Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD) germanistenverzeichnis.de Deutscher Germanistenverband (DGV)

Andreas Hammer, Prof. Dr.

Hochschuldozentur seit 2020, Konstanz, Deutschland

Ältere deutsche Literaturwissenschaft (Fachgebiet) - Ältere dt. Literaturwissenschaft (Lehrgebiet)

Anschrift: Universität Konstanz - Fachbereich Literaturwissenschaft - Universitätsstr. 10 - 78464 Konstanz

Homepage: https://www. litwiss. uni-konstanz. de/ germanistik/ personen/ personen-a-z/ prof-dr-andreas-hammer/

Schriftenverzeichnis im Internet: https://www. litwiss. uni-konstanz. de/ germanistik/ personen/ personen-a-z/ prof-dr-andreas-hammer/

E-Mail-Adresse:

Forschungsgebiete:

Besondere Forschungsgebiete: geistliche Literatur und Legendenforschung, Editionsphilologie

Aufsätze und Beiträge: 1. Brandan und das ander paradîse, in: Kathryn Starkey, Horst Wenzel, C. Stephen Jaeger (Hgg.), Imagination und Deixis, Stuttgart 2007, S. 153–176 2. Held in Mönchskleidern oder Mönch im Heldenkostüm? Zur Wahrnehmung Ilsans im ‚Rosengarten zu Worms’, in: ZfdPh 127 (2008), S. 35–49 3. Die Entfremdung vom Eigenen: Narrative Wahrnehmungsmuster von Heiligkeit im mittelhochdeutschen ‚Passional’, in: Bernd Schneidmüller u. Michael Borgolte (Hgg.), Mittelalter. Die Mediävistik testet Wege zu einer transkulturellen Europawissenschaft, Berlin: Akademie Verlag 2008, S. 113–133 (zusammen mit Stephanie Seidl) 4. Die Ausschließlichkeit des Heiligen: Narrative Inklusions- und Exklusionsstrategien im mhd. ‚Passional’, in: PBB 130 (2008), S. 272–297 (zusammen mit Stephanie Seidl) 5. Nacktheit an der Grenze: Narrative Umschreibungen der rites de passage, in: Stephan Bießenecker (Hg.), „Und sie erkannten, dass sie nackt waren.“ Nacktheit im Mittelalter, Bamberg 2008 (Bamberger interdisziplinäre Mittelalterstudien 1), S. 321–336 6. „Kere und var zu Criste,/ oder stirb in kurtzer vriste.“ Zum Zusammenhang von Gewalt und Heidenbekehrung in der Heldenepik, in: LiLi 156, Jg. 39 (2009), S. 105–131 7. Ordnung durch Un-Ordnung: Der Zusammenschluss von Teufel und Monster in der mittelalterlichen Literatur, in: Georg Mein u. Achim Geisenhanslüke (Hgg.), Monströse Ordnungen. Zur Typologie und Ästhetik des Anomalen, Bielefeld: transcript 2009 (Literalität und Liminalität 12), S. 209–256 8. Der heilige Drachentöter: Transformationen eines Strukturmusters, in: Andreas Hammer u. Stephanie Seidl (Hgg.), Helden und Heilige. Kulturelle und literarische Leitbilder des europäischen Mittelalters, Heidelberg 2010 (Beihefte zur GRM 42), S. 143–179 9. Einleitung, in: Andreas Hammer u. Stephanie Seidl (Hgg.), Helden und Heilige. Kulturelle und Literarische Leitbilder des europäischen Mittelalters, Heidelberg 2010, S. IX-XX (zus. mit Stephanie Seidl) 10. Schöpfung – Magie – Erzählung. Name und Zeichen von den althochdeutschen Zaubersprüchen bis zum höfischen Roman, in: Stefan Börnchen, Georg Mein und Martin Roussel (Hgg.), Name, Ding. Referenzen, München: Fink 2012, S. 39 57 11. Die drei Erzählschlüsse des ‚Armen Heinrich’ Hartmanns von Aue, in: ZfdA 141 (2012), S. 141 163 (zus. mit Norbert Kössinger) 12. Erinnerung und memoria in der ‚Chanson de Roland‘ und in Strickers ‚Karl der Große‘, in: Susanne Friede u. Dorothea Kullmann (Hgg.), Das Potenzial des Epos. Die altfranzösische Chanson de geste im europäischen Kontext, Heidelberg: Winter 2012, S.237 260 13. Zwischen ratio und Erleuchtung: Religionsgespräche und Konversionserlebnisse in der mittelalterlichen Literatur, in: Nine Miedema, Andrea Schrott u. Monika Unzeitig (Hgg.), Sprechen mit Gott: Redeszenen in mittelalterlicher Bibeldichtung und Legende, Berlin: Akademie-Verlag 2012, S. 329 349 14. Interferences between Hagiography and Historiography: The Vernacular and Latin Lives of Ulrich and Heinrich II., in: ABÄG 70 (2013), S. 179–194 15. J.R.R. Tolkien und der Mythos. Überlegungen zum sagengeschichtlichen Hintergrund und zum epischen Erzählen in Tolkiens literarischem Weltentwurf, in: Gunda Mairbäurl, Ingrid Tomkowiak, Ernst Seibert und Klaus Müller-Wille (Hgg.), Kinderliterarische Mythen-Translation. Zur Konstruktion phantastischer Welten bei Tove Jansson, C.S. Lewis und J.R.R. Tolkien, Wien: Praesens 2013 (Beitr. z. Kinder- und Jugendmedienforschung 2), S. 85–104 16. Ent-Zeitlichung und finales Erzählen in mittelalterlichen Legenden und Antilegenden, in: Udo Friedrich, Andreas Hammer u. Christiane Witthöft (Hgg.), Anfang und Ende – Kausalität und Finalität. Formen narrativer Zeitmodellierung in der Vormoderne, Berlin: Akademie Verlag 2013 (Literatur – Theorie – Geschichte 3), S. 179–204 17. Stadtgründungsmythos und Frühhumanismus: Wandel und Kontinuität im Geschichtsbewusstsein des 15. Jahrhunderts, in: Manfred Eikelmann u. Udo Friedrich (Hgg.), Kulturelle Kontinuitäten und Mythen-Transfer in der Literatur des Mittelalters, Berlin: Akademie Verlag 2013, S. 205–228 18. Inszenierung und Vergegenwärtigung im ersten Buch des Passional, in: Manfred Kern (Hg.), Imaginative Theatralität. Szenische Verfahren und kulturelle Potenziale in mittelalterlicher Dichtung, Kunst und Historiographie, Heidelberg: Winter 2013, S. 345–366 19. Ein neu gefundenes Fragment des „Zwettler Erec“: Beschreibung und Transkription, in: ZfdA 143.4 (2014), S. 419–426 (zus. mit Timo Reuvekamp-Felber) 20. Hartmann von Aue oder Hans Ried? Zum Umgang mit der Text- und Stilkritik des ‚Ambraser Erec’, in: Elisabeth Andersen, Ricarda Bauschke-Hartung, Nicola McLelland u. Silvia Reuvekamp (Hgg.), Stil im Mittelalter. Deutschsprachige Literatur zwischen Tradition und Innovation. XXII. Anglo-German Colloquium, Berlin/ Boston: de Gruyter 2015, S. 427–447 21. Boccaccio und die ‚Einfache Form‘: Vom literarischen Aufbrechen mittelalterlicher Erzählformen in den Novellen I,1 und II,1 und einem Vergleich zum Stricker, in: Ingrid Bennewitz (Hg.), Giovanni Boccaccio. Italienisch-deutscher Kulturtransfer von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart, Bamberg 2015, S. 25–55 Online: https:/ / opus4. kobv. de/ opus4-bamberg/ frontdoor/ index/ index/ docId/ 45789 22. Heiligkeit als Ambiguitätskategorie. Zur Konstruktion von Heiligkeit in der mittelalterlichen Literatur, in: Christiane Witthöft u. Oliver Auge (Hgg.), Ambiguität im Mittelal-ter. Formen zeitgenössischer Reflexion und interdisziplinärer Rezeption, Berlin/Boston: de Gruyter 2016 (Trends in Medieval Philology 30), S. 157–178 23. Motiviertes Handeln oder fixe Rollenzuteilung: Die Figur des Keie in der kontinentalen und der inselkeltischen Artustradition, in: Cora Dietl, Frieder Schanze, Friedrich Wolfzettel u. Lena Zudrell (Hgg.): Emotion und Handlung im Artusroman, Berlin/Boston: de Gruyter 2017, S. 271–296 24. Der Ring der Nibelungen. Der Ring als Ding und Akteur in den skandinavischen und deutschen Versionen des ‚Nibelungenstoffes‘, in: Alessia Bauer u. Alexandra Pesch (Hgg.), Hvanndalir: Beiträge zur europäischen Altertumskunde und mediävistischen Literaturwissenschaft. Festschrift für Wilhelm Heizmann, Berlin/Boston 2018, S. 97–118 25. Spuren des Konzils in der geistlichen Literatur: Das Mirakel vom Judenknaben und die Gründungslegenden der Neuen Orden, in: Michele Ferrari, Klaus Herbers u. Christiane Witthöft (Hgg.): Europa 1215. Politik, Kultur und Literatur zur Zeit des IV. Laterankonzils, Wien u.a. 2018, S. 255–285 26. Das Unfassbare in Worte Fassen. Begründungsstrategien der ‚Klage‘ im Kontext der ‚Nibelungenlied-Fassungen‘, in: Johannes Keller Florian Kragl u. Stephan Müller (Hgg.): Die Nibe¬lungenklage. 13. Pöchlarner Heldenliedgespräch, Wien 2019, S. 1–28 27. Geschichtlichkeit und Exemplarizität: Die Viten des Bischofsheiligen Ulrich von Augsburg, in: Julia Weitbrecht et al. (Hgg.): Legendarisches Erzählen. Optionen und Model-le in Spätantike und Mittelalter, Berlin 2019, S. 185–216 28. Raum, Zeit und Geschichtsbewusstsein in Weltchronik und Alexander Rudolfs von Ems, in: Elke Krotz, Henrike Manuwald u. Norbert Kössinger (Hgg.): Rudolf von Ems – Bei-träge zu Autor, Werk und Überlieferung, Stuttgart 2020 (Beih. zur ZfdA 29), S. 117–138 29. Latein oder Volkssprache? Polemiken zu einer ‚Glaubensfrage‘ in der geistlichen Litera¬tur von Otfrid von Weißenburg bis zu Martin Luther und Leo Jud, in: Anna Kathrin Bleuler und Manfred Kern (Hgg.): Poesie des Widerstreits. Etablierung und Polemik in den Literaturen des Mittelalters, Heidelberg: Winter 2020, S. 71–98 30. Der Ereck im Kontext der Überlieferung und in den Händen Hans Rieds, in: Margreth Egidi, Markus Greulich und Marie-Sophie Masse (Hgg.), Hartmann von Aue 1230–1517. Kulturgeschichtliche Perspektiven der handschriftlichen Überlieferung, Stuttgart: Hirzel 2020, S. 259–280

Dissertation (Titel): Tradierung und Transformation. Mythische Erzählelemente im 'Tristan' Gottfrieds von Straßburg und im 'Iwein' Hartmanns von Aue

Dissertation - Jahr der Publikation: 2007

Habilitation (Titel): Erzählen vom Heiligen. Narrative Inszenierung von Heiligkeit im Passional

Herausgebertätigkeit: 1. Helden und Heilige. Kulturelle und Literarische Leitbilder des europäischen Mittelalters, Heidelberg: Winter 2010 (Beihefte zur GRM, Bd. 42); zus. mit Stephanie Seidl 2. Anfang und Ende – Kausalität und Finalität. Formen narrativer Zeitmodellierung in der Vormoderne, Berlin: Akademie Verlag 2013 (Literatur – Theorie – Geschichte 4); zus. mit Udo Friedrich und Christiane Witthöft 3. Hartmann von Aue: Ereck. Gesamtausgabe mit Übersetzung und Abdruck sämtlicher Fragmente, Berlin/Boston: de Gruyter 2017; zusammen mit Victor Millet und Timo Reuvekamp-Felber 4. Legendarisches Erzählen. Optionen und Modelle in Spätantike und Mittelalter, Berlin 2019 (Philologische Studien und Quellen 273), zus. mit Julia Weitbrecht, Maximilian Benz, Elke Koch, Nina Nowakowski, Stephanie Seidl u. Johannes Traulsen

Forschergruppen, Forschungsprojekte : DerCodex Manesse: Sammlungsaufbau und Kontextualisierung der Autorcorpora Forschungsprojekt, gemeinsam mit Prof. Dr. Anna-Kathrin Bleuler (Universität Salzburg) im Rahmen der D-A-CH-Zusammenarbeit gefördert von DFG und FWF; Laufzeit: 3 Jahre, Beginn: März 2021

Letzte Aktualisierung: Tue Feb 9 20:38:01 2021