Prof. Dr. Dieter Cherubim
Geb. 1941, Emeritiert / im Ruhestand seit 2006, Habilitation 1980, Göttingen, Deutschland
Sprachwissenschaft (Fachgebiet) Anschrift: Georg-August-Universität Göttingen - Phil. Fakultät - Seminar für Deutsche Philologie - Käte-Hamburger-Weg 3 - 37073 Göttingen E-Mail-Adresse: ![](http://www.germanistenverzeichnis.phil.uni-erlangen.de/cgi-bin/gd_test3.pl?xx=dietercherubimxxx255xxxweby234zzzz26yzzyyde) Forschungsgebiete: - Grammatik, Grammatikographie
- Gesprächsanalyse
- Pragmatik
- Sprachkultur, Sprachkritik, Sprachpolitik
- Sprachgeschichte, Sprachwandel
- Soziolinguistik, Sprachsoziologie
- Sprache in Institutionen
Besondere Forschungsgebiete: Historische Sprachwissenschaft; Pragma- und Soziolinguistik; Fehlerlinguistik; Geschichte der Sprachwissenschaft Monographien in Auswahl: - Grammatische Kategorien. 1975
- Sprachkritik als Aufklärung. 2004, 2. Aufl. 2005
Aufsätze und Beiträge in Auswahl: - Grammatikographie. (LGL. 21980
- Sprachentwicklung und Sprachkritik im 19. Jahrhundert. (Literatur und Sprache im historischen Prozeß. Hg.: T. Cramer. 1983)
- Zur bürgerlichen Sprache im 19. Jahrhundert. (WW, 33, 1983)
- Sprachgeschichte im Zeichen der linguistischen Pragmatik. (Sprachgeschichte. Hg.: W. Besch u.a. 2. Aufl. 1998)
- Sprach-Fossilien. Beobachtungen zum Gebrauch, zur Beschreibung und zur Bewertung der sog. Archaismen. (Wortschatz. Lexikologische Studien. Hg.: H. H. Munske u.a. 1988)
- Sprache und Aggression. Krieg im Alltag - Alltag und Krieg. (Loccumer Protokolle, 58, 1991)
- Varro Teutonicus. Zur Rezeption der antiken Sprachwissenschaft in der frühen Neuzeit. (ZGL, 23, 1995)
- Mann-o-Mann. (Muttersprache, 106, 1996)
- Sprachverhalten im Alter. (Sprache und Kommunikation im Alter. Hg.: R. Fiehler u.a. 1998)
- Brillen. Sehen und gesehen werden. (DU, 53, 2001)
- Schottelius and European traditions of grammar. (Indigenous Grammar Across Cultures. Hg. H. Kniffka. 2001)
- Deutsche Philologie im 19. Jh. (Philologie in Göttingen. Hg. R. Lauer. 2001)
- Pathologia Linguae. (Sprache im Leben der Zeit. Hg. A. Burkhardt u.a. 2001)
- Sprechende Bilder. (Runica - Germanica - Mediaevalia. Hg. W. Heizmann u.a. 2003)
- Valenzverwandte Ansätze in Humanismus und Aufklärung. (Dependenz und Valenz. Hg. V. Agel u.a. 2003)
- Sprache als historischer Gegenstand. (Sprache und mehr. Hg. A. Linke u.a. 2003)
- Aspekte des Hörerverhaltens (Göttinger Beitr. z. Sprachwissenschaft 10/11, 2004)
- Gefühl und Sprache (Sprachreport 4, 2005)
Dissertation (Titel): Grammatische Kategorien. Das Verhältnis von traditioneller und moderner Sprachwissenschaft. Tübingen 1975 (RGL 1). Dissertation - Jahr der Publikation: 1975 Habilitation (Titel): Untersuchungen zum Problem des Sprachwandels. Historische Bedingungen - theoretische Grundlagen - empirische Beschreibung. Masch. Braunschweig 1980 Herausgebertätigkeit in Auswahl: - Sprachwandel. 1975 (Hg.)
- Fehlerlinguistik. 1980 (Hg.)
- Neben-Kommunikationen. 1981 (Mhg.)
- Gespräche zwischen Alltag und Literatur. 1984 (Mhg.)
- Voraussetzungen und Grundlagen der Gegenwartssprache. 1989 (Mhg.)
- Lexicon Grammaticorum. 1996 (Mhg.)
- Sprache und bürgerliche Nation. 1998 (Mhg.)
- Sprache und Kulturgeschichte. 2000 (Hg.)
- Sprache im Leben der Zeit. 2001 (Mhg.)
- Neuere deutsche Sprachgeschichte. 2002 (Mhg.)
- Henne oder Ey. 2006 (Mhg.)
- Lexicon Grammaticorum, 2.Aufl. i.V.(Mhg.).
Verbindung mit wiss. Gesellschaften : - Gesellschaft für Angewandte Linguistik
- Deutsche Gesellschaft für Sprachwissenschaft
- Gesellschaft für deutsche Sprache
Weitere Angaben zu Forschungs-, Verwaltungs- und Lehrtätigkeiten: Mitglied des Internationalen Wissenschaftlichen Rats des Instituts für deutsche Sprache, Mannheim Letzte Aktualisierung: Sat Sep 8 18:28:21 2007
Weitere Einträge im Germanistenverzeichnis für Göttingen
Neue Suchanfrage
Zur Startseite (Seite vollständig)
|