Alfred Klepsch, Prof. Dr.
 
  
Geb. 1954, im Ruhestand seit 2020, Habilitation 2001, Erlangen-Nürnberg, Deutschland
 
 
 Sprachwissenschaft (Fachgebiet) 
   - Linguistik (Lehrgebiet)  
 Anschrift:  Friedrich-Alexander-Univ. Erlangen-Nürnberg -  Department Germanistik und Komparatistik -  Bismarckstr. 1B -  91054 Erlangen
 Andere dienstliche Anschrift: Friedrich-Alexander-Universität Erlangen Nürnberg ; Institut für Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft; Bismarckstr.1 ; 91054 Erlangen 
  
  
E-Mail-Adresse: 
 
 Besondere Forschungsgebiete: Deutsche Dialektologie; jiddische Sprache; Rotwelsch 
 Monographien: 
- Lautsystem und Lautwandel der Nürnberger Stadtmundart im 19. und 20. Jahrhundert (1988)
-  Wörterbuch von Mittelfranken Unter Mitarbeit von Thurid Heyse, Alexander Mang, Horst Haider Munske, Karin Rädle, Stefanie Rigoll, Gerhard Rost und Claudia Rudisch (2000)
-  Sprachatlas von Mittelfranken Band I: Einführung (2003)
-  Westjiddisches Wörterbuch. Auf der Basis dialektologischer Erhebungen in Mittelfranken. 2 Bände (2004)
-  Handwörterbuch von Bayerisch-Franken [gemeinsam mit Eberhard Wagner] (2007)
 Aufsätze und Beiträge: 
-  Dialektverschriftung und Dialektabbau am Beispiel des Nürnbergischen. In: Beiträge zur bairischen und ostfränkischen Dialektologie (1983)
-  Analytische und synthetische Tendenzen in den Mundarten des Nürnberger Raums. In: Dialekte im Wandel (1992)
-  Der Saazer Dialekt in Zatec und Nürnberg. In: Sprache - Sprechen - Handeln (1994)
-  Das Lachoudische. Eine jiddische Sondersprache in Franken. In: Rotewlsch-Dialekte (1996)
-  Fehlerquellen bei der Erhebung sondersprachlichen Wortschatzes am Beispiel des Lachoudischen in Mittelfranken. In: Aspekte und Ergebnisse der Sondersprachenforschung (1999)
-  Die Überreste des Westjiddischen in Mittelfranken. In: Wortschatz und Orthographie in Geschichte und Gegenwart. Festschrift für Horst Haider Munske zum 65. Geburtstag (2000)
-  Die Reste des Jiddischen in Mittelfranken. In: Jüdisches Leben in Franken (2002)
-  Aspekte einer fränkischen Sprachgeschichte [gemeinsam mit Helmut Weinacht] In: Sprachgeschichte. Ein Hanbuch zur Geschichte der deutschen Sprache und ihrer Erforschung (2003)
-  Die Wortschatzbeziehungen des Jiddischen und der fränkischen Dialekte im Lichte der Kulturgeschichte. In: Deutsche Wortforschung und Kulturgeschichte (2005)
-  Dialekt in der Diglossie [gemeinsam mit Horst Haider Munske] In: Deutsche Wortforschung als Kulturgeschichte (2005)
-  Die Siedlungsgeschichte aus sprachwissenschaftlicher Sicht Die sprachgeographische Perspektive. In: Missionierung und Christianisierung im Regnitz- und Obermaingebiet (2008)
- Formengeographie der unregelmäßigen Verben in den Mundarten Mittelfrankens. In: Dialektgeographie der Zukunft (2008)
-  Grätschen, Grät und Grattel - Eine mundartliche Wortfamilie mit verwickelten Innen- und Außenbeziehungen. In: Dialects are Forever. Die unbandige Lust an der Wortklauberey. Festschrift für Anthony Rowley zum 65. Geburtstag (2018)
-  Bayerische Ortsnamen in jüdischen Quellen. In: Blätter für oberdeutsche Namenforschung Jahrgang 56 (2019)
 Dissertation (Titel): Lautsystem und Lautwandel der Nürnberger Stadtmundart im 19. und 20. Jahrhundert 
 Dissertation - Jahr der Publikation: 1988
 Habilitation (Titel): Jiddisch in Mittelfranken
 Herausgebertätigkeit: Sprachatlas von Mittelfranken [gemeinsam mit Horst Haider Munske], 7 Bände 
 Forschergruppen, Forschungsprojekte : Sprachatlas von Mittelfranken; Fränkisches Wörterbuch 
 Verbindung mit wiss. Gesellschaften : 
- Internationale Gesellschaft für Dialektologie des Deutschen (IGDD)
-  Johann-Andreas-Schmeller-Gesellschaft
-  Interdisziplinäres Zentrum für Dialektforschung der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.
 Letzte Aktualisierung: Fri Feb 12 12:40:14 2021