Anette Kind, Doutor
 
  
Geb. 1961, Leitor seit 1990, Porto, Portugal
 
 
 Sprachwissenschaft - Didaktik - DaF - Anderes Fachgebiet (siehe Forschungsgebiete) (Fachgebiet) 
   - Linguistik - Didaktik - Deutsch als Fremdsprache - Übersetzen (Lehrgebiet)  
 Anschrift: Porto -  Dep. de Estudos Germanísticos - Fac. de Letras da Univ. do Porto -  Torre A, 1.º Piso -  Via Panorâmica s/n -  4150-564 Porto
  
  
E-Mail-Adresse: 
 Forschungsgebiete: 
- Produktions-, Rezeptions-, Wirkungsforschung
 - Kontrastive Linguistik, Sprachvergleich, Sprachtypologie
 - Phonetik, Phonologie
 - Syntax
 - Empirische Unterrichts-/Kognitionsforschung
 - Mediendidaktik
 - Schrifterwerb, Orthographieerwerb
 - Textproduktion und Textverstehen
 - Mündliche Sprachfähigkeiten
 - Grammatikunterricht, Reflexion über Sprache, Sprachbewusstheit
 - Translationswissenschaft/Dolmetschwissenschaft
 
 Besondere Forschungsgebiete: 
- Übersetzungswissenschaft
 - Rezeptionsforschung
 - vergleichende Translationswissenschaft
 -  Komparatistik
 -  vergleichende Sprachwissenschaft
 
 Monographien in Auswahl: Anette Kind; Ulrich Kamien: Aus Fehlern wird man klug! Häufige Fehler und „Falsche Freunde“ portugiesischer Deutschlerner mit Erläuterungen und Übungen. Porto Editora, Porto 2006  
 Aufsätze und Beiträge in Auswahl: 
- Anette Kind, Ingrid Scholz, Simone Tomé (2019): „Videoprojekt »Mein geheimes Porto«: Anwendung eines Modells für handlungsorientiertes Lernen im universitären Kontext“, em: Para lá da tarefa: implicar os estudantes na aprendizagem de línguas estrangeiras no ensino superior, Faculdade de Letras da Universidade do Porto, FLUP e-DITA, ISBN978-989-8969-21-7, DOI: https:/
 / doi. org/ 10. 21747/ 9789898969217/ para, URL: https:/ / ler. letras. up. pt/ site/ default. aspx?qry= id022id1657&sum= sim
 -  Kind, Anette (2018): “Wer zensierte Adélias wolllüstige Zigarette? Eça de Queirós und sein Romanwerk im Aufbau-Verlag“, in: Monatshefte für deutschsprachige Literatur und Kultur. Sonderheft 110.2. Editor: Prof. Doutor Hans Adler, University of Wisconsin–Madison, EUA, pp. 202-215. 
 -  "Ich bleibe mit dem Buch” – Zu Interferenzfehlern von Deutschlernern mit Portugiesisch als Muttersprache, Kongressakten der 8. Tagung des Lateinamerikanischen Germanistenverbands (ALEG), Córdoba de Argentina 2009
 -  „Daheim in der Fremde? Zu Hans Christian Andersens Portugalreise 1866“, Kongressakten der 7. Tagung des Lateinamerikanischen Germanistenverbands (ALEG), Havanna 2006
 -  Anette Kind, Susanne Munz: “Totgesagte leben länger – oder über die nicht ganz hoffnungslose Situation des DaF-Unterrichts an portugiesischen Universitäten“. In: Cadernos do Cieg (Centro Interuniversitário de Estudos Germanísticos), Nr. 24: A língua alemã: situação e perspectivas, Coimbra 2006
 -  Anette Kind et alii (Publikation des portugiesischen Deutschlektorenverbands GLAUP: “Der Deutschunterricht an portugiesischen Universitäten. Arbeitsgruppe der Lektoren an portugiesischen Universitäten”, in: Info DaF, Nr. 4, 33. Jahrgang, August 2006
 -  "Die Grotesken Mynonas als ästhetischer Ausdruck von Groβstadterfahrung", Kongressakten der 6. Tagung des Lateinamerikanischen Germanistenverbands (ALEG), São Paulo 2005
 -  Anette Kind, Ulrich Kamien: Aus Fehlern wird man klug! Häufige Fehler und „Falsche Freunde“ portugiesischer Deutschlerner mit Erläuterungen und Übungen. Porto Editora, Porto 2006
 -  "Der wohlbebleistiftete Professor: Betrachtungen zu den Übersetzungen in deutscher Sprache von Eça de Queirós' O Mandarim (1880) und A Relíquia (1887)“, in: Text, Diskurs und Translation im Wandel. Transformationen in der lateinamerikanischen Germanistik (hrsg. von Christian Fandrych, Adriana R. Galván Torres, Werner Heidermann, Ulrike Pleß, Erwin Tschirner), Stauffenburg Verlag: Tübingen 2013
 -  “Das Selbstverständnis des Übersetzers im Wandel: Die Übersetzungen in deutscher Sprache von O Mandarim (1880) und A Relíquia (1887) von Eça de Queirós”, in: Revista do XIV. Congresso da ALEG (Associação Latino-Americana de Estudos Germanísticos): “Transformaciones. Innovación en la germanística Latinoamericana / Transformationen: Lateinamerikanische Germanistik im Wandel”, Guadalajara / México (5 a 9 de março de 2012)
 -  “Zur Rolle des Aufbau Verlags bei der Veröffentlichung des Werks des portugiesischen Romanciers Eça de Queirós in deutscher Sprache“, in: Futhark. Revista de Investigación y Cultura, nº 9, Sevilla: Editorial Bienza, pp. 221-236, ISSN 1886–9300
 
 Dissertation (Titel): Eça de Queirós auf der „Insel der Seligen“: das Werk des portugiesischen Romanciers im Ostberliner Aufbau-Verlag 
 Promotionsjahr: 2018
 Herausgebertätigkeit in Auswahl: Para lá da tarefa: implicar os estudantes na aprendizagem de línguas estrangeiras no ensino superior (2019); José Domingues de Almeida, Simone Auf der Maur Tomé, Françoise Bacquelaine, Mónica Barros Lorenzo, Isabel Margarida Duarte, Nicolas Hurst, Anette Kind, Pilar Nicolás Martínez, Sónia Valente Rodrigues (editores); Faculdade de Letras da Universidade do Porto; FLUP e-DITA, 978-989-8969-21-7, DOI: https:/ / doi. org/ 10. 21747/ 9789898969217/ para, URL: https:/ / ler. letras. up. pt/ site/ default. aspx?qry= id022id1657&sum= sim  
 Verbindung mit wiss. Gesellschaften : Mitglied des Forschungszentrums Centro de Linguística da Universidade do Porto
 Weitere Angaben zu Forschungs-, Verwaltungs- und Lehrtätigkeiten: Leitung des interuniversitären Forschungsprojekts Digi-DaF: Herausforderungen der digitalen Lehre in der universitären Fremdsprachenvermittlung am Beispiel von Deutsch als Fremdsprache in Zeiten von Covid 19 und danach: Chancen und Best Practices (seit Januar 2020, in Zusammenarbeit mit Dr. Simone Tomé, Universität Porto, Ingrid Scholz, universität Porto, Andrea Riedel, Universität Lissabon, Claudia Ascher, Universität Coimbra, Dr . Katrin Herget, Universität Aveiro)  
 Letzte Aktualisierung: Mon Nov 29 00:35:18 2021