Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD) germanistenverzeichnis.de Deutscher Germanistenverband (DGV)

Stephan Wolting, Prof.

Geb. 1960, Prof. zw. (ordentliche Professur) seit 2022, Habilitation 2004, Poznań, Polen

Neuere deutsche Literaturwissenschaft - Anderes Fachgebiet (siehe Forschungsgebiete) (Fachgebiet) - Neuere dt. Literaturwissenschaft (Lehrgebiet)

Anschrift: Poznań - Instytut Lingwistyki Stosowanej - Wydział Neofilologii - Uniwersytet im. Adama Mickiewicza - Collegium Novum B - al. Niepodległości 4 - 61–874 Poznań, Polen

Homepage: http://www. ils. amu. edu. pl

Schriftenverzeichnis im Internet: http://www. ils. amu. edu. pl

E-Mail-Adresse:

Forschungsgebiete:

Besondere Forschungsgebiete: Interkulturelle Kommunikation, Kreatives Schreiben, Storytelling, Fremdkulturwissenschaft, Literatur der Fremde, Thanatologie

Monographien: 1. Undine Gruenter. Deutsche Schriftstellerin mit Ziel Paris. Vandenhoeck & Ruprecht. Göttingen: 2020. 2. Dies ist Pommern. Ein literarisch-künstlerischer Reisebegleiter (razem z Moniką Wolting), Neisse: Dresden/Wroclaw 2009 (wkład 50%). 3. Moja ojczyzna jest literaturą. (razem z Norbertem Honszą), Ossolineum: Wrocław 2007 (wkład 50%).

Aufsätze und Beiträge: 1. „Vergangenheit ist etwas, das plötzlich vor uns liegt.“ – ‚Transgenerational Memory‘, literarischer Raum und kulturelle Fiktion in Anne Webers Zeitreisetagebuch Ahnen (2015). W: Schnittstelle Germanistik. Red. Steffen Höhne. Heidelberg: Winter 2021. 2. Eine neue „Poesie des Anthropozäns “? Zu einer versuchten Weiterführung von „nature writing“ in den Lyrikbänden von Marion Poschmanns Nimbus (2020) und Esther Kinskys Schiefern (2020) unter Berücksichtigung von Heideggers existentialontologischem Ansatz: „das Seyn ins Recht setzen“. W: Porównania 30 (2) /2021. Red. Małgorzata Praczyk/Emilia Kledzik. Wyd. UAM: Poznań 2021. 3. Zeitenwende oder Metanoia? Die Pandemie in deutschsprachigen literarischen und philosophischen Werken. W: Topografien der Globalisierung. Red.: Monika Wolting/Ewa Wojno. Harrassowitz: Wiesbaden 2021. (w druku) 4. Fremdes und Eigenes als „Fremdes verstehen“ – Neuere anwendungsbezogene fremdkulturwissenschaftliche Konzepte in Zeichen und Zeiten der Krise. W: Angewandte Linguistik – Neue Herausforderungen und Konzepte. Red. Sylwia Adamczak- Krysztofowicz/Anna Szczepaniak-Kozak/Paweł Rybszleger. Vandenhoeck & Ruprecht Verlage: Göttingen 2021, s. 181-199. 5. Enhancing Intercultural Skills through Storytellling. W: The Cambridge Handbook of Intercultural Communication. Red. Guido Rings, G./Sebastian Rasinger: University Press: Cambridge 2020, s. 276-286. 6. Raumkonzeption der Paris-Darstellung im Werk der Schriftstellerin Undine Gruenter. W: Begegnung ist das wirkliche Leben. Literatur-, kultur- und sprachwissenschaftliche Beiträge. Red. Anna Mrożewska, Anna / Anna Nieroda-Kowal. Verlag Dr. Kovac: Hamburg 2020, s. 257-277. 7. „Zurückgekehrt in einen Traum, der nur Kulisse ist” – Le spleen de Paris bei Undine Gruenter vor dem Hintergrund fremdkultureller literarischer Parisbeschreibungen. W: Neues historisches Schreiben. Red. Monika Wolting, Vandenhoeck & Ruprecht: Göttingen 2019, s. 205-220. 8. „Jedem seine Geschichte“ – Propädeutische und didaktische Überlegungen zu Storytelling und Kreativem- Autobiographischem- Literarischem Schreiben im Hinblick auf die Verbesserung interkultureller Kompetenz. W: Glottodidactica 2019/1. Red. Sylwia Adamczak-Krysztofowicz / Anna Szczepaniak-Kozak / Paweł Rybszleger. Lang: Frankfurt 2019, s. 237- 10. Die neue Popularität des Todes – Reflexionen zur kulturellen Fundierung eines literarischen Motivs. W: Orbis Linguarum. Vol. 49/2018. Red. Edward Białek. Atut: Wrocław/Legnica 2018, s. 459-478. 11. Kulturdifferente Lehr- und Lernstile, nationalspezifische Wissenstraditionen und interdisziplinäre Methoden – wohin führt der Weg einer Germanistik als Fremdkulturwissenschaft? – Interkulturalität (in) der Wissenschaft. W: Publikationen der Internationalen Vereinigung für Germanistik 26, Band 7. Red. Michael Szurawitzki i.in. Lang: Frankfurt/M. 2018, s. 226-232. 12. Endlich Stille? Walking-Dead als Untergang Klassik rezipierender Protagonisten in Karl-Heinz Otts Roman. W: Orbis Linguarum. Vol. 46/2017. Festschrift für Hubert Orłowski zum 80. Geburtstag. Red. Edward Białek. Atut: Wroclaw/Legnica 2017, s. 73-88. 13. Akademische Kulturen im Vergleich – Anmerkungen auf der Basis einer Online-Ringvorlesung innerhalb des Intercultural Campus – W: Perspektiven Deutsch als Fremdsprache, Bd. 34. Hochschulen international vernetzen: Internationale Lehrkooperationen in der Germanistik und in Deutsch als Fremdsprache (Perspektiven Deutsch als Fremdsprache). Red. Ruth Brons-Albert u. a. Schneider Verlag Hohengehren: Baltmannsweiler 2017, s. 148-162. 14. Kulturelle Mittler_innen – Überlegungen zum Aufgabenprofil interkultureller Wissens- und Dienstleistungsberufe. W. Berliner Debatte Initial. Berlin 2016, s. 50-57. 15. „Unter jedem Grabstein liegt eine Weltgeschichte.“ (Heinrich Heine) – Zum Zusammenhang von Tod, Trauer, Kommemorationsmedien und Kultur – Überlegungen zu „kultureller Trauerarbeit“ als Perspektive kulturwissenschaftlicher Thanatologie. W: Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache/German Studies 40/ 2014. Red. Andrea Bogner i.in. Iudicium: München 2016, s. 73-103. 16. „Ein Fremder, der in den Norden kommt, weint zweimal, wenn er ankommt und wenn er wieder fährt.“ (Willkommen bei den Sch`tys) – Formen von Tragikomik zwischen Affirmation und Subversion in zeitgenössischen literarischen und medialen Darstellungen von Fremderfahrung. W: Dialog kultur. Studia nad literaturą, kulturą i historią. Red. Anna Warakomska i. in. Księga pamiątkowa dla prof. dr hab. Tomasza Pszczółkowskiego. Uniwersytet Warszawski: Warszawa 2016, s. 605-618. 17. Stopover in B., Germany, East Westphalia, W: Purple Jaracanda. Narrations on transcultural identity development. Red. Stephan Wolting i. in. Waxmann: Münster 2016, s. 30-41. 18. System failures or what is brought on the table. W: Purple Jaracanda. Narrations on transcultural identity development. Red. Stephan Wolting i.in. Waxmann: Münster 2016, s. 81-94.

Dissertation (Titel): Des Suchens sei kein Ende - Säkularisierung und Sendung in Goethes Romanfragment Wilhelm Meisters theatralische Sendung.

Promotionsjahr: 1991

Habilitation/ professorale Qualifikation (Titel): "Bretter, die Kulturkulissen bedeuteten" - Deutsches, polnisches und jüdisches Theater in Danzig von der Freistadt bis zum Ende des 2. Weltrkriegs.

Herausgebertätigkeit: 1. Zwischen Postkolonialem Diskurs, Debatte um geteilte Geschichte und kulturelles Mittlertum: Zur heutigen Funktion der Germanistik und der deutschen Sprache in Westafrika. GFL (German as a Foreign language 3/2019 (Sonderheft als Gastherausgeber). Red. Stephan Wolting i. in. Albert Gouaffo. (50% wkładu). Purple Jaracanda. Narrations on transcultural identity development. Razem z Mayer, C.H., wkład 50%.) Waxmann: Münster 2016 Rezension: Tatjana van de Kamp. Claude/Helene Mayer, Stephan Wolting: Purple Jacaranda. https://www. socialnet. de/ rezensionen/ 21329. php 2. Zrozumieć obcość. Recepcja niemieckiej literatury w Polsce po 1989 r. Kraków: Universitas: 2016. Red. Stephan Wolting razem z Monika Wolting, wkład 50%. Robert Sput: Zrozumieć obcość. Recepcja literatury niemieckojęzycznej w Polsce po 1989 roku. Studia Niemcoznawcze LIX/ 2017, s. 807-812. Joanna Ławnikowska-Koper: By lepiej rozumieć siebie. TRANSFER Reception Studies 2017, t. II, s. 257- 262. 3. Kultur und Kollektiv. Festschrift für Klaus P. Hansen. Berliner Wissenschaftsverlag Berlin 2014, s. 68-78, wkład 100%. Alexandra Stang: Rezension. Kultur und Kollektiv. Festschrift für Klaus P. Hansen von Stephan Wolting. W: interculture journal: Online-Zeitschrift für interkulturelle Studien, 13 (2014) 23.

Verbindung mit wiss. Gesellschaften : Gesellschaft für Interkulturelle Kommunikation (GIG), Internationaler Verband der Germanisten (IVG)

Letzte Aktualisierung: Fri Jul 22 12:58:10 2022