Jiří Pilarsky, Dr. habil.
Geb. 1956, Emeritiert / im Ruhestand seit 2022, Habilitation 2002, Debrecen, Ungarn
Sprachwissenschaft (Fachgebiet)
- Linguistik (Lehrgebiet)
Anschrift: Univ. Debrecen, Phil. Fak., Inst. f. Germ., Lehrstuhl f. germ. Ling. - Debreceni Egyetem, Bölcsészettudományi Kar, Germanisztikai Intézet, Német Nyelvészeti Tanszék; Egyetem tér 1., Pf. 400, H-4002 Debrecen
Homepage:
pilarsky.
cz
Schriftenverzeichnis im Internet:
http:/
/
pilarsky.
cz/
Personal.
html#publik
E-Mail-Adresse:
Forschungsgebiete:
- Kontrastive Linguistik, Sprachvergleich, Sprachtypologie
- Grammatik, Grammatikographie
- Phonetik, Phonologie
- Morphologie
- Syntax
- Pragmatik
- Orthographie
- Angewandte Linguistik
Besondere Forschungsgebiete:
- Deskriptive und kontrastive Linguistik
- Areallinguistik
- Arealtypologie der mittel- und osteuropäischen Region
Monographien in Auswahl:
- Bist du gut _____ Deutsch___? Segédkönyv német érettségi/felvételi és nyelvvizsgához (Hilfsbuch zur Reife-, Zulassungsprüfung Deutsch) Debrecen 1995. 226 S. (Mitverf.)
- Deutsche Phonetik. Ein praktischer Abriß mit Elementen deutsch-ungarischer Kontrastivität. Debrecen 1996. 168 S.
Aufsätze und Beiträge in Auswahl:
- Zur Frage einer syntaktischen Konvergenz im Donau-Sprachbund. Struktur und Stellungstyp der Nominalphrase. Sprachtheorie und germanistische Linguistik 10.2, 155-186. Debrecen.
- Zur Frage einer syntaktischen Konvergenz im Donau-Sprachbund. Struktur und Stellungstyp der Nominalphrase. Sprachtheorie und germanistische Linguistik 10.2, 155-186. Debrecen.
- Zur Didaktik der deutschen r-Laute aus arealtypologischer Sicht. In: Viorel, E. & Tóth-Nagy, I. & Muncaciu-Codarcea, E. Klausenburger Beiträge zur Germanistik I, 145-162. Cluj-Napoca: Casa Cărţii de Ştiinţă.
- Einige Erwägungen am Rande eines Syntax-Unterrichts an Ger-manistikstudenten mit ungarischem und rumänischem mutersprachlichem Hintergrund auf der Basis des Dependenz-Modells. In: Engel, U. (Hrsg.). Grammatik im Fremdsprachenunterricht - aus polnischer Sicht (Karpacz-Konferenzen 1999 und 2000), S. 167-181. DAAD.
- Interkulturelle Probleme bei der sprachlichen Behandlung der 2. Person im ungarischen DaF-Unterricht. In: Engel, U. (Hrsg.). Sprachwissen in der Hochschulgermanistik / Interkulturelle Kommunikation (Referate von den Konferenzen in Karpacz 2001 / in Słubice 2002), 217-229. DAAD.
- Zum grammatischen Status des Artikels. Nullartikel vs. Artikellosigkeit. Jahrbuch der ungarischen Germanistik 2004, 221-240. Budapest.
- Der areallinguistische Faktor in einem konfrontativ gestützten Grammatikunterricht für Ungarisch- und Rumänischsprechende. In: Sam-melband des Kongresses "Deutsche Grammatik im europäischen Dialog 2006" (Kraków). [i. Dr.] Online-Version im pdf-Format: http:/
/
krakau2006.
anaman.
de/
beitraege/
pilarsky.
pdf
- Nullartikel und Artikellosigkeit im Deutschen, Ungarischen und Rumänischen. Ein kontrastiver Vergleich. In: Boszák, Gizella (Hg.). Germa-nistik ohne Grenzen. Studien aus dem Bereich der Germanistik, Band 3, 79-99. Klausenburg / Großwardein: Partium Verlag - Editura Partium.
- Ausdrucksmittel persönlicher Bezugnahme: Das deutsche und das ungarische Anredesystem. Jahrbuch der ungarischen Germanistik 2007, 233-251. Budapest.
- Distanz und Vertraulichkeit an der Schnittstelle Sprecher/Hörer. Deutsch-ungarische Kontrastivität. In: Brdar-Szabó, Rita / Knipf-Komlósi, Elisabeth / Péteri, Attila (Hg.). An der Grenze zwischen Grammatik und Pragmatik, 253-261. Frankfurt am Main: Peter Lang.
- Nullartikel vs. Artikellosigkeit aus beschreibender und kontrastiver Sicht. In: Cirko, Lesław / Grimberg, Martin / Tworek, Artur (Hg.): DPG im Kreuzfeuer. Akten der internationalen Linguistenkonferenz Karpacz, 10.-12.9.2007, 101-119. Dresden / Wrocław: Neisse Verlag.
- Aktuelle Probleme eines Phonetikunterrichts an ungarische und rumänische Studenten im Rahmen der Hochschulgermanistik. In: Błachut, Edyta / Cirko, Lesław / Jurasz, Alina / Tworek, Artur (Hg.): Studia Linguistica XXVI, 137-146. Wrocław: Wydawnictwo Uniwersytetu Wrocławskiego Sp. z o.o.
- Propositions- und gegenstandsfundierte Komplementsätze mit interrogativem Element im Deutschen und Ungarischen. Cseresznyák, Mónika/Szathmári, Petra (Hg.): Zwischen-Bilanz. 20 Jahre Germanistik in Szombathely. Acta Germanistica Savariensia Band 11, 79-90. Szombathely.
- Zur kontrastiven Topologie der Nominalphrase im Deutschen, Rumänischen und Ungarischen. In: János-Szatmári, Sz. (Hg.): Globale und lokale Denkmuster. Festschrift für Elena Viorel zum 70. Geburtstag. Schriftenreihe des Lehrstuhls für germanistische Sprach- und Literaturwissenschaft der Christlichen Universität Partium Großwardein, Band 9, 33-50. Cluj-Napoca – Oradea: Societatea Muzeului Ardelean/Editura Partium.
- Der Satz. In: Pilarský, J. (2018, Hg.): Deutsch-ungarische kontrastive Grammatik, 125-408. Debrecen: Debreceni Egyetemi Kiadó.
- Das Genus. In: Pilarský, J. (2018, Hg.): Deutsch-ungarische kontrastive Grammatik, 522-540. Debrecen: Debreceni Egyetemi Kiadó.
- Ausdrucksmittel personaler Bezugnahme. In: Pilarský, J. (2018, Hg.): Deutsch-ungarische kontrastive Grammatik, 863-881. Debrecen: Debreceni Egyetemi Kiadó.
- Grammatik vs. Höflichkeit. In: Pilarský, J. (2018, Hg.): Deutsch-ungarische kontrastive Grammatik, 882-885. Debrecen: Debreceni Egyetemi Kiadó.
- Ebenenübergreifende grammatische Erscheinungen. In: Pilarský, J. (2018, Hg.): Deutsch-ungarische kontrastive Grammatik, 889-936. Debrecen: Debreceni Egyetemi Kiadó.
- Das Determinativ. In: Pilarský, J. (2018, Hg.): Deutsch-ungarische kontrastive Grammatik, 612-650. Debrecen: Debreceni Egyetemi Kiadó.
- Das Pronomen. In: Pilarský, J. (2018, Hg.): Deutsch-ungarische kontrastive Grammatik, 651-697. Debrecen: Debreceni Egyetemi Kiadó.
- Zu den phonetischen Fehlern im DaF-Unterricht von Rumänisch- und Ungarischsprechenden. In: Boszák, G. (Hg.): Fehlertypologie im DaF-Unterricht, Band 1. Studien zu deutsch-rumänisch-ungarischen Interferenzerscheinungen, 71-103. Cluj-Napoca: Scientia Verlag, 2010.
- Struktur und Topologie der Nominalphrase im Deutschen und im Ungarischen. In: Nagy, Ágota/Boszák, Gizella (2012, Hgg.): Interkulturelle Erkundungen. Leben, Schreiben und Lernen in zwei Kulturen. Teil 2. Großwardeiner Beiträge zur Germanistik, Bd. 2, 17-32. Frankfurt am Main [u.a.]: Peter Lang Verlag, 2012.
- Ausdrucksmittel persönlicher Bezugnahme im Deutschen, Rumänischen und Ungarischen. Eine kontrastive Korpusanalyse am Beispiel von Medieninterviews. In: Szabolcs, János et al. (2016, Hg.): Umwandlungen und Interferenzen. Studien aus dem Bereich der Germanistik. Großwardeiner Beiträge zur Germanistik, Bd. 13, 247-261. Wien: Praesens Verlag, 2016.
- Reflexivität, reflexive Verben und reflexive Konstruktionen. Eine kontrastive Betrachtung Deutsch/Rumänisch/Ungarisch. In: Bánffi-Benedek, Andrea/Boszák, Gizella/János, Szabolcs/Nagy, Ágota (2018, Hg.): Netzwerke und Transferprozesse. Studien aus dem Bereich der Germanistik. Beiträge der VII. Internationalen Germanistentagung an der Christlichen Universität Partium, Oradea, 8.–9. September 2016. Großwardeiner Beiträge zur Germanistik, 14, 443-456. Wien: Praesens Verlag, 2017.
- Attributsätze zu nicht-nominalen Köpfen. Eine kontrastive Studie Deutsch-Ungarisch. In: Harsányi, Mihály (2018, Hg.): Germanistische Studien, Band XI. Acta Universitatis de Carolo Eszterházy nominatae, 7-23. Eger, 2018.
Dissertation (Titel): Tipologičeskaja xarakteristika russkogo jazyka (na fone sopostavlenija fleksirujuščego i aggljutinirujuščego tipa)
Habilitation (Titel): Der Donausprachbund. Das arealistische Profil einer Sprachlandschaft
Übersetzungen in Auswahl:
- Keresztes, László. Praktische ungarische Grammatik. Debrecen: Debreceni Nyári Egyetem.
- Tuba, Márta: Hungarolingua 2 - Szótár. [Deutscher Teil.] Debrecen: Debreceni Nyári Egyetem.
Herausgebertätigkeit in Auswahl: Deutsch-ungarische kontrastive Grammatik. 3 Bände. Debrecen 2018: Debreceni Egyetemi Kiadó/Debrecen University Press. (2. Auflage)
Forschergruppen, Forschungsprojekte :
- Fehlerkorrektur im DaF-Unterricht I (2004-2005) und II (2005-2006)
- Projektleiterin: Prof. Dr. Elena Viorel, Universität Klausenburg (Rumänien)
- Deutsch-ungarische kontrastive Grammatik (2008-2013) (Projektleiter)
Letzte Aktualisierung: Thu Sep 28 17:37:02 2023