Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD) germanistenverzeichnis.de Deutscher Germanistenverband (DGV)

Mario Zanucchi, Dr.

Geb. 1974, Akademische Ratsstelle, Freiburg, Deutschland

- Neuere dt. Literaturwissenschaft (Lehrgebiet)

Anschrift: Freiburg/ Deutsches Seminar - Albert-Ludwigs-Universität Freiburg - Platz der Universität 3 - 79085 Freiburg im Breisgau

Homepage: http:/ / portal. uni-freiburg. de/ ndl/ personen/ achimaurnhammer/ zanucchi. html

E-Mail-Adresse:

Forschungsgebiete:

Besondere Forschungsgebiete:

Monographien: Novalis. Poesie und Geschichtlichkeit. Studien zur Poetik Friedrich von Hardenbergs. 2006.

Aufsätze und Beiträge: 1. Il tragico e il suo superamento nell'antitragoedia di Nicolaus Avancinus Suspicio sive Pomum Theodosii. In: I Teatri del mediterraneo. Hg. von Valentina Nider. Trento 2003, S. 241–265. 2. Kontaminationen. Über das Verhältnis zwischen Physis und Logos im Werk des Novalis. In: Literatur und Leiblichkeit. Hg. von Angelika Hoffmann-Maxis und Pascal Nicklas. Hildesheim 2003. 3. Gegen den „leichtfertigen Gang der Zivilisation“: Novalis’ Wiederaufwertung der ägyptischen Kunst in ihrer strategischen Bedeutung für die Herausbildung der frühromantischen Poetik. In: Athenäum. Jahrbuch für Romantik 15 (2005), S. 125–151. 4. Das Diorama und der sarkastische Blick. Kritische Bemerkungen zur Lyrik Durs Grünbeins. In: Weimarer Beiträge 51 (2005), S. 219–235. 5. Considerazioni sul tragico nel Wallenstein di Schiller. In: Prospero. Rivista di comparatistica dell’Università di Trieste, 2005. 6. Die „Inokulation des unvermeidlichen Schicksals“. Schicksal und Tragik in Schillers Wallenstein. In: Jahrbuch der deutschen Schiller-Gesellschaft 50 (2006), S. 150–175. 7. Novalis’ erste Hymne an die Nacht in der Tradition des Erhabenen. In: Blütenstaub. Jahrbuch der Novalis-Gesellschaft 1 (2007), S. 81–125. 8. Tra ‚Entsagung‘ e vitalismo. Considerazioni sulla poetologia di Stefan George nel ciclo Das Jahr der Seele (1897). In: Spazi di transizione. Il classico moderno (1880–1933). Hg. von Mauro Ponzi. Milano 2008, S. 179–193. 9. Tableau zur europäischen Wirkung Salvator Rosas. In: Salvator Rosa in Deutschland, S. 39–58. 10. (mit Achim Aurnhammer) Die Porträts Salvator Rosas in Deutschland. In: Salvator Rosa in Deutschland, S. 75–90. 11. Salvator Rosa in der deutschen Ästhetik vom Barock bis zur Romantik. In: Salvator Rosa in Deutschland, S. 91–132. 12. (mit Katrin Bomhoff) Salvator Rosas Spuren in der bildenden Kunst der deutschsprachigen Länder. In: Salvator Rosa in Deutschland, S. 133–232. 13. Von Griselda zu Griseldis: die Metamorphosen von Boccaccios Novelle in Petrarcas Exemplum. In: Die deutsche Griselda. Transformationen einer literarischen Figuration von Boccaccio bis zur Moderne. Hg. von Achim Aurnhammer und Hans-Jochen Schiewer. De Gruyter Verlag, Frühe Neuzeit 146. Berlin/New York 2010, S. 25–52. 14. Griseldis im Zeitalter der Restauration. Markgraf Walther und Griseldis (1819) des Otto Heinrich Grafen von Loeben. In: Die deutsche Griselda, S. 203–222. 15. Nietzsches Abhandlung Ueber Wahrheit und Lüge im außermoralischen Sinne als Quelle von Hofmannsthals Ein Brief. In: Jahrbuch der deutschen Schiller-Gesellschaft 54 (2010), S. 264–290. 16. „Stille Trauer“. Stefan Georges Gedicht „Entflieht auf leichten kähnen“ im Lichte Schopenhauers und Nietzsches. Mit einem Anhang zu Anton Weberns Vertonung op. 2. In: Poetische Welt(en). Ludwig Stockinger zum 65. Geburtstag zugeeignet. Hg. von Martin Blawid und Katrin Henzel. Leipzig 2011, S. 173–182. 17. Wirkungen des George-Kreises auf die Germanistik. In: Stefan George und sein Kreis. Ein Handbuch. Hg. von Achim Aurnhammer, Wolfgang Braungart, Stefan Breuer und Ute Oelmann. 3 Bde. Berlin/Boston 2012. Bd. 2, S. 1071–1081 18. Die übersetzerische Rezeption Stefan Georges in fremden Sprachen. In: Stefan-George und sein Kreis. Bd. 2, S. 895–916. 19. Hofmannsthal, Rückert und Rumi: zum Ghasel Für mich. In: Studia Theodisca 20 (2013), S. 23–28. 20. „RETURNENT FRANC EN FRANCE DULCE TERRE“: Zu Stefan Georges Franken. In: Nove poesie di Stefan George. A cura di Maurizio Pirro e Marco Rispoli. Pisa 2014, S. 118–139. 21. Prekäre Restauration. Nietzsche-Rezeption und Kritik der Moderne in Hofmannsthals Weltgeheimnis (1894). In: Schöpferische Restauration. Festschrift für Achim Aurnhammer. Hg. von Barbara Beßlich und Dieter Martin. 2014, S. 45–54. 22. Boccaccio im Frühhumanismus: Hieronymus Zieglers Übersetzung des De casibus. In: Giovanni Boccaccio in Europa. Studien zu seiner Rezeption in Spätmittelalter und Früher Neuzeit. Hg. von Achim Aurnhammer und Rainer Stillers. Wolfenbütteler Abhandlungen zur Renaissanceforschung 31. Wiesbaden 2014, 229–258. 23. Johann Georg Schlossers kommentierte Übersetzung des Peri Ypsous (1781). In: Das Achtzehnte Jahrhundert. Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für die Erforschung des achtzehnten Jahrhunderts 39 (2015), S. 26–38. 24. Boccaccios und Petrarcas ‚Griselda‘ in den deutschen Schwanksammlungen der Frühen Neuzeit (mit einer Edition der Griselda-Erzählung aus Dietrich Mahrolds Schmal Vnndt Kahl ROLDMARSCH KASTEN). In: Schwanksammlungen im frühneuzeitlichen Medienumbruch. Transformationen eines sequentiellen Erzählparadigmas. Hg. von Seraina Plotke und Stefan Seeber (im Druck). 25. Stoische Philosophin - christliche Dulderin - brave Gattin. Die europäischen Metamorphosen von Boccaccios Griselda. In: 700 Jahre Boccaccio. Hg. von Christa Bertelsmeier-Kierst und Rainer Stillers (im Druck). 26. La crise du Symbolisme. La réception de Baudelaire et Verlaine dans la poésie de Walter Wenghöfer. In: Revue de littérature comparée (im Druck). 27.

Dissertation (Titel): Novalis. Poesie und Geschichtlichkeit. Studien zur Poetik Friedrich von Hardenbergs. 2006.

Habilitation (Titel): Transfer und Modifikation - Die französischen Symbolisten in der deutschsprachigen Lyrik der Moderne (1890-1923)

Herausgebertätigkeit: (Mithrsg.) Salvator Rosa in Deutschland. Studien zu seiner Rezeption in Kunst, Literatur und Musik. 2008. (zusammen mit Achim Aurnhammer und Arthur Henkel:) Boccaccio in Deutschland. Spuren seines Lebens und Werks 1313-2013. Katalog zur Ausstellung im Goethe-Museum Düsseldorf in Zusammenarbeit mit der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg vom 5. bis 18. Mai 2013. Heidelberg 2013.

Zusätzliche Kurzinformationen: Landesstipendiat des Freistaates Sachsen; Stipendiat der Fritz Thyssen Stiftung; DFG-Projektstelle

Letzte Aktualisierung: Tue Oct 20 14:38:21 2015