Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD) germanistenverzeichnis.de Deutscher Germanistenverband (DGV)

Bernd Bräutigam, Prof. Dr.

Deutschland

Neuere deutsche Literaturwissenschaft (Fachgebiet)

Andere dienstliche Anschrift: Freie Universität Berlin ; Fachbereich Germanistik; Habelschwerdter Allee 45 ; 14195 Berlin

Homepage: http://www. germanistik. fu-berlin. de/ braeutigam. html

E-Mail-Adresse:

Besondere Forschungsgebiete: Deutsche Literatur des 18. bis 20. Jahrhunderts (besonders Aufklärung, Weimarer Klassik, Frühromantik); Literaturästhetik; Wechselbeziehungen zwischen Literatur und Philosophie

Monographien: Reflexion des Schönen - Schöne Reflexion. Überlegungen zur Prosa ästhetischer Theorie. Hamann-Nietzsche-Adorno. Bonn 1975.; Leben wie im Roman. Untersuchungen zum ästhetischen Imperativ im Frühwerk Friedrich Schlegels (1794-1800). Paderborn, München, Wien und Zürich 1986; (zus. mit K. Luehrs) Ethische und ästhetische Reflexion im literarischen Prozeß. Privatdruck. Berlin o.J. (= 1993); (zus. mit B. Damerau) Offene Formen. Beiträge zur Literatur, Philosophie und Wissenschaft im 18. Jahrhundert. Frankfurt/M. 1997; Verwegene Kunststücke. Nietzsches ironischer Perspektivismus als schriftstellerisches Verfahren. In: Nietzsche-Studien. Internationales Jahrbuch für die Nietzsche-Forschung 6 (1977) S. 45-63; Die ästhetische Erziehung der deutschen Ausgewanderten. (Schiller, Goethe). In: Zeitschrift für deutsche Philologie 96 (1977) S. 508-539; Candide im Comptoir. Zur Bedeutung der Poesie in Gustav Freytags 'Soll und Haben'. - In: Germanisch-Romanische Monatsschrift. Neue Folge. Bd. 35 (1985) S. 395-411; Poetizität vs. Diskursivität. Winckelmann und der Ursprung literarischer Ästhetik im 18. Jahrhundert. - In: Giulia Cantarutti und Hans Schumacher (Hrsg.), Neue Studien zur Aphoristik und Essayistik. Mit einer Handvoll zeitgenössischer Aphorismen. Frankfurt a.M. 1986, S. 233-249 (= Berliner Beiträge zur neueren deutschen Literaturgeschichte. Bd. 9); Rousseaus Kritik ästhetischer Versöhnung. Eine Problemvorgabe der Bildungsästhetik Schillers. - In: Jahrbuch der deutschen Schillergesellschaft 31 (1987) S. 137-155; Konstitution und Destruktion ästhetischer Autonomie im Zeichen des Kompensationsverdachts. - In: Wolfgang Wittkowski (Hrsg.), Revolution und Autonomie. Deutsche Autonomieästhetik im Zeitalter der Französischen Revolution. Ein Symposium. Tübingen 1990, S. 244-263; Fabelhafte Poesie in optimaler Welt. Gottscheds Literaturbegriff im Spiegel der Theodizee. - In: Reiner Matzker, Petra Küchler-Sakellariou und Marius Babias (Hrsg.), Spiegelungen. Festschrift für Hans Schumacher zum 60. Geburtstag. Frankfurt a.M. 1991. S. 35-51; "Generalisierte Individualität". Eine Formel für Schillers philosophische Prosa. - In: Eckehard Czucka, Thomas Althaus und Burkhard Spinnen (Hrsg.) "Die in dem alten Haus der Sprache wohnen." Beiträge zum Sprachdenken in der Literatur. Helmut Arntzen zum 60. Geburtstag. Münster 1991, S. 147-158

Zusätzliche Kurzinformationen: Historischer Eintrag, der im Germanistenverzeichnis des Jahres 1999 in Berlin verzeichnet war.

Letzte Aktualisierung: Nicht aktualisiert seit 1999