Péter Kappel, Dr.
 
  
Geb. 1976, Oberassistenz seit 2004, Szeged, Ungarn
 
 
 Sprachwissenschaft (Fachgebiet) 
   - Linguistik - Deutsch als Fremdsprache (Lehrgebiet)  
 Anschrift:  Inst. f. Germ., Lehrstuhl f. germ. Ling. -  Szegedi Tudományegyetem, Bölcsészettudományi Kar, Germán Filológiai Intézet, Német Nyelvészeti Tanszék -  Egyetem utca 2 -  H-6722 Szeged
Homepage: 
http:/ / szegedigermanisztika. hu/ index. php/ de/ 
Schriftenverzeichnis im Internet: 
http:/ / szegedigermanisztika. hu/ index. php/ de/ institut/ lehrstuehle-und-mitarbeiter/ lehrstuhl-fuer-germanische-linguistik/ 372-dr-peter-kappel
  
  
E-Mail-Adresse: 
 Forschungsgebiete: 
- Mündlichkeit und Schriftlichkeit
 - Kontrastive Linguistik, Sprachvergleich, Sprachtypologie
 - Grammatik, Grammatikographie
 - Syntax
 - Sprachgeschichte, Sprachwandel
 - Dialektologie
 - Gesprochene Sprache
 - Deutsch als Fremdsprache, interkulturelle Kommunikation
 
 Besondere Forschungsgebiete: 
- Syntax 
 -  historische Grammatik 
 -  Sprachliche Variation 
 -  Gesprochene-Sprache-Forschung 
 -  Dialektologie 
 -  Sprache und Sprachgebrauch der Ungarndeutschen (v.a. Syntax und Wortschatz der ungarndeutschen Dialekte) 
 -  Zweitspracherwerbsforschung 
 -  Lernerkorpusforschung
 
 Monographien in Auswahl: 
- Kappel, Péter: Integrationsgrad vorangestellter Adverbialsätze im Neuhochdeutschen (1650–2000). Berlin: Peter Lang 2021. 
 -  Beeh, Christoph / Vargáné Drewnowska, Ewa / Kappel, Péter / Modrián-Horváth, Bernadett / Nolda, Andreas / Rauzs, Orsolya / Scheibl, György: Dulko-Handbuch. Aufbau und Annotationsverfahren des deutsch-ungarischen Lernerkorpus: Version 1.0. Szeged, Magyarország : Institut für Germanistik Universität Szeged 2021. 
 
 Aufsätze und Beiträge in Auswahl: 
- Kappel, Péter / Németh, Attila: Aspekte der Spracheinstellungsforschung anhand von Minderheiten in Ungarn. Anwendung der matched-guise-Technik auf das von Roma gesprochene Ungarisch. In: Suevia Pannonica: Archiv der Deutschen aus Ungarn, Jahrgang 19 (29) 2001, S. 113-124. 
 -  Kappel, Péter / Németh, Attila: Sprachkontaktphänomene ungarndeutscher Mundarten in Transdanubien. Abnehmende Mundartkompetenz oder systemlinguistische Notwendigkeit. In: Erzsébet Forgács (Hg.): Die deutsche Sprache im vielsprachigen Europa des 21. Jahrhunderts. Vorträge der internationalen germanistischen Konferenz in Szeged, 3.-5. September 2001. Szeged: Grimm 2002, S. 87-100. 
 -  Kappel, Péter: Wortstellung und Adjunktklammer in hypotaktischen Strukturen der schwäbischen Varietät von Tevel in Südungarn. In: Suevia Pannonica: Archiv der Deutschen aus Ungarn, Jahrgang 21 (31), Speyer 2003, S. 108-137. 
 -  Kappel, Péter / Németh, Attila: Monosemierung von Satzkonnektoren als Ergebnis der Vertikalisierung des Varietätenspektrums. Vergleichende Analyse zweier Varietäten der Gegenwartssprache. In: Németh, Attila (Hg.): Linguistische Beiträge ungarischer Nachwuchsgermanisten. Referate der I. Linguistischen Tagung ungarischer Nachwuchsgermanisten an der Universität Veszprém vom 28.-29. März 2003. Veszprém: Universitätsverlag/Wien: Edition Praesens 2003 (Studia Germanica Universitatis Vesprimiensis, Supplement Bd. 3), S. 91-115. 
 -  Kappel, Péter: Zur Verberststellung im Neuhochdeutschen. Am Beispiel eines nähesprachlichen Textes aus dem 17. Jahrhundert. In: Czicza, Dániel/Hegedus, Ildikó/Kappel, Péter/ Németh, Attila (Hg.): Wertigkeiten, Geschichten und Kontraste. Festschrift für Péter Bassola zum 60. Geburtstag. Szeged: Grimm 2004, S. 67-80. 
 -  Kappel, Péter: Näheanalyse des Textes "Augustin Güntzer: Kleines Biechlin von meinem gantzen Leben. Die Autobiographie eines Elsässer Kannengießers aus dem 17. Jahrhundert. [= Güntzer I.]". In: Ágel, Vilmos / Hennig, Mathilde (Hg.): Grammatik aus Nähe und Distanz. Theorie und Praxis am Beispiel von Nähetexten 1650-2000. Tübingen: Niemeyer 2006, S. 101-120. 
 -  Kappel, Péter / Czicza, Dániel: Näheanalyse des Textes "Mathilde Hennig: Privatbriefe aus den 90er Jahren. [= Privatbriefe VII]". In: Vilmos Ágel/Mathilde Hennig (Hrsg.): Grammatik aus Nähe und Distanz. Theorie und Praxis am Beispiel von Nähetexten 1650-2000. Tübingen: Niemeyer 2006, S. 361-376. 
 -  Kappel, Péter: Überlegungen zur diatopischen Variation in der gesprochenen Sprache. In: Ágel, Vilmos/Hennig, Mathilde (Hg.): Zugänge zur Grammatik der gesprochenen Sprache. Tübingen: Niemeyer 2007 (RGL 269), S. 215-244. 
 -  Kappel, Péter: Integrationsgrad vorangestellter Adverbialsätze im Neuhochdeutschen. Anmerkungen zum Forschungsstand und Umriss eines Neuansatzes. In: Lovász, Ágnes/Molnár, Krisztina (Hg.): Linguistische Beiträge ungarischer Nachwuchsgermanisten. Referate der IV. linguistischen Tagung ungarischer Nachwuchsgermanisten an der Universität Pécs am 29.-30. März 2007. Pécs: Universitätsverlag 2008 (Studien zur Germanistik, 9.), S. 32-44. 
 -  Kappel, Péter/Németh, Attila: Sprache und Sprachgebrauch der Ungarndeutschen. In: Tichy, Ellen (Hrsg.): Minderheiten und Medien. Die Repräsentanz der ungarndeutschen Minderheit in den Medien. Hamburg: Verlag Dr. Kovac 2010 (Schriften zur Medienwissenschaft, 26.), S. 35-57. 
 -  Kappel, Péter/Tichy, Ellen: Minderheiten und Minderheitenmedien in Ungarn. In: Tichy, Ellen (Hrsg.): Minderheiten und Medien. Die Repräsentanz der ungarndeutschen Minderheit in den Medien. Hamburg: Verlag Dr. Kovac 2010 (Schriften zur Medienwissenschaft, 26.), S. 14-26. 
 -  Kappel, Péter: Satzintegration in neuhochdeutschen Texten. Zum Schnittstellencharakter der Integration vorangestellter Adverbialsätze. In: Bassola, Péter; Drewnowska-Vargáné, Ewa; Scheibl, György (Hg.): Zugänge zum Text. Frankfurt am Main: Lang 2014 (Szegediner Schriften zur germanistischen Linguistik; Bd. 3.), S. 193-215. 
 -  Kappel, Péter: Vorangestellte Temporalsätze und ihre Integration in den Hauptsatz. Eine empirische Analyse von Nähe- und Distanztexten (1650 - 2000). In: Temeswarer Beiträge zur Germanistik 13, S. 7-21. 
 -  Kappel, Péter, Bernadett Modrián-Horváth, Andreas Nolda, and Ewa Vargáné Drewnowska (2020). Német-magyar nyelvtanulói korpusz (Dulko). In: XVI. Magyar Számítógépes Nyelvészeti Konferencia: Szeged, 2020. január 23–24., ed. by Gábor Berend, Gábor Gosztolya, and Veronika Vincze, Szegedi Tudományegyetem, 369–383. 
 -  Kappel, Péter: "Da das die edel KungInn Inne ward…": Zur Wortstellung von Satzgefügen im Frühneuhochdeutschen und im Neuhochdeutschen. In: Drewnowska-Vargáné, Ewa; Kappel, Péter; Modrián-Horváth, Bernadett; Rauzs, Orsolya (szerk.): vnd der gieng treulich, weislich vnd mëndlich mit den sachen vmb: Festschrift für Péter Bassola zum 75. Geburtstag. Szeged: Institut für Germanistik der Universität Szeged 2019, 343-358.
 
 Dissertation (Titel): Integrationsgrad vorangestellter Adverbialsätze im Neuhochdeutschen (1650–2000) 
 Herausgebertätigkeit in Auswahl: 
-  (als Mitherausgeber) Czicza, Dániel / Hegedűs, Ildikó / Kappel, Péter / Németh, Attila (Hg.) : Wertigkeiten, Geschichten und Kontraste. Festschrift für Péter Bassola zum 60. Geburtstag. Szeged: Grimm 2004. 
 -  (als Mitherausgeber) Kappel, Péter / Modrián-Horváth Bernadett / Rauzs Orsolya / Vargáné Drewnowska Ewa: „vnd der gieng treulich, weislich vnd mëndlich mit den sachen vmb“: Festschrift für Péter Bassola zum 75. Geburtstag. Szeged, Magyarország : Institut für Germanistik der Universität Szeged.
 
 Forschergruppen, Forschungsprojekte : 
- Neuhochdeutsche Grammatik unter der Leitung von Prof. Dr. Vilmos Ágel 
 -  Deutsch-ungarischer Sprachvergleich: korpustechnologisch, funktional-semantisch und sprachdidaktisch (DeutUng) unter der Leitung von Prof. Dr. Angelika Wöllstein u. Dr. habil. Ewa Drewnowska-Vargáné 
 -  Deutsch-ungarisches Lernerkorpus (Dulko) 
 -  A magyarországi német nyelvjárások tematikus lexikográfiai feldolgozása (Lexicographic processing of the German dialects in Hungary). Projektleiterin: Dr. habil. Márta Müller.
 
 Verbindung mit wiss. Gesellschaften : 
- Gesellschaft ungarischer Germanisten (GUG) 
 -  FIPLV – Fédération Internationale des Professeurs de Langues Vivantes / International Federation of Language Teacher Associations
 
 Weitere Angaben zu Forschungs-, Verwaltungs- und Lehrtätigkeiten: 
- Beeh, C., Drewnowska-Vargáné E., Kappel P., Modrián-Horváth B., Nolda, A., Rauzs O., Scheibl Gy. 2021. Dulko: Deutsch-ungarisches Lernerkorpus. Version 1.0. Szeged: Universität Szeged, Institut für Germanistik. 
 -  Dulko ist ein an der Universität Szeged entstandenes deutsch-ungarisches Lernerkorpus, in dem schriftliche Daten fortgeschrittener ungarischer Deutschlernender nach Wortarten, Lemmata, Zielhypothesen und Fehlerkategorien annotiert sind. Zugang zum Korpus: https:/
 / korpling. org/ annis/ 
 
 Stipendien: DAAD Forschungsstipendium für 2006/2007  
 Letzte Aktualisierung: Fri Sep 29 13:49:35 2023