Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD) germanistenverzeichnis.de Deutscher Germanistenverband (DGV)

El Hadj Ibrahima Diop, Prof. Dr.

Geb. 1956, Professur seit 2003, Habilitation 1998, Sénégal-Dakar-Fann, Sénégal

Neuere deutsche Literaturwissenschaft - German Studies (Fachgebiet) - Neuere dt. Literaturwissenschaft - Deutsch als Fremdsprache - Komparatistik (Lehrgebiet)

Anschrift: Sénégal-Université Cheikh Anta Diop Dakar/Ecole Normale Supérieure - Département d'Allemand Avenue Habib Bourguiba B.P. 5036 Dakar-Fann - Sénégal

Andere dienstliche Anschrift: BP 5036 Dakar- Fann

Homepage: http:/ / fastef. ucad. sn/ departements/ allemand/ ibrahimadiop. htm

Schriftenverzeichnis im Internet: http:/ / fastef. ucad. sn/ departements/ allemand/ ibrahimadiop. htm

E-Mail-Adresse:

Forschungsgebiete:

Besondere Forschungsgebiete: Ideengeschichte, Religionsphilosophie, Erziehungswissenschaften Diskursanalyse und Kritik der postkolonialen Theorien

Monographien: 1)Das Selbstverständnis von Germanistik und Deutschunterricht im frankophonen Afrika. Vom kolonialen Unterrichtsfach zu eigenständigen Deutschlandstudien und zum praxisbezogenen Lernen In: Duisburger Arbeiten zur Sprach- und Kulturwissenschaft, Reihe 39. (Hg.) Ulrich Ammon, René Dirven und Martin Pütz. Frankfurt am Main Peter Lang Verlag 2000. 2) Racialité et rationalité De L’altérite de l'Afrique noire en Allemagne au Siècle des Lumières Edition Hermann Paris 2015 Reihe République des Lettres 3)Foi réfléchie en islam- Itinéraires au Sud du Sahara. Dakar L’Harmattan Sénégal 2020 ISBN 978-2-343-20947-0.

Aufsätze und Beiträge: 1. Goethe vu de France: Les grandes lignes de sa réception. In: Amo Revue Sénégalaise de Germanistique, Heft 3 (2001) S. 27-39. 2. Ethnizität versus Interkulturalität: Deutschland in den französischen Lehrwerken im 19. und 20. Jahrhundert und seine Auswirkungen. In: Amo - Revue Sénégalaise de Germanistique, Heft 4 (2001) S. 135-146. 3. Linéaments d‘un dialogue de religion dans la perception de l‘Islam par Goethe. In: Ethiopiques Revue semestrielle Négro-africaine de littérature et de philosophie Heft 66-67, Dakar (2001) S. 239-256. . Essence philosophique de la pédagogie chez Immanuel Kant. In: Ethiopiques Revue semestrielle Négro-africaine de littérature et de Philosophie Heft 67-68, Dakar (2002) S.38-52. 4. Krise im universalistischen fortschrittlichen Denken der Aufklärung? Rassenideologie und Rassenvorurteile in der deutschen Aufklärung. Afrika im Urteil von Kant. In: Interkulturell, Forum für interkulturelle Kommunikation, Erziehung und Beratung Heft 1/2 Freiburg, (2002) S. 240-259. 5. . Léopold Sédar Senghor et la « déconstruction » du marxisme. In : Ethiopiques Revue semestrielle Négro-africaine de littérature et de Philosophie Numéro 69ème (2002) S. 123-137. 6. Perception d‘une mentale douleur: Friedrich Hölderlin et les poètes français. In: Amo -Revue Sénégalaise de Germanistique Numéro 5 (2003) S. 105-121. 7. Sprachunterricht und Sprachdidaktik in Ländern mit Kolonialsprachen- Senegalesischer Bilingualismus im Spannungsfeld afrikanischer Sprachkultur und französischer Kultursprache. In: Didaktik der deutschen Sprache Ein Handbuch (Hg.) Ursula Bredel et al Ferdinand Schöningh Paderborn, München, Wien und Zürich (2003) S.961-968. 8. Die Vermittlung der deutschen Sprache unter den Bedingungen des senegalesischen Bilingualismus. In: Deutsch als Fremdsprache 1/(2004) S. 38-45. 9. Kant et « ses » Noirs. In : Amo Revue Sénégalaise de Germanistique Numéro 7 (2004 )S. 35- 47. 10. Hölderlins Begriff einer „Vaterländischen Umkehr“ Zur Rolle identitär ethnischer und nationaler Rückbesinnung im Deutschland des ausgehenden 18. Jahrhunderts und im heutigen Afrika. In: Weltengarten Deutsch-Afrikanisches Jahrbuch für Interkulturelles Denken (Hg.) von Leo Kreutzer und David Simo. Hanover (2005) S. 42-57. 11. Y a-t-il une part fasciste dans le tribalisme revitalisé ? In: Ethiopiques Revue semestrielle Négro-africaine de littérature et de Philosophie Numéro 75 2ème Semestre (2005) S. 243-255. 12. Die Hautfarbe der Aufklärung. In: Marianne Bechhaus-Gerst und Sunna Gieseke (Hg.) Koloniale und postkoloniale Konstruktionen von Afrika und Menschen afrikanischer Herkunft in der deutschen Alltagskultur. Frankfurt am Main Peter Lang (2006) S.45-54. 13. Möglichkeiten und Perspektiven einer Senghor Renaissance in Afrika. In: Weltengarten Deutsch-Afrikanisches Jahrbuch für Interkulturelles Denken (Hg.) von Leo Kreutzer undDavid Simo. Hannover (2006) S. 42-57 14. Afrika und die Rassenfrage in der Diskussion der deutschen Aufklärung. In: Günther Lottes& Wehinger Brunhilde (Hg.) Aufklärung und Moderne. Band 10 Hannover Laatzen Wehrhahn Verlag 2007 S.131-154 15. L’Afrique Noire dans le racialisme des Lumières. In: koloniale Vergangenheiten Studien des Frankreichs- Zentrums der Albert Ludwigs Universität Freiburg Band 19. Berlin Berliner Wissenschafts-Verlag 2010 S. 145- 166. 16. .Fremdheit in der Aufklärungsphilosophie und die Folgen für Afrika In: Acta germanica Bd 37: 2009 S. 9-16. 17. Politisches Bewusstsein und Orale Kultur in Westafrika Ceddo Ethik. In: Welt Körper und Sprache (Hg.) Eva Kimminich Frankfurt am Main (2009). S. 129- 138 18. Germanistik im subsaharichen Afrika: Quo vadis? In: Wirkendes Wort. Deutsche Sprache und Literatur in Forschung und Lehre 60. Jahrgang August 2010 Heft 2. S.317-334. 19. Die Kant-Forster-Kontroverse über Menschenrassen als Wendepunkt der europäischen Afrikadiskurse. In: Rainer Godel Gideon Stiening (Hg.) Klopffechrerien- Missverständnisse-Widersprüche- Methodische und Methodologische Perspektiven auf die Kant-Forster-Kontroverse. München Wilhelm Fink Verlag 2012. S. 179-190. 20. .Germanistik und Deutschunterricht im Senegal- regionalspezifische und internationale Aspekte. In: Deutschunterricht in Theorie und Praxis Deutsch als Fremdsprache (Hg.)Ingelore Oomen-Welke Berndt Ahrenholz Band 10. Baltmannsweiler Verlag Hohengehren S.445-451. 21. Dissemblance, dissonance et antagonisme franco-allemand dans la perception de la crise. In : L’Afrique au cœur de la mondialisation Hommage au Professeur Sémou Pathé Gueye (eds) Oumar Dia Editions Presses Panafricaines Québec 2016 :53-62 22. Corporéité et race : l’histoire abrégée d’une construction et de ses fonctions usuelles In : Topique 2016/4 (n° 137) S. 7- 18 23. Wissenschaft in Afrika im Spannungsfeld zwischen Geschichtsbildern und Wandel in der Geschichte-Postkoloniales und was danach? In: Wissenschaften im interkulturellen Dialog / Sciences in the Intercultural Dialogue Acta Nova Leopoldina NF. 2017 414/163-178 ; und Faire de l’identitaire pour ne pas parler d’identité(s) 24. Réflexions sur le regain d’intérêt autour d’un problème contemporain In : Les archives contemporaines Collection InterCulturel Paris Mai Juin 2021.Es handelt sich um einen verkürzten Tagungsbeitrag: voix africaines voies émergentes conférence internationale de l’Université Dénis Diderot Paris 7. Titel des Beitrages Autour de l’identité Regards sur l’eurocentrisme à partir des expériences de l’afrocentrisme : ou ce que les uns peuvent apprendre des autres Voix africaines voies émergentes Die Aufnahme ist in youtube zu sehen https://www. youtube. com/ watch?v= H9tptYbK2tE 25. Un juriste dans un monde en pleine décomposition identitaire: Pourquoi l'importance du local ? In: Le droit africain à la quête de son identité. Mélanges offerts au Professeur Issac Yankhoba Ndiaye; eds): Ndiaw Diouf et al. Dakar L'Harmattan Sénégal 2021 S.341-348

Dissertation (Titel): Napoleon der Erste in der deutschen Lyrik des ausgehenden 18. und beginnenden 19. Jahrhunderts Leipzig 1985

Habilitation (Titel): Das Selbstverständnis von Germanistik und Deutschunterricht im frankophonen Afrika. Vom kolonialen Unterrichtsfach zu eigenständigen Deutschlandstudien und zum praxisbezogenen Lernen

Forschergruppen, Forschungsprojekte : Afrika in der Welt Die Welt in Afrika Aufklärerisches Denken im Islam südlich der Sahara

Verbindung mit wiss. Gesellschaften : Deutsche Gesellschaft zur Erforschung des 18. jahrhunderts, Germanisitik im subsaharischen Afrika, German african network alumini alumnae Association internationale Interactions de la psychanalyse Groupe Interdisciplinaire de Recherche sur l’Education et les Savoirs FASTEF

Weitere Angaben zu Forschungs-, Verwaltungs- und Lehrtätigkeiten: Abteilungsleiter bis 2009 von 2009 bis 2015 Dekan der Fakultät Full Professor seit 2003 , Promotion (Leipzig 1985), Habilitation 1998 (Essen).

Stipendien: DAAD 2009

Zusätzliche Kurzinformationen: Diplôme de mérite de l'Université du Bénin en 1996

Letzte Aktualisierung: Sun Apr 4 16:08:15 2021