Sonja Glauch, PD Dr.
Geb. 1967, Akademische Ratsstelle seit 2007, Habilitation 2005, Erlangen-Nürnberg, Deutschland
Ältere deutsche Literaturwissenschaft (Fachgebiet)
- Ältere dt. Literaturwissenschaft (Lehrgebiet)
Anschrift: Friedrich-Alexander-Univ. Erlangen-Nürnberg - Department Germanistik und Komparatistik - Bismarckstr. 1B - 91054 Erlangen
Homepage:
http://www.
germanistenverzeichnis.
phil.
uni-erlangen.
de/
glauch/
E-Mail-Adresse:
Forschungsgebiete:
- Medienwissenschaft, Medientheorie, Mediengeschichte
- Mündlichkeit und Schriftlichkeit
- Frühmittelalter
- Hochmittelalter
- Computerphilologie
- Kodikologie und Paläographie
- Poetik und Ästhetik
Besondere Forschungsgebiete:
- Althochdeutsche Literatur
- literarisches Bewußtsein im Mittelalter
Monographien in Auswahl:
- Die Codices Palatini germanici in der Universitätsbibliothek Heidelberg (Cod. Pal. germ. 1-181). Bearb. von Karin Zimmermann unter Mitwirkung von Sonja Glauch, Matthias Miller und Armin Schlechter. Wiesbaden 2003 (Kataloge der Universitätsbibliothek Heidelberg 6).
- Die Ebstorfer Weltkarte. Kommentierte Neuausgabe in zwei Bänden. Herausgegeben von Hartmut Kugler unter Mitarbeit von Sonja Glauch und Antje Willing. 2 Bde. Berlin 2007
Aufsätze und Beiträge in Auswahl:
- Inszenierungen der Unsagbarkeit. Rhetorik und Reflexion im höfischen Roman. In: ZfdA 132 (2003), S. 148-176.
- Neue Medien, alte Texte? Überlegungen zum Ertrag digitaler Ressourcen für die Altgermanistik. In: Michael Stolz, Lucas Marco Gisi u. Jan Loop (Hgg.): Literatur und Literaturwissenschaft auf dem Weg zu den neuen Medien. Bern 2005.
- Die fabelen sol ich werfen an den wint. Der Status der arthurischen Fiktion im Reflex: Thomas, Gotfrid und Wolfram. In: Poetica 37 (2005), S. 29-64.
- Poetische Evidenz. 'Mythos' als Denkform oder als erzählerisches Kalkül im 'Lancelot' Chrétiens de Troyes? In: Mythos – Sage – Erzählung. Gedenkschrift für Alfred Ebenbauer, hg. von Johannes Keller und Florian Kragl. Göttingen 2009, S. 105–127.
- Zweimal 'Erec' am Anfang des deutschen Artusromans? Einige Folgerungen aus den neugefundenen Fragmenten. In: ZfdPh 128 (2009), S. 347–371.
- Verse schreiben: Eine Leerstelle in der deutschen Literatur des 10. Jahrhunderts. In: Deutsche Texte der Salierzeit – Neuanfänge und Kontinuitäten im 11. Jahrhundert, hg. von Stephan Müller und Jens Schneider. München 2010 (MittelalterStudien 20), S. 109–128.
- Ich-Erzähler ohne Stimme. Zur Andersartigkeit mittelalterlichen Erzählens zwischen Narratologie und Mediengeschichte. In: Historische Narratologie - Mediävistische Perspektiven, hg. von Harald Haferland und Matthias Meyer. Berlin, New York 2010 (Trends in Medieval Philology 19), S. 149–185.
- Notker der Deutsche. In: Althochdeutsche und altsächsische Literatur, hg. von Rolf Bergmann, Berlin, New York 2013, S. 293–315
- sol ich den munt mit spotte zern: Eine Miniatur zu Wolframs poetologischer Selbstvergewisserung im Zeichen des Spottes. In: Wolfram-Studien XXIII, Berlin 2014, S. 389– 409
- Fiktionalität im Mittelalter; revisited. In: Poetica 46 (2014), S. 85–139
- Zeit und Leben im ›Frauendienst‹ Ulrichs von Liechtenstein. Ein Versuch des Zweifels an den alten Gattungszwangsjacken. In: Der philologische Zweifel. Ein Buch für Dietmar Peschel. Hg. von Sonja Glauch, Florian Kragl und Uta Störmer-Caysa. Wien 2016 (Philologica Germanica 38), S. 43–71
- (zus. mit Katharina Philipowski:) Vorarbeiten zur Literaturgeschichte und Systematik vormodernen Ich-Erzählens. In: Von sich selbst erzählen. Historische Dimensionen des Ich-Erzählens. Hg. von Sonja Glauch und Katharina Philipowski. Heidelberg 2017 (Studien zur historischen Poetik 26), S. 1–61
- Versuch über einen minnelyrischen Ursprung des Autobiographischen (Guillaume de Machaut, Dante, Ulrich von Liechtenstein). In: Von sich selbst erzählen. Historische Dimensionen des Ich-Erzählens. Hg. von Sonja Glauch und Katharina Philipowski. Heidelberg 2017 (Studien zur historischen Poetik 26), S. 307–342
- Rezensionen für Arbitrium,PBB, ZfdA, Germanistik
Dissertation (Titel): Die Martianus-Capella-Bearbeitung Notkers des Deutschen (MTU 116/117)
Dissertation - Jahr der Publikation: 2000
Habilitation (Titel): An der Schwelle zur Literatur. Elemente einer Poetik des höfischen Erzählens (Studien zur historischen Poetik 1)
Herausgebertätigkeit in Auswahl:
- Große Texte des Mittelalters. Erlanger Ringvorlesung 2003. Hg. von Sonja Glauch. Erlangen 2005 (Erlanger Studien, Bd. 131)
- Projektion - Reflexion - Ferne. Räumliche Vorstellungen und Denkfiguren im Mittelalter. Hartmut Kugler zum 65. Geburtstag. Hg. von Sonja Glauch, Susanne Köbele und Uta Störmer-Caysa. Berlin, New York 2011
- Der philologische Zweifel. Ein Buch für Dietmar Peschel. Hg. von Sonja Glauch, Florian Kragl und Uta Störmer-Caysa. Wien 2016 (Philologica Germanica 38)
- Von sich selbst erzählen. Historische Dimensionen des Ich-Erzählens. Hg. von Sonja Glauch und Katharina Philipowski. Heidelberg 2017 (Studien zur historischen Poetik 26).
Verbindung mit wiss. Gesellschaften :
- Wolfram von Eschenbach-Gesellschaft
- Germanistenverband
- Mediävistenverband
Weitere Angaben zu Forschungs-, Verwaltungs- und Lehrtätigkeiten:
Letzte Aktualisierung: Sun Jun 3 13:22:05 2018