. A. Steinsiek)
- Warum und unter welchen Umständen ist eine textkritische Bearbeitung von Briefen sinnvoll? Fragen und Antworten entlang der Arbeiten am Kommentierten Gesamtbriefwechsel Christine Lavants. (2005) In: Was ist Textkritik. Zur Geschichte und Relevanz eines Zentralbegriffs der Editionswissenschaft. Hg. von Gertraud Mitterauer, Ulrich Müller, Margarete Springeth, Verena Vitzthum. Tübingen: Niemeyer 2009 (= Beihefte zu editio. Int. Jahrbuch für Editionswissenschaft 28, hg. von R. Nutt-Kofoth, B. Plachta, W. Woesler). S. 69-85 (gem. m. A. Steinsiek)
- Lektüre und 'Intertextualität' oder Hinweise auf literarische Bezüge im Kommentar der Historisch-Kritischen Ausgabe Christine Lavants. In: Mitteilungen aus dem Brenner-Archiv 26/2007. S. 79-102 (gem. m. A. Steinsiek)
- Wer Erkenntnisse jagen will, muss vorher gesammelt haben. Überlieferung und Gender. In: Geschlechterforschung. Identitäten, Diskurse, Transformationen. Forschungsergebnisse und -vorhaben des interdisziplinären Gender-Forschungsschwerpunktes an der Universität Innsbruck, Innsbruck 2007. S. 43-48. (gem. m. A. Steinsiek)
- Cocktails zum Konzil. Die Brief-Kultur des Ignaz Zangerle (1905-1987). In: Mitteilungen aus dem Brenner-Archiv 24/25 2005/6. S. 187-196 (gem. m. A. Steinsiek)
- Jüdische Linie. Weite Kreise. Christine Lavant und Tuvia Rübner (Begleittext Faksimile Nr. 3 aus dem Brenner-Archiv), 2004 (gem. m. A. Steinsiek)
- Mengenlehre. Christine Lavant und die "Wochen österreichischer Dichtung" in Salzburg 1955. In: praesent 2004. das österreichische literaturjahrbuch. Hg. v. Michael Ritter. Wien: Edition Praesens 2003. S. 59-70 (gem. m. A. Steinsiek)
- Der "Kommentierte Gesamtbriefwechsel Christine Lavants" in Stichworten. In: Mitteilungen aus dem Brenner-Archiv 20/2001. S. 207-210 (gem. m. A. Steinsiek)
- Christl Thonhauser wird Christine Lavant. Entschlüsse und Hindernisse auf dem Weg zur Buchautorin. In: Erfahrung nach dem Krieg. Autorinnen im Literaturbetrieb 1945-1950. BRD, DDR, Österreich, Schweiz. Kongressbericht der 3. Bremer Tagung zu Fragen der literaturwissenschaftlichen Lexikographie, 5.-7.10.2000 in Bremen. Hg. v. Christiane Caemmerer, Walter Delabar, Elke Ramm und Marion Schulz. Frankfurt/M.: Peter Lang 2002. S. 175-201 (gem. mit Annette Steinsiek)
- Poststempel: St. Stefan, Lavanttal. Die Briefe Christine Lavants. In: W. M. Bauer, J. John, W. Wiesmüller (Hg.): "Ich an Dich". Edition, Rezeption und Kommentierung von Briefen. Innsbruck: Institut für deutsche Sprache, Literatur und Literaturkritik 2001, S. 247-263 (gem. m. A. Steinsiek)
- Traditionelle und feministische Rezeptionsmuster am Beispiel Christine Lavant. In: Sieglinde Klettenhammer, Elfriede Pöder (Hg.): Das Geschlecht, das sich (un)eins ist. Ringvorlesung Geschlechterforschung. Innsbruck: Studienverlag 2000. S. 142-159
- Auf dem Weg zur kritischen Ausgabe der Werke Christine Lavants. In: Arno Rußegger, Johann Strutz (Hg.): Profile einer Dichterin. Salzburg, Wien: Otto Müller 1999. 15-43 (gem. m. A. Steinsiek)
- Vom "Wittgensteinhaus" zum "Café Techelet". Die sichtbaren und die unsichtbaren Werke Paul Engelmanns. In: U. A. Schneider (Hg.): Paul Engelmann. Architektur. Judentum. Wiener Moderne. Wien/Bozen 1999. S. 115-154
Dissertation (Titel): Dissertation: Paula Schlier, Ludwig Ficker und das "weibliche Ingenium". Zu einer ästhetischen Präsentationsform des Weiblichen und seinen Voraussetzungen. Innsbruck: Phil. Diss. 1994. Diplomarbeit: Virginia Woolf, die Frauenbewegung und Three Guineas: Aspekte feministischer Theorie. Innsbruck: Phil. Dipl. 1990.
Promotionsjahr: 1995
Übersetzungen:
- Christine Lavant. In: Dictionnaire universel créatrices. Red. Béatrice Didier, Antoinette Fouque, Mireille Calle-Gruber. Illustr. u. Lettern v. Sonia Rykiel. Bd. 2, G-P. Paris: Des femmes - Antoinette Fouque 2013, 2488-2489. Auch online
- "Le letture degli assistiti". Uno sguardo scientifico-letterario sulla biblioteca storica dell'Ospedale Psichiatrico di Hall. In: Elisabeth Dietrich-Daum, Hermann J. W. Kuprian, Siglinde Clementi, Maria Heidegger, Michaela Ralser (Hg.): Ambienti Psichiatrici. La psichiatria e i suoi pazienti nell'area del Tirolo storico dal 1830 a oggi. Tradizioni di Andrea Michler, Friederike Oursin, Elena Taddei. Innsbruck: iup 2012, S. 100-109 (gem. m. Annette Steinsiek)
- Christine Lavant: Memoirs from a Madhouse. Translated by Renate Latimer. Preface ("Christine Lavant: A Biographical Sketch") and Afterword (entspricht dem deutschen Nachwort) by Annette Steinsiek and Ursula A. Schneider. Riverside, CA: Ariadne Press 2004
Herausgebertätigkeit:
- Karl Felix Wolff und die Dolomitensagen im dreisprachigen Raum. Dossier der Nr. 37/2018 der Mitteilungen aus dem Brenner-Archiv. (gem. m. Ulrike Tanzer) auch online
- sichtbar unsichtbar. Geschlechterwissen in (auto-)biographischen Texten. Bielefeld: transcript 2015. (gem. m. Maria Heidegger, Nina Kogler, Mathilde Schmitt u. Annette Steinsiek)
- Innsbrucker Gender Lectures I. (Für Erna Appelt.) Hg. v. Doris G. Eibl, Marion Jarosch, Ursula A. Schneider u. Annette Steinsiek. Innsbruck: innsbruck university press 2012
- (Mit-)Redaktion des Sammelbandes und Ausstellungskatalogs "Zeitmesser. 100 Jahre 'Brenner'". Innsbruck: Innsbruck University Press 2010
- gender-Kalender 2010. Im Auftrag der Interfakultären Forschungsplattform Geschlechterforschung der Universität Innsbruck hg. v. U. Schneider, A. Steinsiek (Forschungsinstitut Brenner-Archiv), E. Dietrich-Daum, M. Heidegger, M. Hilber, A. Unterkircher (Institut für Geschichte und Ethnologie). Innsbruck 2009
- Kulturelles Erbe auf Papier. Südtiroler Nachlässe im Forschungsinstitut Brenner-Archiv. Internet-Veröffentlichung 2009 (http://www.
uibk.
ac.
at/
brenner-archiv/
publikationen/
links/
ke.
pdf)
- seit Nr. 5/2007 Mitherausgabe "Faksimiles aus dem Brenner-Archiv" (gem. m. A. Steinsiek)
- 2007 Gründung und seitdem Herausgabe der Reihe "Quellen und Kultur - erschlossen für Forschende und Neugierige" (gem. m. A. Steinsiek)
- Paul Engelmann (1891-1965). Architektur, Judentum, Wiener Moderne. Hg. v. Ursula A. Schneider. Wien, Bozen: Folio 1999
- Nr. 15/1996-19/2000 Mitherausgabe "Mitteilungen aus dem Brenner-Archiv" (gem. m. Walter Methlagl)
- Künstlerinnen in Tirol. Ein Handbuch für Interessierte. Innsbruck 1994. (gem. m. E. Domoradzki, L. Domoradzki, A. Rottensteiner und J. Schrattenecker)
Forschergruppen, Forschungsprojekte :
- seit 2019 Edition Gedichte u Briefe aus der Verbannung. Wolf von Aichelburg in Măicănești (gem m Laura Laza u Annette Steinsiek)
- 2014-2015 Teilprojektleiterin öad-wtz Projekt "Alternative Formen der Sexualität in der rumänischen Literatur nach 1945. Eine literaturhistorische Spurensuche"
- 2008-2013 Mitarbeit FWF-Projekt Christine Busta
- seit 2008: "Die Bibliothek des Psychiatrischen Krankenhauses Hall i. Tirol"
- seit 1997: Edition "Der Kommentierte Gesamtbriefwechsel Christine Lavants"
Verbindung mit wiss. Gesellschaften :
- Forschungsstelle Quellen und Kultur
- FRIDA. Verein zur Förderung und Vernetzung frauenspezifischer Informations- und Dokumentationseinrichtungen in Österreich
- Stiftung Frauen-Literatur-Forschung e.V., Universität Bremen
Weitere Angaben zu Forschungs-, Verwaltungs- und Lehrtätigkeiten:
- Forschungsanträge Österr. Wissenschaftsfonds FWF
- "Poetik - Religion - Politik. Neue Perspektiven a. Werk u. Leben v. Chr. Busta a. d. Grundlage ihres Nachlasses" (gem. m. A. Steinsiek, P20606)
- "D. Gesamtbriefwechsel Chr. Lavants: Kommentierung" (auch Projektleitung, P17668)
- "D. Gesamtbriefwechsel Chr. Lavants: Kritisch edierter Text u. Kommentar" (gem. m. A. Steinsiek, P15546)
- "Der Gesamtbriefwechsel Chr. Lavants: Sammlung, EDV, Basis f. e. Biographie" (gem. m. A. Steinsiek, P14110)
Stipendien:
- 2022 Anerkennungspreis des Programms "Literaturdialoge" des österr. Außenministeriums und der Österr. Gesellschaft für Literatur
- 2008 excellentia-Stipendium der Universität Innsbruck
- 2004 Förderungspreis des Theodor-Körner-Fonds (höchste Dotierung)
- 2002 Förderpreis der Maria Schaumayer-Stiftung
Zusätzliche Kurzinformationen:
- 2013-2022 Sprecherin der Forschungsgruppe Auto_Biographie - De_Rekonstruktionen der Forschungsplattform Center Interdisziplinäre Geschlechterforschung Innsbruck (CGI)
- seit 2017 Stellvertretende Institutsleiterin Forschungsinstitut Brenner-Archiv
- seit 2017 Mitglied des Beirats und des Budgetbeirats der Forschungsplattform CGI
- Archivführungen
- virtuelle Archivführungen (Youtube)
Letzte Aktualisierung: Fri Nov 17 12:38:47 2023