Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD) germanistenverzeichnis.de Deutscher Germanistenverband (DGV)

Lothar Bornscheuer, Prof. Dr. phil.

Deutschland

Neuere deutsche Literaturwissenschaft (Fachgebiet)

Andere dienstliche Anschrift: Gerhard-Mercator-Universität, Gesamthochschule Duisburg ; Fachbereich 3, Sprach- und Literaturwissenschaften, Germanistik; Lotharstr. 65 ; 47048 Duisburg

E-Mail-Adresse:

Besondere Forschungsgebiete: Neuere deutsche Literatur/ Schwerpunkt 16.-18. Jahrhundert; Rhetorik und Ästhetik; Literaturanthropologie; Literarischer Monetarismus

Monographien: Monographien: 1968. MISERIAE REGUM. Untersuchungen zum Krisen- und Todesgedanken in den herrschaftstheologischen Vorstellungen der ottonisch-salischen Zeit. Berlin (= Arbeiten zur Frühmittelalterforschung. Schriftenreihe des Instituts für Frühmittelalterforschung der Universität Münster, hg. von Karl Hauck. 4. Bd.). 1970. Sprache als lyrisches Motiv. Sprachhorizonte. Arbeitsunterlagen für den Deutschunterricht (Textheft, Lehrerheft), hg. von Günter Jahn. Heft 1. Karlsruhe. 1972. Georg Büchner, Woyzeck. Kritische Lese- und Arbeitsausgabe. Stuttgart. 1972. Georg Büchner, Woyzeck. Erläuterungen und Dokumente. Stuttgart. 1976. Topik. Zur Struktur der gesellschaftlichen Einbildungskraft. Frankfurt a. M. 1990. Wozu Tragödien? Duisburg. 1991. Retorica e paradigmi antropologici. Traduzione de Chiara Simonato. Prefazione di Emilio Mattioli. Modena. Editionen, Sammelbände: 1992. Revolutionsbilder - 1789 in der Literatur. Frankfurt a. M. (=Europäische Aufklärung in Literatur und Sprache 5). 1993. [zus. mit H. Kaiser/J. Kulenkampff]. Glaube - Kritik - Phantasie. Europäische Aufklärung in Religion und Politik, Wissenschaft und Literatur. Interdisziplinäres Symposium an der Universität - GH - Duisburg vom 16. - 19. April 1991. Frankfurt a. M. (=Europäische Aufklärung in Literatur und Sprache 6). Aufsätze, Artikel: 1993. Heinrich von Kleists `vaterländische" Dichtung, mit der kein `Staat" zu machen ist. In: Helmut Scheuer (Hg.). Dichter und ihre Nation. Frankfurt a. M., S. 216 - 236. 1996. Zur Gattungsproblematik, Affektgestaltung und politischen Theologie in Gryphs historisch-politischen Trauerspielen. In: Die Affekte und ihre Repräsentation in der deutschen Literatur der Frühen Neuzeit. Jahrbuch für Internationale Germanistik. Reihe A. Band 42, S. 207 - 222. 1996. Die apokalyptische Endschaft der Kunstperiode in Hermann Brochs `Der Tod des Vergil" und Thomas Manns `Doktor Faustus". In: literatur für leser, S. 17 - 31.

Zusätzliche Kurzinformationen: Historischer Eintrag, der im Germanistenverzeichnis des Jahres 1999 verzeichnet war.

Letzte Aktualisierung: Nicht aktualisiert seit 1999