Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD) germanistenverzeichnis.de Deutscher Germanistenverband (DGV)

Waldemar Czachur, Prof. Dr.

Geb. 1977, Prof. seit 2021, Habilitation 2013, Warszawa, Polen

Sprachwissenschaft - German Studies (Fachgebiet) - Linguistik - Medien (Lehrgebiet)

Anschrift: Warszawa - Germanistik - Instytut Germanistyki - Wydział Neofilologii - Uniwersytet Warszawski - ul. Dobra 55 - 00–312 Warszawa, Polen

Homepage: http:/ / lalikumi. uw. edu. pl/ prof-dr-hab-waldemar-czachur/

Schriftenverzeichnis im Internet: http:/ / lalikumi. uw. edu. pl/ prof-dr-hab-waldemar-czachur/

E-Mail-Adresse:

Forschungsgebiete:

Monographien: Textmuster im Wandel. Ein Beitrag zur textlinguistischen Erforschung der Vereinssatzungen im 19. Jahrhundert. Wrocław – Dresden: Oficyna Wydawnicza ATUT, Neisse Verlag 2007; Polen im Gespräch mit Deutschland. Zur Spezifik des Dialogs und seinen europäischen Schwierigkeiten. Wrocław: Oficyna Wydawnicza ATUT 2009. Mitautor: Kazimierz Wóycicki; Diskursive Weltbilder im Kontrast. Linguistische Konzeption und Methode der kontrastiven Diskursanalyse deutscher und polnischer Median. Wrocław: Oficyna Wydawnicza ATUT 2011; Lingwistyka dyskursu jako integrujący program badawczy. Wrocław: Atut 2020.

Aufsätze und Beiträge: (2021): 80 Jahre danach – Wege zu einer gemeinsamen deutsch-polnischen Erinnerungskultur?, in: Lublin Studies in Modern Languages and Literature 45/2, S. 93-105, DOI: 10.17951/lsmll.2021.45.1.93-105 /Mitautor: Heinz-Helmut Lüger/; (2020): Teksty minimalne jako przedmiot badań genologicznych, in: tekst i dyskurs – text und diskurs 13, 25-42, DOI: 10.7311/tid.13.2020.02; (2020): Język a kultura w lingwistycznych badaniach germanistycznych, w: Socjolingwistyka 34, S. 7-22, DOI: 10.17651/SOCJOLING.34.1; (2020): Geschlechtergerechte Sprache im Polnischen, in: Muttersprache 130, S. 88-91 /Mitautor: Marek Łaziński/; (2019): Visueller Populismus: Eine Analyse multimodaler Praktiken anhand von Wahlplakaten aus Deutschland und Polen, in: Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie (OBST) Heft 95/2019: Populismus und Sagbarkeiten in öffentlich-politischen Diskursen, red. David Römer & Constanze Spieß, S. 103-127. /Mitautor: Steffen Pappert/; (2018): Argumentieren in Gedenkreden. Eine linguistische Analyse der deutschen und polnischen Reden zum 25. Jahrestag der Versöhnungsmesse in Kreisau/Krzyżowa, in: Studia Germanica Gedanensia 39, S. 277-286, DOI: 10.26881/sgg.2018.39.20; (2018): Das Testament als eine Textsorte. Eine linguistische Analyse des Testaments des galizischen Adligen Herman de Brunicki aus dem Jahre 1835, in: Studia Germanica Posnaniensia 39, S. 35-51. /Mitautor: Agnieszka Zimmer/; (2020): Erinnerungskulturelle Funktionen von Gedenktafeln im öffentlichen Raum. Eine text- und diskurslinguistische Analyse, in: Zofia Berdychowska, Frank Liedtke (red.): Prägnante Kürze und mehr. Kurztexte und multimodale Kurzformen im öffentlichen Raum. Berlin: Peter Lang, S. 115-127 /Mitautor: Agnieszka Zimmer/; (2020): Hassrede und Diskurskritik. Kontrastive Analyse der Mediendiskurse über Migration in Polen und in Deutschland zu Beginn der Flüchtlingskrise in Europa, in: Jacek Makowski (red.): Hassrede – ein multidimensionales Phänomen im interdisziplinären Vergleich. Łódź: Wydawnictwo Uniwersytetu Łódzkiego, S. 89-109. DOI: 10.18778/8142-633-6.06 /Mitautorin: Marta Smykała/; (2020): Kontrastive Diskurslinguistik, w: Thomas Niehr, Jörg Kilian, Jürgen Schiewe (red.): Handbuch Sprachkritik. Stuttgart: Metzler, 204-210, DOI: 10.1007/978-3-476-04852-3_26;S(2020): Der polonistische Weg zur Diskursforschung, in: Agnieszka Buk, Anna Hanus, Agnieszka Mac, Dorota Miller, Marta Smykała, Iwona Szwed (Hg.): Tekst, dyskurs, komunikacja. Podejścia teoretyczna, analityczne i kontrastywne. Rzeszów: Wydawnictwo Uniwersytetu Rzeszowskiego, S. 331-341; (2019): Vergleichende und Kontrastive Diskurslinguistik. Prämissen – Prinzipien – Probleme, in: Goranka Rocco, Elmar Schafroth (Hg.): Vergleichende Diskurslinguistik. Methoden und Forschungspraxis. In Zusammenarbeit mit Juliane Niedner. Frankfurt am Main: Peter Lang, S. 59-91. /Mitautor: Philipp Dreesen/; (2019): Kontrastivität und Kulturreflexion in der vergleichenden Diskurs- und Kulturlinguistik, in: Vedad Smailagić (Hg.): Die Leistung der Philologie bei der Deutung der Kultur(en). Tübingen: Stauffenburg, S. 137-160; (2018): Kulturwissenschaftlicher Denkstil in der germanistischen Linguistik. Motivationen, Beharrungstendenzen und Entwicklungsrichtungen, in: Christiane Andersen, Ulla Fix, Jürgen Schiewe (Hg.): Denkstile in der deutschen Sprachwissenschaft. Bausteine einer Fachgeschichte aus dem Blickwinkel der Wissenschaftstheorie Ludwik Flecks. Berlin: Erich Schmidt Verlag, S. 137-166; (2018): Versöhnung als multimodaler Erinnerungstext. Eine kultur- und medienlinguistische Analyse am Beispiel der deutsch-französischen und der deutsch-polnischen Beziehungen, in: Waldemar Czachur, Heinz-Helmut Lüger (Hg.): Kollektives Gedächtnis und europäische Nachbarschaftsbilder. Beiträge aus kulturlinguistischer Perspektive. Landau: Verlag Empirische Pädagogik, S. 23-62; (2016): Kollektives Gedächtnis und Sprache. Ein Beitrag zur Grammatik des deutschen Erinnerungsdiskurses über den Zweiten Weltkrieg, in: Anna Warakomska, Anna Górajek, Michał Jamiołkowski, Anna Damięcka-Wójcik (Hg.): Dialog der Kulturen. Studien zur Literatur, Kultur und Geschichte. Festschrift für Professor Tomasz G. Pszczółkowski. Warszawa: Instytut Germanistyki Uniwersytetu Warszawskiego, S 419-430; (2015): Semantischer und funktionaler Wandel von Metapher und Metonymie polnische Wirtschaft im deutschen Mediendiskurs zur Wirtschaftskrise, in: Constanze Spieß, Klaus-Michael Köpcke (Hg.): Metapher und Metonymie. Theoretische, methodische und empirische Zugänge. Berlin/Boston: de Gruyter, S. 227-246; (2015): Texte machen kollektives Gedächtnis wahrnehmbar! Zum Text und kollektiven Gedächtnis aus Sicht der kultursensitiven Linguistik w: Waldemar Czachur, Roman Opiłowski (Hg.) Sprache – Wissen – Medien. Festschrift für Professor Gerd Antos. Wrocław: Oficyna Wydawnicza ATUT-Neisse Verlag, S. 55-69; (2013): Kontrastive Diskurslinguistik – sprach- und kulturkritisch durch Vergleich, in: Ingo H. Warnke, Ulrike Meinhof, Martin Reisigl (Hg.): Diskurslinguistik im Spannungsfeld von Deskription und Kritik. Berlin/New York: de Gruyter, S. 325-350; (2011): Wie aus Wende, Umsturz und Mauerfall doch noch eine friedliche Revolution wurde – zur konzeptionellen und sprachlichen Kreativität im aktuellen Erinnerungsdiskurs in Deutschland, in: Waldemar Czachur, Marta Czyżewska, Philipp Teichfischer (Hg.): Kreative Sprachpotenziale mit Stil entdecken. Germanistische Festschrift für Professor Wolfgang Schramm. Wrocław: Oficyna Wydawnicza ATUT, S. 133-155.

Dissertation (Titel): Textmuster im Wandel. Ein Beitrag zur textlinguistischen Erforschung der Vereinssatzungen im 19. Jahrhundert. Wrocław – Dresden: Oficyna Wydawnicza ATUT, Neisse Verlag 2007

Promotionsjahr: 2006

Habilitation/ professorale Qualifikation (Titel): Diskursive Weltbilder im Kontrast. Linguistische Konzeption und Methode der kontrastiven Diskursanalyse deutscher und polnischer Median. Wrocław: Oficyna Wydawnicza ATUT 2011

Herausgebertätigkeit: Czachur Waldemar, Lüger Heinz-Helmut (2018) (Hrsg.): Kollektives Gedächtnis und europäische Nachbarschaftsbilder. Beiträge aus kulturlinguistischer Perspektive. Landau: Verlag Empirische Pädagogik.

Letzte Aktualisierung: Tue Oct 12 14:44:40 2021